
Emeritierter Papst weist "Frontal21"-Bericht zurück
Benedikt XVI.: Habe Missbrauchspriester nicht getroffen
Nach einem Fernsehbericht über Kirche und Missbrauch setzt sich der emeritierte Papst zur Wehr: Laut Benedikt XVI. hat es kein Treffen zwischen ihm und einem des Missbrauchs beschuldigten Priester gegeben, wie von "Frontal21" berichtet. Der erwähnte Besuch bei dem Weihbischof habe hingegen stattgefunden.

Täter war jahrzehntelang weiter im Erzbistum München beschäftigt
Neue Fragen zur Rolle Joseph Ratzingers in einem Missbrauchsfall
Der Fall erregte 2010 weltweit Aufsehen: Mit Billigung des damaligen Münchner Erzbischofs Joseph Ratzinger konnte ein Missbrauchstäter weiter als Seelsorger arbeiten. Ein Rechercheteam will nun herausgefunden haben, dass es weit mehr Berührungspunkte zwischen dem Priester und Ratzinger gegeben hat als bisher bekannt.

"Schrei der Schöpfung" hören
Marx zur Klimakrise: Einführung einer CO2-Steuer reicht nicht
Einzelmaßnahmen reichten nicht, um das Klima zu retten. Deshalb ruft Kardinal Reinhard Marx zu einer ganzheitlichen Betrachtung des Problems auf – inklusiver der sozialen Komponenten.

Münchner Erzbischof im Interview über Ostern in Corona-Zeiten
Kardinal Marx: Gottesdienstverbote sind sehr gut begründet
Mit 66 Jahren gehört Kardinal Reinhard Marx zur Corona-Risikogruppe. Fürchtet er sich vor einer Ansteckung und geht er noch vor die Tür? Wie steht er zum Gottesdienstverbot und zu den Klagen dagegen? Und welche Folgen hat die Pandemie für die Kirche? Ein Oster-Interview.

Christen sollten keine Angst vor der Zukunft haben
Marx: Alle Reformen, alle Traditionen am Evangelium messen
Die einen fordern vielstimmig Veränderung, die anderen haben Angst davor: Dieses "Stimmengewirr" zeige Orientierungslosigkeit und Furcht in der Kirche, sagt Kardinal Reinhard Marx. Eine Rückbesinnung auf das Evangelium könne helfen.

Teurer als im vergangenen Jahr angekündigt
Freisinger Domberg: Neugestaltung kostet 270 Millionen Euro
Kleiner als geplant, aber teurer als gedacht: Die angekündigte Sanierung des Dombergs in Freising nimmt konkrete Formen an. Insgesamt handelt es sich um 30 Einzelprojekte der Erzdiözese München, die 270 Millionen Euro kosten sollen.

Münchner Erzbischof von einigen Predigten "etwas enttäuscht"
Kardinal Marx kann sich Laien als Prediger vorstellen
Kardinal Reinhard Marx hat die mangelhafte Qualität mancher Predigt kritisiert. Als eine Lösung dieses Problems kann sich der Erzbischof nach eigener Aussage vorstellen, bei einer entsprechenden Begabung künftig auch Laien predigen zu lassen.

"Loyalitätsverpflichtungen" für den kirchlichen Dienst müssen überdacht werden
Münchner Generalvikar: Homosexuelle leisten gute Arbeit in der Kirche
Soll man Homosexuelle, die sich in der Kirche einbringen wollen, vor den Kopf stoßen? Nein, findet der Münchner Generalvikar Peter Beer. Sie leisten nämlich in vielen kirchlichen Berufsfeldern einen wertvollen Beitrag – auch als Priester.

DBK-Vorsitzender verweist auf Papst Franziskus
Kardinal Marx: Arme nicht zum Objekt unserer Hilfsbereitschaft machen
Arme dürfen nicht ausgeschlossen werden, sagt Kardinal Reinhard Marx. Nicht aus der Gesellschaft und nicht aus der Kirche. Und auch die Religionszugehörigkeit spiele bei Menschen in Not keine Rolle.

"Diese Kirche muss man aushalten können"
Kirchenneubau in Poing mit Architekturpreis ausgezeichnet
Aufgrund ihrer auffälligen Form wird sie auch "Sprungschanze Gottes" genannt. Jetzt hat die Kirche Seliger Pater Rupert Mayer in der oberbayerischen Gemeinde Poing einen wichtigen Architekturpreis gewonnen.

"CIC kein Lehrbuch für absolutistischen Staat"
Kardinal Marx für mehr Gewaltenteilung in der Kirche
Kardinal Reinhard Marx sieht im Klerikalismus ein Hauptproblem für den Missbrauch – daher brauche es mehr Verantwortung für Laien. Probleme mit dem Kirchenrecht und der Theologie sieht er dabei nicht. Marx äußerte sich auch zu dem wegen Missbrauch verurteilten australischen Kardinal Pell.

Marx und Bedford-Strohm feiern Gottesdienst im Münchner Liebfrauendom
"Friedenslicht von Bethlehem" in deutsche Gemeinden ausgesandt
Es ist im Advent das Symbol für den Frieden: Ein Licht, das aus dem Heiligen Land nach Europa gebracht wird. Die Spitzen der beiden Kirchen sandten es nun in die deutschen Gemeinden aus. Jetzt die Mithilfe von Jugendlichen gefragt.

Umbenennung der Pfarrkirche St. Johann von Capistran gefordert
Debatte um judenfeindlichen Kirchenpatron in München
Johannes Capistranus war maßgeblich an der Verfolgung von Juden beteiligt, dennoch ist eine Münchner Kirche nach ihm benannt. Die jüdische Gemeinde unter Charlotte Knobloch fordert nun eine Umbenennung. Nicht möglich, antwortet das Erzbistum.

Erinnerung an Julius Kardinal Döpfner
Porträt: 100 Jahre Julis Döpfer. Zum Jubiläum widmet das Museum in Döpfners Heimatort Hausen bei Bad Kissingen seinem größten Sohn eine Sonderausstellung.

Papst Benedikt XVI. in Bayern 2006: Der Papst daheim
Der römische Bayer ist heimgekehrt. Impressionen vom Papstbesuch in Bayern 2006.

Historischer Höchststand: Frauenanteil bei 53 Prozent
Oberammergauer Passionsspiele: Muslim spielt Judas
Es gibt sie seit fast 400 Jahren: die Passionsspiele von Oberammergau. Was als Erfüllung eines Gelübdes begann, ist heute immaterielles Kulturerbe. Bei der Aufführung in zwei Jahren wird es jedoch eine nie dagewesene Neuerung geben.

Peter Beer will "Männerbünde" in Kirche aufbrechen
Münchner Generalvikar: Frauen mehr in Priesterausbildung einbeziehen
Mehr Macht für Frauen in der Kirche und weniger "Männerbünde" wünscht sich der Münchner Generalvikar Peter Beer. Gerade auch in der Priesterausbildung müssten Frauen eine viel größere Rolle spielen.

Kardinal Marx weiht neue Kirche
Dass eine neue Kirche gebaut wird, kommt in der heutigen Zeit nicht so oft vor. Im Erzbistum München und Freising entstehen momentan sogar zwei neue Gotteshäuser.

Pfarrer Schießler zur Fastenzeit
Schon wieder Fastenzeit! Der Münchner Pfarrer Rainer Maria Schießler gibt wertvolle Tipps, wie es leichter gehen kann

100 Jahre Caritas Landesverband Bayern e.V.
Beim Festakt im Kirchlichen Zentrum München hat Kardinal Reinhard Marx die besondere Bedeutung der Caritas und ihrer Aufgaben betont.

Kath. Gottesdienst aus München vom 18.06.2017
aus der Pfarrei St. Maximilian mit Pfarrer. Rainer M. Schießler.

Weihbischof Bischof: Wirklich ergreifend!
Weihbischof Wolfgang Bischof über den Abschied von Papst Bendikt XVI.

Marx dankt seinem Vorgänger als Erzbischof von München und Freising
Wetter seit 50 Jahren Bischof: "Ohne Jesus geht nichts"
Erst der 90. Geburtstag, dann 65 Jahre Priester- und 50 Jahre Bischofsweihe: Kardinal Friedrich Wetter hatte am Wochenende einiges zu feiern. Dank gab es von seinem Nachfolger Kardinal Reinhard Marx.

Erzbistum München und Freising legt Finanzbericht für 2017 vor
Erzbistum München: 115 Millionen Euro mehr Vermögen
Rundum positiv fallen die Zahlen im Finanzbericht des Erzbistums München und Freising aus. Die Einnahmen sind gestiegen, die Ausgaben gesunken. Dennoch warnt Generalvikar Peter Beer vor Sorglosigkeit.

Mitarbeiter des Erzbistum München und Freising halfen beim Auszug
Letzte Bewohnerin aus Kloster Altomünster ausgezogen
Die 39 Jahre alte Juristin hatte sich über ein Jahr vor kirchlichen und weltlichen Gerichten gegen den Auszug gewehrt. Mitarbeiter des Erzbistums München und Frieising halfen ihr nun beim Auszug.

Apostolische Signatur: Bewohnerin zum Auszug verpflichtet
Vatikan bestätigt Auflösung von Kloster Altomünster
Das Kloster Altomünster wurde bereits aufgelöst. Doch die "Novizin" Claudia Schwarz hat sich vor weltlichen und kirchlichen Gerichten dagegen gewehrt. Nun liegt ein Dekret aus dem Vatikan vor.

Geheimdienst: Technik seit 2011 nicht mehr genutzt
BND zieht sich aus Liebfrauendom zurück
Nun ging es sehr schnell: Der Bundesnachrichtendienst hat seine Funkanlage aus der Münchener Liebfrauenkirche abgebaut. Sie sei bereits seit einigen Jahren nicht mehr genutzt worden, betonte ein Sprecher.

Nur noch zwei Franziskanerinnen auf dem Reutberg in Sachsenkam
Priestergemeinschaft soll Frauenkloster übernehmen
In Bayern wird wieder eine Ordensgemeinschaft aufgelöst: die der Franziskanerinnen vom Kloster Reutberg. Das Erzbistum München hat allerdings Pläne für eine weitere geistliche Nutzung des Klosters.

Kardinal Reinhard Marx weiht Sankt Josef in Holzkirchen
Erzbistum München: Erste Kirchweihe seit zehn Jahren
Weil die Vorgängerkirche einsturzgefährdet war, musste im oberbayerischen Holzkirchen ein Neubau her. Am Sonntag wird die Kirche Sankt Josef geweiht. In der Bevölkerung hat sie schon jetzt einen Spitznamen.

100. Geburtstag von Widerstands-Mitglied Willi Graf bildet Auftakt
Im Januar beginnt Weiße-Rose-Gedenkjahr
Sie arbeiteten aus christlichem Geist heraus gegen die NS-Herrschaft und bezahlten dafür mir ihrem Leben: die Mitglieder der Weißen Rose. 2018 beginnt ein Gedenkjahr zu ihren Ehren.

Münchener Erzbischof warnt vor "falschem Klerikalismus"
Kardinal Marx für mehr Laien in der Kirchenleitung
Sei es in der diözesanen Verwaltung oder sogar in der Kurie – Kardinal Reinhard Marx spricht sich mehr Laien in Leitungspositionen aus. Gleichzeitig warnt er vor "falschem Klerikalismus".

Festgottesdienst in Münchener Liebfrauendom mit Kardinal Marx
Seligsprechungsprozesse für Gerlich und Guardini eröffnet
Das Verfahren im Erzbistum München-Freising soll mehrere Jahre dauern. Die Beteiligten - darunter Kardinal Reinhard Marx - schworen zu Beginn einen Eid, in dem sie ein feierliches Versprechen ablegten.

Kardinal erinnerte an den heiligen Korbinian
Marx: Glaube kann die Angst vertreiben
In der Geschichte Europas sei die Angst nie verschwunden, meint Kardinal Reinhard Marx. Heute komme sie wieder. Doch der Mensch könne Hoffnung haben über die Schreckensnachrichten hinaus.

Kardinal spricht vor Laien-Komitee in Bayern
Marx für Debatte über Weihe von "viri probati"
Auch Papst Franziskus spreche bereits darüber: Kardinal Reinhard Marx will eine breite Debatte über die Weihe verheirateter Männer. In diesem Zusammenhäng käme dann auch ein anderes Thema auf die Agenda.

Kardinal Marx feiert Requiem für verstorbenen Alt-Abt
Ein voller Dom zum Abschied von Odilo Lechner
Hunderte Gläubige haben in München Abschied von Odilo Lechner genommen. Für Kardinal Reinhard Marx war das Requiem für den verstorbenen Alt-Abt von St. Bonifaz eine Gelegenheit, Danke zu sagen.

74-jährigen wird Volksverhetzung, Bedrohung und Beleidigung vorgeworfen
Morddrohungen gegen Pfarrer: Rentner vor Gericht
Im Fall Zorneding wirft die Staatsanwaltschaft einem 74-jährigen Münchner Volksverhetzung, Bedrohung und Beleidigung vor. Der Mann ist der Justiz wohl bekannt - und sorgte gleich zu Prozessauftakt für einen Eklat.

Gottesdienst und Trauerakt mit Bischöfen und Bundespräsident
Gedenken an die Opfer des Münchner Amoklaufs
Mit einem Gedenkgottesdienst und einem Trauerakt haben Hunderte Menschen am Sonntag in München an die Opfer des Amoklaufs am Olympia-Einkaufszentrum erinnert.

Thomas Seiterich über die Bürgerreaktionen auf den Amoklauf in München
Weltstadt mit Herz
Thomas Seiterich über die Bürgerreaktionen auf den Amoklauf in München

Kirchenvertreter reagieren auf den Anschlag von München
"Die Welt scheint aus den Fugen geraten!"
Zahlreiche Vertrer der Kirche und anderer Glaubensgemeinschaften brachten am Samstag ihre Bestürzung über den Amoklauf von München zum Ausdruck. Katholisch.de sammelt Reaktionen auf das Attentat.

Kardinal spricht bei Jahresempfang der Diözese München und Freising
Marx kritisiert "falsch verstandenen Konservativismus"
Die Kirche darf laut Kardinal Marx nicht als "Zitadelle" betrachtet werden, die "die vor drohenden Feinden verteidigt werden" muss. Der Kardinal äußerte sich beim Jahresempfang seiner Diözese.

Studie soll Auswirkungen von Strukturreformen untersuchen
Erzdiözese befragt Gläubige zum Stand der Seelsorge
Das Erzbistum will es wissen: Wie kamen die Strukturreformen der vergangenen Jahre bei den Gläubigen in München und Freising an? Eine groß angelegte Studie soll das nun herausfinden.

Münchener Kardinal hält Gottesdienst mit Priesterjubilaren
Marx: Emeritierter Papst ist "Inspirator"
Bei einem Gottesdienst für Priesterjubilare hat Kardinal Reinhard Marx Benedikt XVI. gewürdigt. Dieser sei ein "großer Geistlicher". Und auch persönlich verbindet Marx einiges mit dem deutschen Papst.

Erzbistum München und Freising gibt erstmals Auskunft über Finanzen
Rund 6 Milliarden Euro Vermögen
Das Erzbistum München und Freising hat mehr Geld als alles anderen deutschen Diözesen. Am Montag hat es erstmals umfassend Auskunft über seine Finanzsituation gegeben.

Münchener Erzbischof spricht bei Medienpreis-Verleihung
Marx pocht auf Barmherzigkeit und Verantwortung
Gerechtigkeit, Achtsamkeit, Barmherzigkeit: Das gehört zu unserer Kultur, sagt Kardinal Reinhard Marx. Bei einer Medienpreis-Verleihung in München erklärte er, was das für den Journalismus bedeutet.

Der Kardinal sprach zur Verleihung des "Münchner Sozialcourage-Medienpreis 2016"
Marx pocht auf Kultur der Barmherzigkeit
"Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht" – das führe nicht weiter, so Kardinal Reinhard Marx in München. So müsse die Caritas auch Dinge tun, die unter Umständen nicht refinanzierbar seien.

Bayerische Bistümer wallfahren zur Patrona Bavariae nach Eichstätt
"Maria hat geholfen, Gott sei Dank"
Die Marienwallfahrten der bayerischen Bistümer sind ein motivierendes Gemeinschaftserlebnis. Rund 4.500 Gläubige sind dieses Mal nach Eichstätt gepilgert. Selbst ein Fußballderby konnte sie nicht stoppen.

Münchner Pfarrer Rainer Maria Schießler legt erstes Buch vor
Himmel, Herrgott, Sakrament
An Heiligabend schenkt er zur Feier von Jesu Geburt Sekt aus: Mit unkonventionellen Methoden lockt der Münchner Pfarrer Rainer Maria Schießler viele Gläubige in seine Gemeinde. Jetzt hat er ein Buch sein Verständnis von Kirche veröffentlicht.

Flüchtlingsdebatte war Hauptthema der bayerischen Bischöfe
"Brücken bauen, wo sie abgerissen wurden"
Bayerns Bischöfe zeigen sich besorgt über die Aggressivität in der Flüchtlingsdebatte. Bei ihrer Vollversammlung ging es auch um den richtigen Umgang mit christlichen Flüchtlingen. Der bedrohte Pfarrer von Zorneding war ebenfalls Thema.

Aus dem Kongo stammender Priester hatte Morddrohungen erhalten
Pfarrer hofft nach Rücktritt auf Verständnis
Der Pfarrer des oberbayerischen Orts Zorneding, Olivier Ndjimbi-Tshiende, fühlt sich erleichtert nach seiner Entscheidung, die Pfarrstelle zu wechseln. Der aus dem Kongo stammende Priester hatte nach Morddrohungen seinen Rücktritt erklärt.

Ndjimbi-Tshiende wurde nach Kritik an CSU massiv bedroht
Priester verlässt Pfarrei nach Morddrohung
Nach mehreren Morddrohungen gegen ihn tritt der katholische Pfarrer der oberbayerischen Gemeinde Zorneding, Olivier Ndjimbi-Tshiende, zurück. Am 1. April soll der aus dem Kongo stammende Geistliche eine neue Stelle antreten, bestätigte ein Bistumssprecher.

Kardinal Marx nimmt an ökumenischer Feier am Sonntag teil
Gottesdienst für Opfer des Zugunglücks
Am Sonntagabend wollen das Erzbistum München und die evangelische Landeskirche bei einem ökumenischen Gottesdienst der Toten von Bad Aibling gedenken. Für die katholische Kirche wird Kardinal Marx der Feier vorstehen.

Notfallseelsorger Hermann Saur über seinen Einsatz in Bad Aibling
Aussprechen, was passiert ist
"Auch wir haben Tränen in den Augen", sagt der Leiter der Notfallseelsorge München, Hermann Saur, über schwere Einsätze wie in Bad Aibling. Im Interview erzählt er von der emotionalen Aufgabe, den Hinterbliebenen die Todesnachricht zu überbringen.

Kardinal Marx erwarten in Kreuth frustrierte CSU-Politiker
Entfremdungsgefahr
Die Klausurtagungen der CSU in Wildbad Kreuth sind legendär. Hier begannen und endeten Politikerkarrieren. Am Mittwoch ist Kardinal Reinhard Marx geladen. Die Zeichen stehen auf Streit - um die richtige Flüchtlingspolitik.

Kardinal Reinhard Marx wünscht sich "Kultur der Barmherzigkeit"
Marx ruft zu "tatkräftiger Solidarität" auf
Kardinal Reinhard Marx wünscht sich eine "Kultur der Solidarität und Barmherzigkeit". Gleichgültigkeit gegenüber den Mitmenschen stelle eine allgemeine Bedrohung dar, sagte der Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz in einem Radio-Interview.

Vorsitzender der Bischofskonferenz besucht Wallfahrtsort und führt politische Gespräche
Marx reist nach Vietnam
Im Januar reist der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz in die Sozialistische Republik Vietnam. Dort besucht er unter anderem eine Wallfahrtsstätte und trifft lokale Kirchenvertreter. Aber auch politische Gespräche stehen auf dem Programm.

Münchener Erzbischof hält Vortrag in Ecuador
Kardinal Marx fordert neue Fortschrittsidee
Wenn die Wirtschaft im Vordergrund steht, wird die Politik populistisch und nationalistisch, warnt Kardinal Reinhard Marx. Um dem entgegen zu wirken, bräuchten Politiker eine andere Motivation.

Georg Schöppner hat ein ganz besonderes Ehrenamt
Vom Bestatter zum Kapellen-Seelsorger
Georg Schöppner hat zwar nie Theologie studiert, war aber schon immer Seelsorger. Im Ruhestand kümmert er sich um eine private Kapelle – und hat dafür auch von Kardinal Marx Ermutigung erfahren.

Katholisch.de beantwortet Fragen zu dem neuen Gedenktag
Erster Gedenktag für Selige Märtyrer von Dachau
Am Montag wurde im Erzbistum München und Freising erstmals der Gedenktag für die Seligen Märtyrer des KZ Dachau begangen – mit einer zentralen Messe. Künftig kann der Tag dezentral gefeiert werden. Katholisch.de erklärt, worum es geht.

Auch die Kirche müsse kritisch zurückschauen
Marx: Viel Handlungsbedarf bei Gleichberechtigung
Die Gleichberechtigung der Frauen sei bis heute weltweit ein riesiges Thema, so Kardinal Reinhard Marx - auch bei der Kirche. Er sprach auch über Differenzen zwischen den Geschlechtern und Sexualität.

Die Kirche St. Michael bietet besondere Führungen an
"Lebendige Steine" erzählen vom Glauben
In der Münchner Kirche St. Michael werden junge Menschen für eine Kirchenführung zu "lebendigen Steinen". Sie erklären die Kirche, aber erzählen auch vom Glauben. Ein Ortsbesuch.