Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 2.447 Ergebnisse
Anselm Grün ist ein deutscher Benediktinerpater, Autor spiritueller Bücher, Referent zu spirituellen Themen, geistlicher Berater und Kursleiter.
Taiwan als Vorbild im Infektionsschutz

Anselm Grün: Corona auch spirituelle Herausforderung

Die Corona-Welle ist für den Mönch und Bestseller-Autor Anselm Grün auch eine spirituelle Herausforderung: Ein Blick nach Asien zeige, wie man reagieren sollte. Der Benediktiner nennt auch ein Vorbild für christliche Tugenden im Umgang mit dem Virus.
Eine Nahaufnahme der gefalteten Hände eines Franziskaners.
Ordensmänner hatten Gläubige 40 Jahre lang betreut

Wie eine Kirchengemeinde um ihre Franziskaner kämpft

"Erdbebensonntag" nennen sie in Sankt Ludwig den Tag im Oktober, an dem die Abberufung "ihrer" Franziskaner bekannt wurde. Doch anstatt dem Weggang der Brüder tatenlos zuzusehen, nahmen die Gläubigen das Schicksal ihrer Gemeinde selbst in die Hand.
Leben wie ein Mönch – aber maximal für ein Jahr
Benediktiner bieten besondere Auszeit im Kloster an

Leben wie ein Mönch – aber maximal für ein Jahr

Viele junge Menschen wollen nach dem Ende ihrer Schulzeit oder ihres Studiums erst eine Auszeit nehmen, bevor der nächste Lebensabschnitt beginnt. Das Projekt "Klosterzeit" bietet für junge Männer eine unkonventionelle Möglichkeit, diese Phase zu absolvieren – durch befristetes Mitleben in einem Benediktinerkloster.
Rostock soll Gastgeber für Taize-Jugendtreffen 2021 werden
Vorhaben sei ein "Wagnis"

Rostock soll Gastgeber für Taize-Jugendtreffen 2021 werden

2021 soll das Europäische Taize-Jugendtreffen in Rostock stattfinden. Gespräche wurden darüber bereits geführt. Doch in der Region warten mehrere Herausforderungen auf die Veranstaltung.
DBK-Sekretär Langendörfer tritt nicht mehr an
Nach fast 25 Jahren im Dienst der Bischofskonferenz

DBK-Sekretär Langendörfer tritt nicht mehr an

Nach der überraschenden Rückzugsankündigung von Kardinal Reinhard Marx nun der nächste personelle Einschnitt bei der Deutschen Bischofskonferenz: Der langjährige DBK-Sekretär Pater Hans Langendörfer wird sein Amt ebenfalls nicht fortführen.
Von der größten Kirche der Welt blieb nur ein Stumpf übrig
Vor 200 Jahren endete das Zerstörungswerk an "Cluny III"

Von der größten Kirche der Welt blieb nur ein Stumpf übrig

Man steht davor und fasst es nicht! Wo heute fast nichts mehr ist, stand über Jahrhunderte die größte Kirche der Welt. Es braucht einiges an Fantasie und High-Tech-Hilfen, um sie im Kopf wiedererstehen zu lassen.
Neuer Oberer: Legionäre Christi weisen Vertuschungsvorwurf zurück
John Connor erst vor einer Woche gewählt

Neuer Oberer: Legionäre Christi weisen Vertuschungsvorwurf zurück

John Connor wurde erst in der vergangenen Woche an die Spitze der Legionäre Christi gewählt, doch schon jetzt gibt es den Vorwurf der Vertuschung von Missbrauch gegen ihn. Der konservative Orden wehrt sich gegen die Anschuldigungen – mit Transparenz.
Schwester André Randon wurde am 11. Februar 1904 geboren. Sie ist die derzeit älteste Ordensfrau der Welt.
Schwester Andre Randon erlebte 10 Päpste und zwei Weltkriege

Die älteste Ordensfrau der Welt wird 116

Erst mit 40 Jahren trat sie bei den Vinzentinerinnen ein. Jetzt wird die Ordensschwester Andre Randon 116. Damit ist sie in einigen Kategorien Rekordhalterin – und beklagt trotzdem nicht ihre eigenen Gebrechen, sondern etwas ganz anderes.
Schwarz-Weiß-Foto von 1945: Ein 37-jähriger Mann steht mit gefalteten Händen vor dem Volksgericht. Hinter ihm sitzt die Schutzpolizei.
Ein Eintrag in Stauffenbergs Notizbuch wurde ihm zum Verhängnis

Jesuit für ein anderes Deutschland: Vor 75 Jahren starb Alfred Delp

In seinen Predigten skizzierte Alfred Delp die Vision einer humanen Gesellschaft – und grenzte sich damit vom NS-Staat ab. Seine Kontakte zu den Verschwörern des 20. Juli brachten ihm das Todesurteil ein. Doch sein Gottvertrauen blieb ungebrochen.
Sr. Lorena Jenal mit einer Überlebenden eines Hexenprozesses
Schwester Lorena Jenal setzt sich für gefolterte Frauen ein

Wie eine Ordensfrau gegen Hexenverfolgung kämpft

Seit einigen Jahren herrscht in Papua-Neuguinea ein regelrechter "Hexenwahn": Frauen werden der Zauberei bezichtigt und brutal gefoltert. Die Schweizer Ordensschwester Lorena Jenal setzt sich intensiv für die Opfer ein. Im Interview erklärt sie, wie sie gegen die Hexenverfolgungen kämpft.
Die Haupteinfahrt des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau.
Zielsetzung ihres Ordens in die Tat umgesetzt und dafür gestorben

Der Engel von Auschwitz: Ordensfrau Angela Autsch starb vor 75 Jahren

Ihr Häftlingsfoto im KZ Auschwitz zeigt eine in sich ruhende, zugewandte und freundliche Frau. Mit ihrer Selbstlosigkeit und positiven Art wurde Angela Autsch für viele Mithäftlinge zum Trost in der menschengemachten Hölle. Vor 75 Jahren starb sie.
Johannes vom Kreuz: Ein christlicher Mystiker
Gedenktag: 14. Dezember

Johannes vom Kreuz: Ein christlicher Mystiker

Johannes vom Kreuz war nicht nur einer der größten Mystiker der Christenheit. Als radikaler Reformer geriet er auch ins Visier der Inquisition. Eines seiner berühmtesten Gedichte verfasste er im Kerker.
Benediktiner: Orden sind Vorreiter für synodale Verfassung
Vortrag zum Thema "Leitung in der Kirche: Das Beispiel der Orden"

Benediktiner: Orden sind Vorreiter für synodale Verfassung

Ordensgemeinschaften können kirchlichen Reformbestrebungen laut dem Münchner Kirchenrechtler Stephan Haering wichtige Inspirationen liefern. Grund seien die Ordensregeln der einzelnen Gemeinschaften.
Missbrauchsgründe: Wucherpfennig kritisiert "rechtskatholische" Kreise
Jesuit fordert Umdenken bei Sexualmoral und Homosexualität

Missbrauchsgründe: Wucherpfennig kritisiert "rechtskatholische" Kreise

Welche Gründe liegen für sexuellen Missbrauch durch Kleriker vor? Eine These, die hierzu von "rechtskatholischen" Kreisen und teilweise dem Vatikan verbreitet wird, ist laut dem Jesuiten Ansgar Wucherpfennig jedenfalls grundlegend falsch.
Warum nur wenig über missbrauchte Ordensfrauen bekannt ist
Kluitmann: Machtsystem in der Kirche überdenken

Warum nur wenig über missbrauchte Ordensfrauen bekannt ist

Über missbrauchte Ordensfrauen in der katholischen Kirche ist immer noch wenig bekannt – sagt die Ordensfrau Schwester Katharina Kluitmann. Sie stellt Vermutungen an, warum das so ist und hat Ideen, was sich deshalb in der Kirche ändern muss.
Symbolbild häusliche Gewalt
Aufruf von kfd, KDFB und SkF an Deutsche Bischofskonferenz

Verbände fordern: Bischöfe müssen missbrauchte Frauen unterstützen

Über missbrauchte (Ordens-)Frauen im kirchlichen Kontext wird durch öffentliche Aussagen immer mehr bekannt. Jetzt rufen die katholischen Frauenverbände die deutschen Bischöfe dazu auf, zu handeln – und stellen konkrete Forderungen.
Dominikanerpater: Warum Klerikertitel abgeschafft werden sollten
Sprache als Machtinstrument in der Kirche

Dominikanerpater: Warum Klerikertitel abgeschafft werden sollten

Die Sprache der Kirche zementiere überkommene Machtstrukturen, die heute nicht mehr vermittelbar seien, sagt Dominikanerpater Ulrich Engel im katholisch.de-Interview. Diese Sprache könne auch Missbrauch begünstigen. Deshalb fordert er einschneidende Änderungen.
Eine Nahaufnahme der gefalteten Hände eines Franziskaners.
Orden gibt Nachwuchsmangel als Grund an

Franziskaner schließen Niederlassung in Berlin

Erneut müssen die deutschen Franziskaner wegen akuten Nachwuchsmangels die Schließung einer Niederlassung bekanntgeben: Im Sommer kommenden Jahres verlässt der Orden seinen Standort in Berlin-Wilmersdorf.
Albrecht von Boeselager ist Großkanzler des Malteserordens.
Albrecht von Boeselager ging im Leben durch Höhen und Tiefen

Ein globaler Fulltime-Job: Der Großkanzler des Malteserordens wird 70

"Etiam si omnes, ego non" – "Auch wenn alle mitmachen, ich nicht": So steht es an einem Fachwerkhaus am Stammsitz seiner Familie. Und so versteht sich auch Albrecht Freiherr von Boeselager, Großkanzler des Malteserordens. Heute wird er 70 Jahre alt.
Historikerin: Äbtissinnen haben im Mittelalter sogar Priester ernannt
Geschichtliche Vorbilder für Maria 2.0?

Historikerin: Äbtissinnen haben im Mittelalter sogar Priester ernannt

Bis zu den Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils hatten laut Historikerin Annalena Müller Frauen deutlich mehr Macht in der Kirche. Aber nicht alle Frauen konnten hohe Positionen erreichen.
Papst Franziskus im Portrait
Gott könne man "auf dem Weg verlieren"

Papst an Karmeliten: Weltlichkeit ist "gefährlichste Versuchung"

Strenge Worte des Papstes: Bei den vielen Projekten, an denen Orden arbeiten, könne Gott aus dem Blickfeld geraten. Aber er hat auch eine Lösung für dieses Problem.
Paulusspezialist und Jesuit Norbert Baumert gestorben
Neutestamentler wurde 87 Jahre alt

Paulusspezialist und Jesuit Norbert Baumert gestorben

Sein Leben lang hatte er die Paulus-Briefe neu übersetzt und die Theologie des Völkerapostels für eine breite Öffentlichkeit ausgelegt. Jetzt ist Neutestamentler Norbert Baumert im Alter von 87 Jahren gestorben.
Katharina von Siena: Einflussreiche Mystikerin
Gedenktag: 29. April

Katharina von Siena: Einflussreiche Mystikerin

Sie ist eine der größten Frauen der Kirchengeschichte. Dass die Päpste nach 70 Jahren in Avignon wieder in Rom residieren, ist das Verdienst der Mystikerin und Kirchenlehrerin Katharina von Siena.
Ein Mönch geht in Siegburg durch das Kloster der Abtei Michaelsberg.
Deutliches Minus im Vergleich zum Vorjahr

Zahl der Ordensleute in Österreich schrumpft

Auch im Nachbarland Österreich ist die Situation der katholischen Orden schwierig: Das zeigt die neue Jahresstatistik der Österreichischen Ordenskonferenz. Neben einem klaren Rückgang der Ordensmitglieder gibt es aber auch einen positiven Trend.
Ordensfrauen tanzen gegen das Coronavirus
Choreografie eigens für Videobotschaft an Ordensobere einstudiert

Ordensfrauen tanzen gegen das Coronavirus

Diese Ordensfrauen möchten sich ihre gute Stimmung vom Coronavirus nicht verderben lassen. Um auch anderen Menschen Zuversicht zu geben, haben junge Dominikanerinnen in Spanien eine Choreografie gefilmt, die vor Lebensfreude nur so sprüht.
Die Habite mehrerer Orden
Testen Sie Ihr Wissen über Ursulinen, Klarissen und Benediktinerinnen

Quiz: Wie gut kennen Sie sich mit weiblichen Ordensgemeinschaften aus?

Welche Ordensfrauen tragen einen weißen Habit? Wer gründete den Klarissenorden? Und welches Ordenskürzel haben die Zisterzienserinnen? Stellen Sie Ihr Wissen über weibliche Orden im katholisch.de-Quiz auf die Probe.
Männer und Frauen in Ordensgewändern stehen während des Stundengebets in der Kirche Groß Sankt Martin.
Ordensschwester zu Einschränkungen und Chancen in Zeiten der Pandemie

Auf andere Weise "live": Warum ein Kloster sein Stundengebet aufnimmt

Beten mitten in der Stadt und mit den Städtern – das ist durch die Corona-Schutzmaßnahmen so gut wie unmöglich geworden. Doch die Gemeinschaften von Jerusalem in Köln wollen weiter mit den Menschen in Kontakt bleiben. Dafür haben die Schwestern und Brüder einen ungewöhnlichen Weg gefunden.
Sechs Ordensfrauen aus einem Kloster an Corona gestorben
Neun weitere in Behandlung

Sechs Ordensfrauen aus einem Kloster an Corona gestorben

Insbesondere Italien leidet unter der Ausbreitung des Coronavirus. Mehr als 11.000 Tote wurden gemeldet, darunter auch Ordensleute. In einem norditalienischen Kloster starben sechs Ordensfrauen – infiziert sind weitaus mehr.
Ordensfrauen nähen Mundschutze in der Corona-Krise
Material in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen wird immer knapper

Ordensfrauen nähen Mundschutze in der Corona-Krise

Wegen der Ausbreitung des Coronavirus werden in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen Mundschutze immer knapper. Dafür hat sich das Kloster der Missions-Benediktinerinnen in Tutzing etwas überlegt – und ist nicht das einzige Kloster, das aktiv wird.
Der Prämonstratenser-Abt Albert Dölken
Vor 25 Jahren war Albert Dölken Deutschlands jüngster Klostervorsteher

Prämonstratenser-Abt: Darum wagen wir einen Klosterneubau in Magdeburg

Deutschlandweit werden Konvente geschlossen – doch die Prämonstratenser bauen neu. Abt Albert Dölken erklärt den ungewöhnlichen Schritt und spricht über die Herausforderungen, den christlichen Glauben in der Ruhrgebietsstadt Duisburg zu leben.
Laschet: Religion nicht für Populismus missbrauchen
Deutschland brauche gutes Zusammenleben der Religionen

Laschet: Religion nicht für Populismus missbrauchen

Populisten versuchen oft mit Hilfe von Religion Stimmung gegen politische Gegner oder bestimmte Gruppen aus der Bevölkerung zu machen. Das hat NRW-Ministerpräsident Armin Laschet nun kritisiert – und dabei auf Papst Franziskus verwiesen.
Porträt von Pater Jan Roser SJ
Ordensgeneral Sosa entlastet Johannes Siebner von Aufgaben

Provinzial schwer erkrankt – neue Leitung für Deutsche Jesuiten

Die Deutsche Jesuitenprovinz hat eine neue Leitung – vorerst. Pater Jan Roser übernimmt als Vizeprovinzial ab sofort auf Anweisung aus Rom das Kommando. Grund ist eine schwere Krankheit des bisherigen Chefs.
Wie Ordensleute vor 100 Jahren die Sozialisten austricksten
Gesetz gegen Alkoholismus begründete Belgiens Starkbierkultur

Wie Ordensleute vor 100 Jahren die Sozialisten austricksten

Nach dem Ersten Weltkrieg wollte Belgiens Regierung gegen den in der Arbeiterschaft verbreiteten Alkoholismus vorgehen. Mit Erfolg – aber auch mit interessanten Nebenwirkungen: Findige Ordensleute machten aus der Not eine Tugend.
Über 5.000 Unterschriften ihrer Online-Petition an Papst übergeben

Schweizerin gegen den Pflichtzölibat für Weltpriester

Weil er sich verliebt hatte, musste der Pfarrer ihrer Gemeinde zurücktreten. Das wollte Florentina Camartin nicht hinnehmen und startete eine Online-Petition "für die Liberalisierung des Zölibats". Nun konnte sie die Ergebnisse Papst Franziskus übermitteln.
Ein Kreuz und ein Blutfleck
Neuaufnahme war vor einem Jahr gestoppt worden

Erstmals nach Bischofsmord: Kopten nehmen wieder Ordensleute auf

Vor einem Jahr war Abt-Bischof Epiphanios brutal mit einer Metallstange erschlagen worden: Als Konsequenz stoppten koptische Klöster die Aufnahme weiterer Ordensleute vollständig – bis jetzt.
Ausgelegt!
Das Bessere wählen
Schwester Birgit Stollhoff über das Sonntagsevangelium

Das Bessere wählen

Wer heutzutage keinen Stress hat, macht sich schon fast verdächtig. Im Sonntagsevangelium begegnet unsere Autorin einer Frau, die sich trotz aller Kritik Zeit nimmt – und gerade so das Bessere wählt.
Offener Brief an Seehofer: Ordensleute kritisieren Kirchenasyl-Regeln
Rückkehr zur alten Praxis und Entkriminalisierung gefordert

Offener Brief an Seehofer: Ordensleute kritisieren Kirchenasyl-Regeln

Bundesinnenminister Horst Seehofer hat Post bekommen: Katholische Ordensobere fordern in einem Offenen Brief unter anderem eine "Entkriminalisierung des Kirchenasyls und derer, die es verantworten".
Habit der Dominikaner mit Gürtel und ein Rosenkranz
Erstmals leitet ein Asiate den Predigerorden

Dominikaner haben neuen Ordensmeister

Die Dominikaner sind einer größten und ältesten Orden der Kirche. Heute haben die Predigerbrüder bei ihrem Generalkapitel in Vietnam einen neuen Ordensmeister gewählt: Erstmals steht ein Asiate an der Spitze des Ordens.
Frater Vinzenz
Theologische Bildung und Glaubensverkündigung online

Stift Admont: Ein Kloster geht viral

Die Mönche des Benediktinerstifts Admont betreiben einen der erfolgreichsten Social-Media-Auftritte einer Ordensgemeinschaft im deutschsprachigen Raum. Fast 250.000 Menschen pro Monat schauen sich die Beiträge an. Dahinter steckt eine klare PR-Strategie, die auch wirtschaftliche Ziele verfolgt.
Eucharistie
"Ja, auch wenn das katholische Lehramt das anders sieht"

Ordensobern-Chefin fordert Eucharistieteilnahme für Protestanten

Schwester Katharina Kluitmann will in Sachen Eucharistie nicht darauf warten, "bis diese Zeichen einer vollkommenen Einheit ist". Stattdessen könne die Eucharistie Werkzeug dafür sein, der Einheit mit den Protestanten näherzukommen.
Missbrauch: Salesianer wollen Personalakten von Anwälten prüfen lassen
Deutsche Provinzleitung beschließt umfassende Aufklärung

Missbrauch: Salesianer wollen Personalakten von Anwälten prüfen lassen

"Was in den vergangenen Jahrzehnten durch Mitbrüder und Mitarbeiter Kindern und Jugendlichen in unseren Einrichtungen an Leid zugefügt wurde, trifft uns ins Mark": Die Salesinaer Don Boscos kündigen eine umfassende Missbrauchsaufarbeitung an.
Kloster Arnstein
Neubesiedlung im Bistum Limburg

Kloster Arnstein: Katholische Patres raus – Orthodoxe Schwestern rein

In das leerstehende Kloster Arnstein in der Nähe von Nassau kommt neues Leben: Wo früher katholische Brüder gelebt haben, zieht nun eine orthodoxe Schwesterngemeinschaft ein. Die Kirche bleibt aber katholisch.
Pater Reinhold Maise meditiert kniend.
Meditationsangebote im Alltag

Pallottiner in Konstanz: Zwischen geistlicher Oase und Gewächshaus

Pater Reinhold Maise ist ein Mann mit zwei Berufungen: Als Gärtner pflegt er die Orchideen auf der Bodenseeinsel Mainau. Auf dem Festland in Konstanz arbeitet der Pallottinerpater in der Seelsorge. Damit das geht, machte sein Orden extra eine Ausnahme.
Athleten des Sportvereins des Vatikan "Athletica Vaticana" laufen am 10. Januar 2019 vor dem Petersdom über den Petersplatz im Vatikan.
Wenn Ordensleute Sport treiben

Von skifahrenden Nonnen und Mönchen in der "Muckibude"

Im Vatikan treiben Ordensfrauen, Schweizergardisten und andere Mitarbeiter des Vatikans viel Sport. Sie haben sogar einen eigenen Verein: Athletica Vaticana. Doch wie halten sich Ordensleute in Deutschland fit?
Eine katholische Oase im Herzen der Hauptstadt
Das St. Hedwig-Krankenhaus ist eine der ältesten Kliniken Berlins

Eine katholische Oase im Herzen der Hauptstadt

Mitten in der Spandauer Vorstadt, einem der touristischen Hotspots von Berlin, liegt das katholische St. Hedwig-Krankenhaus. Die Klinik lohnt einen Besuch – auch wenn man keine ärztliche Hilfe benötigt. Denn die Einrichtung vereint eine ereignisreiche Geschichte mit einer sehenswerten Architektur.
Gerichtssaal im Vatikan
Ex-Abteilungsleiter der Glaubenskongregation habe sich nicht strafbar gemacht

Vatikangericht spricht "Das Werk"-Priester von Belästigungsvorwurf frei

Mehrfach hatte Doris Wagner, Ex-Mitglied der Ordensgemeinschaft "Das Werk", angegeben, ein Pater habe sie während der Beichte sexuell bedrängt. Doch nun wurde der Beschuldigte vom Verdacht freigesprochen – von der höchsten vatikanischen Rechtsinstanz.
Älteste deutsche Ordensfrau mit 110 Jahren gestorben
Schwester Konrada Huber lebte 89 Jahre im Kloster

Älteste deutsche Ordensfrau mit 110 Jahren gestorben

Das Geheimnis ihres hohen Alters wollte Bischof Rudolf Voderholzer bei der Feier ihres 110. Geburtstags wissen. "Der Herrgott hat mich halt vergessen", antwortete Schwester Konrada Huber darauf. Jetzt ist die älteste Ordensfrau Deutschlands gestorben.
Wegen Missbrauch: Französischer Orden distanziert sich von Gründer
Generalkapitel der Brüder vom Heiligen Johannes

Wegen Missbrauch: Französischer Orden distanziert sich von Gründer

In der Arte-Dokumentation "Gottes missbrauchte Dienerinnen" spielt er eine zentrale Rolle: Jetzt haben sich die Brüder vom Heiligen Johannes von ihrem Gründer Marie-Dominique Philippe distanziert – allerdings nicht vollständig.
Pater Klaus Mertes im Porträt
Für "hartnäckige Arbeit" an der Missbrauchsaufklärung

Jesuit Mertes erhält Ehrendoktorwürde

Seit Jahren ist Klaus Mertes ein gefragter Experte, wenn es um die Aufarbeitung und Prävention sexueller Gewalt in der Kirche geht. Für sein Engagement wurde ihm nun eine besondere Ehre zuteil. Diese verdankt er auch der Fürsprache eines Oberhirten.
Papst Franziskus erkennt drei Wunder an
Voraussetzung für zwei Heiligsprechungen und eine Seligsprechung

Papst Franziskus erkennt drei Wunder an

Damit ist der Weg für weitere Heilig- und Seligsprechungen frei: Papst Franziskus hat drei Wunder auf die Fürsprache von Ordensfrauen anerkannt. Für fünf weitere Kleriker und Ordensleute erkannte er den sogenannten heroischen Tugendgrad an.
Zwei Ordensfrauen mit Schleier auf dem Petersplatz schauen zum Petersdom.
Öfter Berichte über "unangemessene Annäherung" bei jungen Ordensfrauen

Ordensoberinnen: Bisher wenige Missbrauchsfälle gemeldet, aber...

Laut der Internationalen Vereinigung von Generaloberinnen sind im vergangenen halben Jahr kaum neue Fälle sexuellen Missbrauchs an Ordensfrauen gemeldet worden. Es häufen sich jedoch Berichte über "unangemessene Annäherungen", heißt es.
Ente gut, alles gut
Klosterfeuerwehr rettet sechs Enten das Leben

Ente gut, alles gut

Tierisch gute Nachricht aus der Benediktinerabtei Münsterschwarzach: Am Ostermontag hat die klostereigene Feuerwehr eine Entenmutter mit ihren fünf Küken aus einer äußerst misslichen Lage gerettet.
Drei Benediktiner beim gemeinsamen Gebet im Freien.
Fortschreitender Rückgang an Ordensbrüdern

Benediktinerabt: Wir werden nicht alle Standorte halten können

Die Oberen aller deutschsprachigen Benediktinerklöster tagen derzeit im Kloster Nütschau bei Lübeck. Sie beraten über den Umgang mit den seit Jahren rückläufigen Mönchszahlen. Die Äbte und Prioren stehen nun vor schwierigen Entscheidungen.
Die heilige Crescentia Höss.
Vor 275 Jahren starb die beliebte Heilige

Crescentia Höß: Die blitzgescheite Briefeschreiberin

Wegen ihrer geringen Mitgift wollten die Franziskanerinnen in Kaufbeuren Crescentia Höß erst nicht aufnehmen. Als sie es dann doch taten, musste sie zur Strafe Wasser mit einem Sieb schöpfen. Am Ende wurde Crescentia Oberin des Klosters und heiliggesprochen.
Die vier jungen Teilnehmer stehen neben vier Benediktinermönchen
Benediktiner erklärt Teilnahme an TV-Experiment

Abt Johannes: Fremdheitserfahrungen können auch positiv ablaufen

In der zweiten Folge der Sendung "Ab ins Kloster" kommen vier junge Männer zu den Benediktinern nach Ottobeuren. Natürlich gehe es bei dem Format um Kontraste und Fremdheit, sagt Abt Johannes Schaber. Trotzdem kann er eine positive Bilanz ziehen.
Vier junge Mädchen sitzen an einem Holztisch Ordensfrauen gegenüber
Neues Format auf Kabel eins startet

TV-Format über Partygirls im Kloster: "Es lagen Welten zwischen uns"

Das Prinzip von "Rosenkranz statt Randale": Vier junge Problem-Teenies werden für einige Tage ins Kloster gesteckt. Für beide Seiten eine übergroße Herausforderung, berichtet Schwester Michaela Bertsch von den Gengenbacher Franziskanerinnen, den Gastgeberinnen. Noch einmal würde sich der Orden auf ein solches Experiment nicht einlassen.
Die Dormitio Abtei über der Altstadt in Jerusalem.
Kirchenvertreter fordern abschreckende Strafe

Christen verurteilen Freispruch für mutmaßliche Dormitio-Brandstifter

Das deutsche Kloster Dormitio in Jerusalem hat immer wieder mit Brandanschlägen und antichristlichen Graffitis zu tun. Verdächtigt – und einmal auch verurteilt – wurden junge rechtsextreme Israelis. Diese Woche gab es allerdings einen Freispruch.
Richard Schmidt zwischen Schweinen in einem Schweinestall
25 Jahre Öko-Landbau im "grünen Kloster" Planstetten

"Konventionelle Agrarwirtschaft tritt den Herrgott mit Füßen"

Der unachtsame Umgang von Menschen mit der Schöpfung und ihr uferloser Fleischkonsum bringen Frater Richard Schmidt in Rage. Für den Ökonom der Abtei Plankstetten liegt hier ein zentrales Thema, das viel wichtiger sei als manche aktuelle theologische Diskussion.
Bischof Hanke weiht neue Äbtissin von Sankt Walburg
US-Amerikanerin steht nun an Spitze von Gemeinschaft

Bischof Hanke weiht neue Äbtissin von Sankt Walburg

Neue Äbtissin für das Benediktinerinnenkloster Sankt Walburg: An der Spitze der Gemeinschaft steht nun eine US-Amerikanerin. Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke nahm ihre Weihe vor.
Trappisten von Tibhirine mit Pilgern
Bruder Jean-Pierre Schumacher überlebte durch Zufall

Letzter Trappist von Tibhirine wird 95

Mit "Von Menschen und Göttern" wurde den ermordeten Mönchen von Tibhirine ein filmisches Denkmal gesetzt. Im Dezember erfolgte ihre Seligsprechung. Der letzte Bruder der Gemeinschaft wird heute 95 – und überlebte damals nur durch Zufall.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2023