Ich mag das nicht!
Beschwerden - egal von einem Erwachsenen oder einem Kind - sind meistens Themen, mit welchen sich Menschen nicht gerne beschäftigen. Jedoch steckt in der Klage nicht nur der Wunsch nach Veränderung oder der Hinweis auf Verbesserungswünsche, sondern auch ein Potenzial sich weiterzuentwickeln. - Worüber beschweren sich Kinder in der Kita? - Wie können Kinder dazu angeregt werden, den Mut zu fassen, um sich zu beschweren? - Wie werden Beschwerden angenommen, bearbeitet und wie findet man Lösungen? - Wie können pädagogische Fachkräfte eine "beschwerdefreundliche Einrichtung" schaffen? Kinder in der Tagesbetreuung sollen (laut Gesetz) die Möglichkeit haben, an den sie betreffenden Entscheidungen teilzuhaben. Pädagogische Fachkräfte sollen demnach passende Strukturen schaffen, in welchen die Kinder an der Gestaltung ihres Alltages mitwirken und auf Entscheidungen Einfluss nehmen können (Partizipation). Welche Gegebenheiten Kinder benötigen, damit sie ihre Sorgen und Bedürfnisse im Alltag einer Kindertagesstätte offen ansprechen können und welche Haltung Erwachsene annehmen müssen, um sensibel und ohne Vorwürfe an eine Beschwerde heranzugehen, erarbeiten Sie gemeinsam bei dieser Fortbildung.
Veranstalter KBW
Veranstaltungsort
Erzbistum München und Freising
Vonfichtstraße 1
83278 Traunstein