Denken hilft! Philosophische Anstöße in Zeiten der Veränderung

Livestream



01h 30 min
Bild: ©

Dieser Titel reizt zum Widerspruch: von "Denken hilft auch nicht" bis zu "Denken hilft zwar, nützt aber nichts" mag die Palette der Einwände reichen. Weshalb, auf welche Weise und wozu denken helfen kann, soll ein kleiner Streifzug durch die Geschichte der Philosophie klären helfen. Im Denken, genauer im Nachdenken sahen viele Philosophen nämlich ein wichtiges Instrument, um zu einem guten und verantwortlichen Leben für sich selbst, aber auch für die Gesellschaft zu gelangen. Wer nachdenkt, klärt nicht nur seine eigenen Gedanken, sondern legt auch Rechenschaft über sein Tun und Handeln ab. Dr. Dr. Katharina Ceming promovierte nach dem Studium der katholischen Theologie und Germanistik in Philosophie und habilitierte in Fundamentaltheologie. Sie war von 2003 bis 2010 Professorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Paderborn und Augsburg und hatte Lehraufträge an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland. Die Preisträgerin des Mystikpreises der Theophrastus-Stiftung arbeitet heute ausschließlich freiberuflich. Hinweis: Kosten pro Person 8,00 €, für 2 Personen aus einem Haushalt 12,00 € Dieser Kurs findet online statt. Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen spätestens einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail zugesandt. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner! Bitte kontaktieren Sie uns ggf. rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn, falls Sie die E-Mail mit den Zugangsdaten am Vorabend des Veranstaltungstags noch nicht erreicht haben sollte. Voraussetzung zur Teilnahme: PC- und Internetgrundkenntnisse, gültige E-Mail-Adresse, PC/Laptop oder Tablet/Smartphone mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon oder ein Headset, stabile Internetverbindung.

Veranstaltungsort

Erzbistum München und Freising

84453 Mühldorf