Liebevolle Führung - Vier Werte, die ein Leben lang tragen
Wie gelingt liebevolle Führung im Kita-Alltag? Wie unterstütze ich die Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühls der Kinder? UND – wie komme ich selbst als pädagogische Fachkraft dabei nicht zu kurz? Kinder suchen Kontakt und fordern ihre Betreuungspersonen heraus, sich in ihrer Persönlichkeit zu zeigen. Dazu benötigen sie Menschen um sich, die ihre persönlichen Bedürfnisse und Grenzen kennen und diese ausdrücken. Ohne schlechtes Gewissen »Nein« sagen zu können ist eine Qualität, die uns in der Arbeit mit Kindern enorm weiterhilft. • Was gelingt bereits gut? • Wo können und wollen wir uns weiterentwickeln? • Wie können wir die Grundgedanken der Gleichwürdigkeit, Integrität, Authentizität und Verantwortung zunehmend in unsere Arbeit integrieren? Im gegenseitigen Austausch sowie anhand von inhaltlichen Schwerpunkten erhalten Sie wertvolle Impulse, die Ihren (Arbeits-)Alltag bereichern, stärken und Sie dazu ermutigen, liebevoll Führung zu übernehmen und das Zusammensein mit Kindern als gegenseitigen Wachstumsprozess zu begreifen. Mitzubringen: Schreibsachen, Verpflegung
Veranstaltungsort
Erzbistum München und Freising
Karlsbaderstr. 3
84478 Waldkraiburg