Katholische Akademie Schwerte

Abkehr vom ewigen Frieden? Leben nach der Zeitenwende

Vor Ort

Es hätte so schön sein können: Noch nie hatte es eine so lange Zeit des Friedens in Europa gegeben und viele Menschen dachten schon, im 21. Jahrhundert sei die Zeit für neue und große Ziele gekommen, denn die drei größten Feinde der Menschheit: Krieg, Krankheiten und Hunger, seien endlich besiegt (Yuval Harari).


Tagung

Bild: © Katholische Akademie Schwerte

Dann kam der 24. Februar 2022 und seitdem leben wir in einer neuen Epoche: der Zeit nach der »Zeitenwende«, in der alles ganz anders ist. Oder doch nicht? Was hat sich nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine verändert? Müssen wir uns von der Vision einer friedlichen Welt, die gemeinschaftlich und im Rahmen einer internationalen Rechtsordnung globale Probleme angeht, verabschieden? Oder erleben wir nur das letzte Aufbäumen von Autokratien, kurz bevor die Geschichte endgültig in Richtung von Freiheit und Gleichheit über Tyrannen und Diktatoren hinwegschreitet? Dürfen wir uns in der westlichen Welt immer noch als pazifistische Gesellschaften verstehen, auch wenn wir uns gerade auf eine lange nicht gekannte Weise militarisieren und die Gefahr weiterer und größerer Kriege zunimmt? Welche Rolle können universale Normen und internationale Strukturen noch spielen? Ist Krieg wieder ein Mittel der Politik geworden? Und welche Rolle spielt die Philosophie? Können Konzepte wie die Diskursethik (Habermas) die Chance bieten, Brücken zwischen scheinbar unüberwindlichen Positionen zu bauen? Im Zentrum der Tagung soll die Frage stehen, welche Antworten die Philosophie aus ihrer Tradition heraus bietet (Kant) und welche aktuellen Lösungsansätze sich finden. Parallel zu Vorträgen aus der akademischen Philosophie sollen Arbeitskreise Umsetzungsangebote machen, die sowohl im Unterricht des Faches »Praktische Philosophie« wie im Fach »Philosophie« konkrete Anwendung finden können. In Kooperation mit dem Fachverband Philosophie e.V., NRW Es referieren: Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höffe, Universität Tübingen Prof. Dr. Jean-Christophe Merle, Universität Vechta Prof. Dr. Olaf Müller, Humboldt-Universität Berlin

Veranstalter Katholische Akademie Schwerte

Veranstaltungsort

Erzbistum Paderborn
Bergerhofweg 24
58239 Schwerte