"Spielen, kämpfen, Spaß haben" - Räume entdecken und Grenzen achten
Im pädagogischen Alltag stoßen wir alle mal an unsere persönlichen Grenzen und werden vermehrt mit herausfordernden Situationen und Verhaltensweisen konfrontiert. Im zweiten Teil wollen wir über die Stockkampfkunst (aus dem "PPP") und die bewegte Entspannung Erfahrungsfelder zur Stärkung der eignen Resilienz eröffnen. Das "PPP" (Power Performance Projekt) ist eine kreative und körperorientierte Methode der Gewaltprävention. Der Stock stellt hier ein klar definiertes Medium da, das uns im beruflichen und alltäglichen Stress unterstützen kann, den Fokus wieder auf sich zu lenken, in die eigene Kraft zu kommen und den Kopf für eine Weile von den Alltagsgedanken zu befreien. Grundlage der "kämpfenden und sprechenden Stöcke" bilden Formen der philippinischen Stockkampfkunst, der afrikanischen Tradition der "talking sticks" und der Arbeitsweise "the talking and fighting sticks". Bewegte Kooperations- und Sinnesspiele sowie weitere Formen der Entspannung am Ende unseres Kurstages lassen uns sensibel für Andere werden und uns selbst in unserer Eigenwahrnehmung erfahren. So schaffen wir Raum für Kreativität und kommen zu neuen Kräften. Alle Teilnehmer*innen aus Teil 1 2023 und dem vergangenen Jahr am Teil 1 sind herzlich eingeladen an Teil 2 teilzunehmen!
Veranstaltungsort
Erzbistum München und Freising
Kirchenplatz 1
85567 Grafing