Kultur - Seit Jahren ist das Münsteraner Bibelmuseum wegen Umbau geschlossen. Doch online ist es immer offen – und mit tausenden Museen beim größten Kultur-Event der Welt #MuseumWeek vernetzt.
Heilige - Der heilige Georg steht wie kein zweiter Heiliger für Tapferkeit und Engagement. Für Bischof Georg Bätzing ist sein Namenspatron ein großes Vorbild. Im Gastbeitrag schreibt der Limburger Bischof, welche Botschaft der Heilige für heutige Christen bereit hält.
Orden - Unter dem Motto "Gut. Wir sind da" hatten rund 250 Klöster ihre Pforten für Besucher geöffnet. Mit Erfolg: 30.000 Gäste erhielten einen tieferen Einblick ins Ordensleben.
Vatikan - Für die Schweizergarde wird es in nächster Zukunft schwieriger, Nachwuchs zu finden. Bernhard Messmer, einst selbst Gardist, ist bei der päpstlichen Schutztruppe für die Rekrutierung zuständig.
Frankreich - Er ist eines der beliebtesten Touristenziele in Frankreich: der Mont Saint-Michel. Doch nachdem ein Unbekannter mit Gewalt gedroht hatte, wurde die frühere Klosterinsel evakuiert.
Papst - Das sonntägliche Mittagsgebet auf dem Petersplatz nutzt der Papst, um sich an die Öffentlichkeit zu richten. Heute rief er zum Frieden in Nicaragua auf. Und richtete eine besondere Bitte an die Gläubigen.
Hilfswerke - "miteinander. versöhnt. leben. Gemeinsam für ein solidarisches Europa" - unter diesem Motto ist die diesjährige Renovabis-Aktion eröffnet worden. Doch Bischof Gebhard Fürst schaut besorgt nach Osteuropa.
Kirche - Immer weniger junge Männer wollen Priester werden. Dennoch sei die häufig zu hörende Prognose einer priesterlosen Kirche "irreführend", meint Michael Maas. Außerdem erklärt er im Gespräch mit katholisch.de, warum ein Fernsehwerbespot für Priester nicht hilfreich wäre.
Behinderung - Die Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion zum Thema Behinderung hat viel Kritik ausgelöst. Nun haben sich die Caritas und weitere Hilfsorganisationen mit einem Aufruf an die Bevölkerung gewandt.
Umweltschutz - Unter dem Klimawandel leiden die Armen am meisten. Deshalb haben sich am heutigen "Tag der Erde" 35 katholische Institutionen aus aller Welt verpflichtet, nicht mehr in Erdöl, Gas und Kohle zu investieren.
Bistum Eichstätt - Einer der drei Eichstätter Neupriester war vor fünf Jahren wegen KZ-Witzen aufgefallen. Bischof Hanke weihte ihn trotzdem, um ihm eine zweite Chance zu geben. Doch der Zentralrat der Juden übt Kritik.
Hilfswerke - Von Polen bis Sibirien reicht der Aktionsradius von Renovabis. Seit 25 Jahren engagiert sich das Hilfswerk für bessere Lebensverhältnisse in Osteuropa. Doch vor seiner Gründung gab es einige Vorbehalte.
Ausgelegt! - Immer mehr etablieren sich autoritäre Regierungschefs, die ihre Macht missbrauchen. Unsere Zeit lechze nach Männern und Frauen mit Gute-Hirte-Qualität, meint Christoph Kreitmeir.
Sakramente - Die Kommunion-Debatte der deutschen Bischöfe sei von "dramatischer Unkenntnis" der Ökumene geprägt, sagt Johanna Rahner. Die Tübinger Theologin fordert eine exemplarische Lösung für Deutschland.
Orden - Ordensleben ist sehr vielfältig: Während einige Orden zurückgezogen in der Klausur leben, sind andere "in der Welt" tätig. Katholisch.de hat Zahlen und Fakten zum Ordensleben in Deutschland zusammengetragen.
Kirche - In den letzten Monaten hatten Glocken mit Hakenkreuzen immer wieder für Aufmerksamkeit gesorgt. Laut "Spiegel" gibt es derzeit 23 solcher Glocken in Deutschland. Der Umgang mit ihnen ist sehr unterschiedlich.
Kirche - Isa Vermehren gehörte zu den Menschen, die andere mit ihrem Glauben begeistern konnten. Die Ordensfrau vermittelte tiefen Ernst und mitreißende Vergnügtheit. Am 21. April wäre sie 100 Jahre alt geworden.
Heilige - Die Botschaft des Papstschreibens "Gaudete et exsultate" ist eindeutig: Jeder kann ein Heiliger sein, es braucht dafür nicht immer große Taten und Wunder. Bestes Beispiel dafür ist Konrad von Parzham.
Judentum - In Deutschland nehmen antisemitische Vorfälle zu. Für den Präsidenten des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, ist klar: In der Gesellschaft hat sich eine "rote Linie" verschoben.
Tschechien - Er war ein scharfer Kritiker des kommunistischen Regimes in Tschechien: Kardinal Josef Beran. Ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod im vatikanischen Exil wird nun sein letzter Wille erfüllt.
Theologie - Bereits im März hatte Hans Küng seinen 90. Geburtstag gefeiert, jetzt wird er von der Universität Tübingen geehrt. Margot Käßmann lobte die Theologie Küngs und äußerte sich auch zu einem weiteren Thema.
Papstreisen - Bei seinen Italienreisen würdigt der Papst immer wieder unbequeme Geistliche. Manche sind inoffizielle Volksheilige. Wie Don Tonino, dessen Grab der Papst jetzt im Süden des Landes besuchte.
Orden - Der "Tag der offenen Klöster" soll einen Blick hinter die Klostermauern ermöglichen. Felix Neumann findet, dass kann zu guten Begegnungen führen. Agathe Lukassek widerspricht: Ordensleute wollen Ruhe.
War's das? - Was, wenn es doch einen Weg für den Kommunionempfang evangelischer Partner gäbe? Und was, wenn es dafür eigentlich nur eins braucht: die gute, alte, deutsche Bürokratie? Björn Odendahl weiß mehr.
Lebensschutz - Wenn "die Politik in das Leben eingreift", darf die Kirche nicht schweigen, findet Kardinal Rainer Maria Woelki. Der Kölner Erzbischof denkt dabei aber nicht nur an das Thema Abtreibung.
Bischofskonferenz - Vor fünf Jahren wurden die beiden Erzbischöfe in Syrien entführt. Ihr Schicksal ist bis heute unklar. Die deutschen Bischöfe appellieren nun an die Entführer, ihre beiden Amtsbrüder freizulassen.
Bistum Würzburg - Auf Franz Jung kommen als Bischof viele neue Aufgaben zu. Im Interview spricht er über den Abschied aus der Heimat, Kirchenfinanzen und die Debatte der deutschen Bischöfe um den Kommunionempfang.
Bischöfe - Die Osnabrücker müssen wohl noch einige Zeit ohne ihren Bischof Franz-Josef Bode auskommen: Denn nach einer ersten Rücken-OP im Februar ist es nun zu Komplikationen gekommen.
Religionsfreiheit - Der Muezzin trägt zum Großstadtlärm im ghanaischen Accra bei. Der Gesundheitsminister hat einen innovativen Vorschlag: WhatsApp statt Lautsprecher soll zum Gebet rufen. Das stößt nicht auf Begeisterung.