Ulrich Willems über den richtigen Umgang mit der Religion

Politologe kritisiert Parteien für Religionspolitik

Veröffentlicht am 22.09.2017 um 12:25 Uhr – Lesedauer: 
Das Dach der Yavuz Sultan Selim Moschee in Mannheim. Die Moschee liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur katholische Liebfrauenkirche. Minarett und Kirchturm ragen in den blauen Himmel.
Bild: © KNA
Politik

Köln ‐ Die religiöse Landschaft Deutschlands hat sich dramatisch verändert, sagt der Politologe Ulrich Willems. Die dabei entstandenen Probleme hätten die Parteien allerdings zu spät erkannt.

  • Teilen:

Die Parteien haben die Religionspolitik aus Sicht des Münsteraner Politikwissenschaftlers Ulrich Willems "deutlich" vernachlässigt. "Man darf nicht vergessen, dass sich in den letzten 20, 25 Jahren die religiöse Landschaft in Deutschland dramatisch verändert hat. Das generiert jetzt aber eine Reihe von Problemen, die dringend gelöst werden müssten", sagte Willems am Freitag im Deutschlandfunk. "Man sieht es in vielen anderen Ländern, dass es zu großen Debatten gekommen ist, und in der Bundesrepublik hinkt man da etwas hinterher."

Umgang mit Religion noch immer wichtig

Der Umgang mit Religion werde nach wie vor "eine der wichtigen Fragen" sein, sagte Willems. "Der Diskurs wird nicht mehr allein über Religion gehen, sondern vielleicht stärker darüber, wie man mit kulturellen Differenzen umgeht." Er betonte, dass Bürger Grundkompetenzen benötigten, "um zu verstehen, um was es sich bei Religion handelt. Um nicht, weil etwas fremd und unverständlich ist, dann auch abgelehnt zu werden."

Willems sagte, er vermisse die Auseinandersetzung mit normativen Fragen: "Wann soll sich der Staat neutral verhalten? Inwieweit kann er die Glaubensfreiheit achten?" Er sehe keine Notwendigkeit für eine Änderung des Grundgesetzes, um islamische Organisationen staatlich anzuerkennen. Die Politik müsse aber das Religionsverfassungsrecht über konkrete Gesetze weiterentwickeln.

Linktipp: Das sagen die Parteien zur Religionspolitik

Religionspolitik heißt im Wahljahr 2017 vor allem: Wie hältst du's mit dem Islam? Am Rande geht es dann aber auch noch um die beiden großen Kirchen in Deutschland. Katholisch.de hat die Wahlprogramme von CDU/CSU, SPD, Linken, Grünen, FDP und AfD zu dem Thema analysiert. (Artikel vom 20.9.2017)

Er sehe aktuell eine "christlich-großkirchliche Schlagseite" und sagte: "Das Problem in der Bundesrepublik ist, dass die Konturen dieses Modells in einer Zeit entwickelt worden sind, in der wir es im Wesentlichen mit den beiden großen christlichen Kirchen zu tun hatten und auch mit dem Judentum." Nun sei es "dringend" geboten, "die Hindernisse für die Integration von mehr Vielfalt zu beseitigen".

"Grundkompetenzen" zum Thema Religion vermitteln

In demselben Beitrag sprach sich auch die SPD-Politikerin Kerstin Griese gegen eine Grundgesetzänderung aus: "Unser Begriff von Religionsfreiheit in unserem Grundgesetz ist ja, wie ich finde, ein sehr guter." FDP-Mann Stefan Ruppert sagte, er habe "manchmal den Eindruck, die Religionsfreiheit ist eines der eher stärker bedrohten Grundrechte".

Willems plädiert dafür, in Schulen "Grundkompetenzen" zum Thema Religion zu vermitteln. "Ich glaube, neben dem konfessionellen Religionsunterricht braucht es an den Schulen auch ein Unterrichtsfach, in dem Religionskunde ein wesentlicher Bestandteil ist." (KNA)