Wunden heilen, Narben bleiben
Es waren denkwürdige Bilder, die sich am Mittwoch in Regensburg zahlreichen Medienvertretern boten: Bischof Rudolf Voderholzer Seite an Seite mit Peter Schmitt und Alexander Probst, zwei der mindestens 422 Opfer von Übergriffen bei den Regensburger Domspatzen. Beide Seiten sitzen seit Monaten fernab der Öffentlichkeit zusammen, um die Vorgänge aufzuarbeiten - und Wege zu finden, damit sich so etwas nie wiederholt.
Es sind Gespräche, die offenkundig von Respekt und gegenseitigem Verständnis geprägt sind. Das betonen Bischof wie Betroffene. Voderholzer habe sich "immer konstruktiv eingebracht", sagt Schmitt. Dem Amtsvorgänger des Bischofs, Gerhard Ludwig Müller, heute Kardinal und Präfekt der Glaubenskongregation in Rom, wird vorgeworfen, die Geschehnisse bei den Domspatzen bagatellisiert und die Aufklärung verzögert zu haben.
Hunderte Fälle von Gewalt
Der Skandal um Misshandlungen und sexuellen Missbrauch bei dem weltberühmten Knabenchor kam 2010 ans Licht. Zwischen 1945 und Anfang der 1990er Jahre gab es in der Vorschule und im Internat der Domspatzen Hunderte Fälle körperlicher und sexueller Gewalt. Der Regensburger Rechtsanwalt Ulrich Weber untersucht dieses dunkle Kapitel seit Mai 2015. Der unabhängige Sonderermittler sprach in einem Zwischenbericht von einem "System der Angst", das jahrzehntelang bei den Domspatzen geherrscht habe.
Domspatzen: Kardinal Müller will nichts mehr sagen
Während die Missbrauchsopfer unter den Regensburger Domspatzen gerne auch ein Gespräch mit Kardinal Gerhard Ludwig Müller führen wollen, möchte sich dieser nicht mehr zu den neuesten Entwicklungen bei der Aufklärung von Misshandlungen äußern. Die Angelegenheit betreffe ihn heute nicht mehr.Weber geht von insgesamt 600 bis 700 Opfern aus. Bisher haben sich 422 Betroffene gemeldet, allein seit Januar, als der Rechtsanwalt mit einem Zwischenbericht an die Öffentlichkeit ging, kamen 129 hinzu. 65 der Opfermeldungen beziehen sich auf sexuelle Übergriffe. Bis auf einen einzigen Mann sind alle Täter inzwischen verstorben. Seinen Abschlussbericht will Weber Anfang 2017 vorlegen.
Bistum und Betroffene wollen weiter an einer "effektiven und nachhaltigen Aufklärung" arbeiten. Laut Voderholzer gehören dazu unter anderem eine soziologische und eine historische Studie. Beauftragt werden damit die Kriminologische Zentralstelle (KrimZ) von Bund und Ländern in Wiesbaden sowie der Regensburger Historiker Bernhard Löffler. Ergebnisse sind erst in gut zwei Jahren zu erwarten.
Ein Ratzinger im Fokus
Bei der historischen Untersuchung soll auch der bisherige Umgang mit den Übergriffen beleuchtet werden - und es wird auch um Georg Ratzinger gehen. Der Bruder des späteren Papstes Benedikt XVI. war jahrzehntelang Chef der Regensburger Domspatzen, wusste wohl von Gewalt und Züchtigungen. Kritiker sagen, er habe die Exzesse stillschweigend geduldet, statt sie abzustellen.
Voderholzer rief mögliche weitere Opfer auf, sich zu melden und Hilfsangebote wahrzunehmen. Wenn diese aus nachvollziehbaren Gründen kein Vertrauen in die Instanzen der Diözese haben, können sie sich kostenlos an eine unabhängige Anlaufstelle wenden, das Münchner Informationszentrum für Männer (MIM). Dort soll sich eine eigene Abteilung um die Anliegen ehemaliger Domspatzen kümmern. Das MIM ging aus einer Selbsthilfeorganisation für Missbrauchsopfer hervor.
In den Gesprächen geht es auch um Geld. Das Bistum Regensburg will "Anerkennungszahlungen" an die Opfer leisten, die je nach Schwere des Falls zwischen 5.000 und 20.000 Euro liegen. Ein eigenes Gremium, dem neben Weber eine Pädagogin und ein weiterer Jurist angehören werden, soll darüber entscheiden. Aber die finanziellen Zuwendungen sind nicht das Wichtigste, das betonen alle Beteiligten.
Erlittenes Leid sei mit Geld nicht aufzuwiegen, sagt der heutige Internatsdirektor der Domspatzen, Rainer Schinko. Auch könne das Bistum keinen "Schluss-Strich" unter die Vorkommnisse ziehen, sagt Bischof Voderholzer. Letztlich muss jedes Opfer wohl ganz persönlich fühlen, wie weit das Geschehene noch präsent und wirksam ist. Die Gespräche können Wunden heilen, doch Narben werden bleiben.
Themenseite: Missbrauch
Der Missbrauchsskandal erschütterte die katholische Kirche in ihren Grundfesten. Seit 2010 die ersten Fälle bekannt wurden, bemüht sich die Kirche um Aufarbeitung der Geschehnisse. Katholisch.de dokumentiert die wichtigsten Etappen.Missbrauchsbeauftragter lobt Domspatzen-Aufarbeitung
Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, hat den Zwischenbericht zur Aufarbeitung jahrzehntelanger Übergriffe bei den Regensburger Domspatzen gewürdigt. Es sei "wegweisend", dass die Bistumsleitung die Verantwortung für diesen 2schmerzhaften Prozess" übernommen und entsprechende Verabredungen mit den Betroffenen gemeinsam mit diesen öffentlich gemacht habe, sagte Rörig am Mittwoch in Berlin.
Die Aufarbeitung sei in Regensburg nach 2010 zunächst "nicht gut gelaufen", so der Beauftragte. Daher sei es "wohltuend und ein wichtiges Signal an Betroffene" zu erfahren, dass aus den Fehlern und den Versäumnissen der Vergangenheit offenbar gelernt worden sei. Rörig sagte, er habe die Pressekonferenz in Regensburg live im Internet mitverfolgt. Es sei "spürbar gewesen, wie ernst es allen ist, Licht ins Dunkel zu bringen". Dadurch habe sich auch gezeigt, dass es "nie zu spät für einen Neuanfang" sei. (KNA)
Meldung ergänzt am 12.10., 17:30 Uhr
Textbox zu Kardinal Müller ergänzt am 14.10., 11:15 Uhr