Anzeige:

Ein Gott, zwei Religionen – Christentum und Islam
Christen und Muslime leben seit Jahrhunderten mit-, neben- und gegeneinander. Doch wie nah oder fern sind sich beide Religionen? Katholisch.de zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf.

"Glaube braucht Vernunft" - Norbert Lammert im CPH
Glaube Vernunft Religion Staat Lammert Caritas-Pirckheimer-Haus CPH

Religiöse Früherziehung: Über Gott sprechen
Damit Kinder Interesse und Begeisterung für Religion entwickeln, ist es wichtig, sie früh mit Traditionen und Ritualen der Religion in Berührung zu bringen. Unser Dossier zeigt, wie man mit Kindern über Gott sprechen und ihnen die Faszination des Christentums näher bringen kann.

Ein altes Brauchtum zu Ostern
Osterlachen und andere Glücksfälle
Im Mittelalter war es üblich, die Angst vor dem Tod an Ostern wegzulachen. Der Berliner Religionswissenschaftler Harald Alexander Korp beschäftigt sich mit dem Sinn von Humor in Religionen und berichtet mehr über den Brauch des Osterlachens.

Fragen und Antworten rund um das Sakrament der Ehe
Ehe
Verschiedene Konfessionen, Religionen oder eine geschiedene Zivilehe: Kann man in diesen Fällen kirchlich heiraten? Häufige Fragen rund um das Ehesakrament.

Analyse der sechs Parteipapiere
Die Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2021
Vor der Bundestagswahl 2021 analysiert katholisch.de in einer Reihe die Programme der im Bundestag vertretenen Parteien mit einem Schwerpunkt auf ihr Verhältnis zu den Kirchen und anderen Religionen.

Vom Jerusalemer Apostelkonvent bis zur Staatsreligion Christentum
Kirchengeschichte des Altertums
Die Geschichte des Christentums als Weltreligion beginnt mit dem Jerusalemer Apostelkonvent von 48/49 und führt uns bis an den Rand des Mittelalters.

Von Luthers Thesenanschlag bis zu Papst Benedikt XVI.
Kirchengeschichte der Neuzeit
Große Kirchenmänner: Von Martin Luthers Thesen 1517 und der Reformation bis zur Wahl Papst Benedikt XVI. im Jahr 2005.

Beat Föllmi hat Präsenz von Religion in deutschen Vorabendkrimis analysiert
Theologe: Viele TV-Krimis vermitteln völlig falsches Bild von Religion
Ob "Hubert und Staller", "WaPo Bodensee" oder "Großstadtrevier": Im Vorabendprogramm von ARD und ZDF wimmelt es seit Jahren von Krimiserien. Welche Rolle spielen Glaube und Religion darin? Und wie werden Priester und Gläubige dort dargestellt? Diesen Fragen ist der Theologe Beat Föllmi nachgegangen.

"Es ist wichtig, dass der Mensch spirituell verankert ist"
Forscher: Religion wird im Kampf gegen Ängste unterschätzt
Religion brauche man nicht, meinen heutzutage viele Menschen. Ein Angstforscher ist da anderer Ansicht. Er erklärt auch, warum der Glaube bei der Angstbewältigung helfen kann und was die Bibel mit Ängsten zu tun hat.

Herrgottskinder – Die Elternkolumne
"Wie hast du's mit der Religion?" Die Gretchenfrage in der Erziehung
Melina Schütz' Sohn überrascht sie im Auto mit einer Frage: "Mama, welche Religion habe ich eigentlich?" Warum sie ihm diese Frage nicht beantwortet hat, was am Ende wirklich zählt und warum Eltern nicht perfekt sein müssen – eine Kolumne.

Bekennervideo zirkuliert
Nach Brandanschlägen: Religionen in Neuseeland betonen Einigkeit
Nach Brandanschlägen auf mehrere Kirchen in Neuseeland haben die dortigen Religionsgemeinschaften ihren Zusammenhalt betont. Derweil geht die Suche nach dem Täter weiter; ein Bekennervideo zirkuliert bereits.

ARD zeigt Dokumentation über "Fußball als Ersatzreligion"
Unterhaltung oder Religion?
Gesang, Rituale, äußere Erkennungszeichen: Religion und Fußball haben manches gemeinsam. Einige Fans sehen sogar den Sport selbst als Religion. Eine ARD-Dokumentation begleitet die Fans mit neugierigem und kritischem Blick.

Innenminister De Maizière diskutiert mit Bürgern
Ist Religion Kitt oder Keil?
Muslime, Katholiken, Juden und Atheisten: Sie alle diskutierten mit Innenminister Thomas de Maizière über Religion. Genauer gesagt: Darüber, ob die Religion die Gesellschaft zusammenhalte oder spalte.

Ex-Verfassungsrichter Kirchhof im Interview mit katholisch.de
Keine Kultur ohne Religion
Der ehemalige Bundesverfassungsrichter Paul Kirchhof spricht im Interview mit katholisch.de über den Gott des Grundgesetzes, den Dialog mit Muslimen und die in seinen Augen falsche Annahme, eine Kultur könne ohne Religion bewahrt werden.

Religionen hättten "genuines Friedenspotential"
Overbeck: Mehr Friedensengagement von Religionen
Dem Eindruck, dass von Religionen Gewalt ausgehe, müsse entgegengetreten werden, forderte der Militärbischof Overbeck. Die Religionen sollten sich daher mehr für den Frieden einsetzen.

Der frühere Bundestagspräsident sprach bei einer Veranstaltung in Berlin
Thierse: Friedenspotenzial der Religionen nutzen
Derzeit sei es üblich, stets die Gefährlichkeit von Religionen zu betonen, so Wolfgang Thierse. Das sei eine Verwechslung von Religion mit Ideologisierung, sagte der frühere Bundestagspräsident bei einer Veranstaltung am Freitag in Berlin.

Nicht auf die „Hooligans der Religionen“ hören
Pater Nikodemus Schnabel zur Friedensverantwortung der Religionen und die Rolle der Medien.

Sag, wie hältst Du´s mit der Religion?
Zwei Frauen, zwei Generationen, zwei Religionen: Die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor und die katholische Politikerin Annette Schavan stellen sich der Goetheschen Gretchenfrage: „Sag, wie hältst Du´s mit der Religion?“

Gegenseitige Fortschritte auch ohne gemeinsames Haus
"House Of One": Verständigung wird durch Anschläge wichtiger
Ein gemeinsames Haus der abrahamitischen Religionen – dieses ambitionierte Projekt verfolgt das "House Of One" in Berlin. Bislang steht aber noch nichts. Was nicht heißt, dass in dem Projekt nichts passieren würde.

Buchtipp: Mensch und Religion
Mensch und Religion / Autor: Sokol, Jan / Verlag: Karl Alber / Preis: 42,00 Euro

Wissenschaftler stellen Analyse zum Thema Religion und Moderne vor
Wie hältst du's mit der Religion?
Die Religionssoziologen Detlef Pollack und Gergely Rosta haben den Stellenwert von Religion weltweit untersucht. Ihre Ergebnisse sind vielfältig - und teilweise besorgniserregend. Der Bedeutungsverlust der Kirche in Westeuropa scheint nicht aufzuhalten.

Kurz erklärt: Das Verhältnis von Religion und Gewalt
Die Kernbotschaften vieler Religionen sind Frieden und Gewaltlosigkeit. Dennoch wird im Namen von Religion immer wieder Gewalt ausgeübt. Wie kann es soweit kommen? Der gemeinsame Film von missio und katholisch.de gibt Antworten.

CDU und SPD haben Koalitionsvertrag für die Hauptstadt vorgestellt
Religion soll in Berlin Wahlpflichtfach werden – Lob von Katholiken
CDU und SPD in Berlin haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Darin sprechen sich beide Parteien für die Einführung von Religion als Wahlpflichtfach aus. Die Religionen kommen in dem Vertrag aber auch noch in anderem Zusammenhang vor.

Die Vereinten Nationen und die Religionen
Interview mit Dr. Azza Karam vom Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen in New York über das Verhältnis von Religion und Entwicklungspolitik.

Lammert: Liberale Staaten brauchen religiöse Begründungen
Plädoyer für die Religion
Der liberale Staat kann nach Einschätzung von Bundestagspräsident Norbert Lammert auf religiöse Begründungen nicht verzichten. Die Auffassung, Religion sei belanglos geworden und als überholt zu betrachten, sei ein weit verbreitetes Missverständnis, betonte der CDU-Politiker am Freitagabend in Worms.

Standpunkt
Für bürgerliche Religion
In der Kirche wird gern vor einer Verbürgerlichung der Religion gewarnt. Doch Werte wie Vernunft und Stabilität sind für Abtpräses Jeremias Schröder durchaus erstrebenswert – vor allem angesichts populistischer Attacken gegen Institutionen und Traditionen.

Er kritisierte und veränderte die Kirche
Nur "Opium des Volkes"? Karl Marx und die Religion
Der Sozialismus hat seit jeher einen kritischen Blick auf die Religion – wenn er ihr nicht sogar feindlich gegenübersteht. Karl Marx hat dazu einen Grundstein gelegt. Doch seine Sicht auf Religion war deutlich komplexer als ein Denken in Schwarz und Weiß.

Studie zeigt weltweite Verschiebung bis 2060
Der Islam auf dem Weg zur größten Religion
Die Zahl der Christen nimmt weltweit zu, doch der Islam wächst schneller. Schon heute bringen muslimische Mütter mehr Kinder zur Welt als Frauen der anderen großen Religionen - mit weitreichenden Folgen.

Erzbischof Schick zu Religion und Entwicklung
Sollen Politik und Religion bei der Entwicklungszusammenarbeit stärker zusammenarbeiten? Erzbischof Ludwig Schick sagt im Interview, was er darüber denkt.

Keine Gewalt im Namen von Religion
Was hat Religion mit Extremismus zu tun? Die muslimische Theologin Hamideh Mohagheghi plädiert für eine differenzierte Auslegung des Korans und gegen Gewalt im Namen Gottes.

Unter Merkel noch "internationale Vorreiterrolle"
Union: Ampel-Außenpolitik vernachlässigt Relevanz von Religionen
Religionen können zum Frieden beitragen oder Konflikte auch anheizen. Nach Einschätzung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sieht die Ampel-Regierung aber in ihrer internationalen Politik die Rolle von Religionen zu wenig.

Moskau habe führende Rolle in der orthodoxen Welt inne
Umfrage: Religion in Russland im Aufwind
Über Jahrzehnte wurde die Religion vom Kommunismus im Ostblock unterdrückt. Ein Vierteljahrhundert später sieht es ganz anders aus.
Eine besondere Rolle dabei spielt Russland.

Bundesinnenminister de Maizière betont Rolle der Religion für Integration
"Wir haben die Bedeutung von Religion unterschätzt"
Religion spielt eine wichtige Rolle bei der Integration von Einwanderern, sagt Bundesinnenminister de Maizière. Dabei müssten die Deutschen zunächst an ihren eigenen Glauben denken.
Was das Fach Religion von anderen Schulfächern unterscheidet:
Lehrerin Christina Köß erklärt, warum Religion ein besonderes Fach ist.

Studie liefert differenziertes Bild zu Einstellungen von Christen
So halten es die Westeuropäer mit der Religion
24.000 Menschen aus 15 Ländern wurden gefragt, ob und was ihnen das Christentum bedeutet. Herausgekommen ist ein differenziertes Bild auf den Einfluss der Religion auf die Einstellungen der Menschen. Nicht alle Ergebnisse dürften die Kirchenoberen erfreuen.

Essener Bischof warnt vor Ideologisierung des Glaubens
Overbeck: Religion kann Gewalt hervorbringen
Die Beziehungen zwischen Religion und Gewalt sind nicht zu leugnen, sagt der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck. Beispiele dafür seien auch in der Geschichte der Kirche zu finden.

Religionswissenschaftler über Rituale und den Alkohol
Rausch und Religion: Ist es etwas Mystisches?
"Prost Neujahr", heißt es bald wieder – und die Korken knallen. Wie kommt es, dass Rausch und Ritual so nah beieinander sind? Und was hat die Religion damit zu tun? Ein Religionswissenschaftler gibt Auskunft.

"Es gibt große Unterschiede zwischen den Religionen, die der Papst erwähnt hat"
Erzbischof kritisiert Papst Franziskus: Nicht alle Religionen gleich
Bei einem Treffen mit Jugendlichen in Singapur verglich der Pontifex die verschiedenen Religionen mit unterschiedlichen Sprachen. Alle Religionen seien ein Weg zu Gott, hieß es. Doch der emeritierte Oberhirte von Philadelphia sieht das kritisch.

Himmelklar – Der katholische Podcast
Religionswissenschaftler: Verschwörungsmythen wie umgedrehte Religion
In Religionen beherrsche das Gute die Welt – bei Verschwörungsmythen glaubten Menschen, das geschehe durch böse Mächte: Im Interview erklärt Experte Michael Blume, wie Menschen in den Verschwörungsglauben hineingeraten – und warum jeder gefährdet ist.

Papst Franziskus spricht sich gegen rückwärtsgewandte Kirche aus
Weihbischof Schneider warnt vor "Supermarkt der Religionen"
Es gebe "nur eine wahre Religion, die katholische Kirche", sagt der als Papst-Kritiker bekannte Weihbischof Athanasius Schneider. Daher sieht er auch den Weltkongress der Religionen und Franziskus' Teilnahme daran kritisch.

Erfurter Forscher untersuchen Verhältnis von Stadt und Religion
Wie haben Jerusalem und Rom die Religion beeinflusst?
Religiöse Akteure hatten in der Geschichte Auswirkungen auf so manches Stadtbild - und umgekehrt die Städte auch auf die Religionen. Genaueres will man nun an der Universität Erfurt herausfinden.

Schwerpunkt weiterhin Situation weltweit
Bundestagsmehrheit unterstützt Religionsfreiheit für alle Religionen
Religionsfreiheit gilt für alle – dafür stimmte die große Mehrheit der Bundestagsfraktionen. AfD und Grüne scheiterten mit Anträgen: Die einen wollten bevorzugt eine Religion in den Fokus nehmen, die anderen den Blick ins Inland lenken.

Deutschlandweit Aktionen gegen religiöse Gewalt
Nicht im Namen der Religion
Obwohl alle Weltreligionen von ihren Mitgliedern Barmherzigkeit fordern, ist Gewalt im Namen der Religion das Thema, das Nachrichten seit Monaten und Jahren beherrscht. Juden werden in Deutschland bedroht, im Nahen Osten Christen und andere vermeintlich Ungläubige von IS-Terroristen hingerichtet . Am Wochenende stellten sich bei verschiedenen Veranstaltungen Menschen gegen religiöse Gewalt.

Sammelband aus dem Herder-Verlag blickt auf AfD und Pegida
Wie es die Rechtspopulisten mit der Religion halten
Stellen die Rechtspopulisten in Deutschland einen Angriff auf die Religion da? Wie verstehen sie "christliches Abendland"? Und wie sollten die Kirchen damit umgehen? Ein neuer Aufsatzband sucht nach Antworten.

Standpunkt
"Religion und Außenpolitik": Wir brauchen mehr und nicht weniger davon
Weil die Bundesregierung sparen will, steht ein Bereich der deutschen Außenpolitik auf dem Prüfstand, klagt Pater Nikodemus Schnabel: das Referat "Religion und Außenpolitik". Für Schnabel ist klar, dass Religion dem Verständnis von Politik hilft.

Christen und Muslime schreiben ein "Lexikon des Dialogs"
Zwei Religionen, ein Wörterbuch
Im Anfang war - ein Missverständnis. Christliche und islamische Theologen wollten sich 2005 bei einem Symposium in Ankara über "Menschenwürde" unterhalten und brachten damit die deutsch-türkischen Übersetzer ins Schwitzen. Was fehlte: ein Wörterbuch für die Grundbegriffe der jeweiligen Religion. Aus der Not wurde eine Idee geboren und aus dieser ein in dieser Form bisher noch nicht dagewesenes Projekt.

Diskussion um Referat "Religion und Außenpolitik" im Auswärtigen Amt
Jüsten betont Bedeutung von Religionen als Faktor in der Außenpolitik
In der Diskussion um die Zukunft des Referats "Religion und Außenpolitik" im Auswärtigen Amt hat der Leiter des Katholischen Büros in Berlin, Prälat Karl Jüsten, die Bedeutung von Religionen als Faktor in der internationalen Politik betont.

Alpha & Omega: Kirche im Fadenkreuz – Tatort und Religion
Kirche im Fadenkreuz – Tatort und Religion

"Aufgekreuzt" – Der Podcast von katholisch.de
Multireligiös, interreligiös: Wie nah dürfen sich Religionen kommen?
Bei gemeinsamen Feiern von Religionen ist vieles denkbar – bis hin zum Sprechen eines gemeinsamen Gebets. Doch das ist auch umstritten. Über Möglichkeiten und Grenzen von Begegnungen zwischen Religionen.

"Aufgekreuzt" – Der Podcast von katholisch.de
Fasten: Wie Verzicht die Religionen verbindet
In der säkularen Welt liegt Fasten im Trend. Aber nicht nur da: Alle großen Religionen kennen das Verzichten. Welche Bedeutung die Praxis hat und wie das Fasten sich im Christentum durchsetzte, ist Thema im katholisch.de-Wissenspodcast "Aufgekreuzt".

Pew-Forschungszentrum macht Umfrage in den USA
Studie: Wissen über Religionen ist lückenhaft
Ostern ist den meisten US-Bürgern noch einigermaßen vertraut. Geht es jedoch um Islam, Judentum oder Buddhismus, sieht das schon anders aus. Der Wissensstand unterscheidet sich aber auch nach der eigenen Religion und Konfession.

"Religion ist nicht gleich Religion"
Kardinal Marx: Religion wird zunehmend missbraucht
Weltweit steigt die Zahl der religiösen Menschen. Den Münchner Kardinal Reinhard Marx beruhigt das nicht. Es gehe darum, wie Religion gelebt werde. Man müsse den Glauben als Entwicklung und als Weg der Vertiefung verstehen.

Kardinal Marx: Religion tritt für solidarische Gesellschaft ein
"Der Staat braucht die Kraft der Religionen"
Beim Empfang der Kirchen für die Obersten Bundesgerichte erinnerte Kardinal Reinhard Marx an die Bedeutung der Religionen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie seien unverzichtbare Kräfte in einem Staat.

Außenpolitik setzt zunehmend auf Vermittlung religiöser Akteure
Versöhner oder Kriegstreiber? Vom Friedenspotential der Religionen
Das Streben nach Frieden steht im Zentrum der Weltreligionen. Und doch wurde in ihrem Namen immer wieder Gewalt verübt – von den Kreuzzügen bis zum fundamentalistischen Terror unserer Zeit. Überwiegt das Friedenspotential der Religionen oder sind sie politische Brandbeschleuniger? Eine Spurensuche.

Militärbischof Overbeck fordert mehr Einsatz für Religionsfreiheit
Religion nicht für Gewalt missbrauchen
Militärbischof Franz-Josef Overbeck hat mehr Einsatz für Frieden und Religionsfreiheit gefordert. Eine Verzweckung von Religion für Gewalt, wie etwa im Nahen und Mittleren Osten, müsse grundsätzlich überwunden werden, sagte er vor Militärseelsorgern.

Gegen Abgrenzung und Profilierung
Erzbischof Schick: Konkurrenz der Religionen verhindern
Vor der Gefahr, dass Religionen in Konkurrenz zueinander treten, sich abgrenzen und sich zu profilieren versuchen, warnt Bambergs Erzbischof Ludwig Schick. Man solle vielmehr gemeinsam das Verbindende suchen.

Bedürfnis nach Transzendenz bleibe aber weiterhin bestehen
Wissenschaftler: Religion wird zunehmend etwas Privates
Religion sei gesellschaftlich heute keine Selbstverständlichkeit mehr, sagt Religionspsychologe Sebastian Murken. Zugespitzt formuliert sei aus dem Vers des Vaterunsers "dein Wille geschehe" in der Moderne der Satz "mein Wille geschehe" geworden.

Deutschland brauche gutes Zusammenleben der Religionen
Laschet: Religion nicht für Populismus missbrauchen
Populisten versuchen oft mit Hilfe von Religion Stimmung gegen politische Gegner oder bestimmte Gruppen aus der Bevölkerung zu machen. Das hat NRW-Ministerpräsident Armin Laschet nun kritisiert – und dabei auf Papst Franziskus verwiesen.

Partei will auf wachsende Pluralität von Weltanschauungsgemeinschaften reagieren
Grüne wollen Reformen bei Staat-Religionen-Verhältnis
Eine Kommission der Grünen plädiert für Reformen beim Staat-Religionen-Verhältnis. Sie stellte dazu am Donnerstag einen entsprechenden Bericht vor. Die Partei will damit auf die wachsende Pluralität von Weltanschauungsgemeinschaften reagieren.

Der Glaube verbindet EU-Abgeordnete über Landesgrenzen hinweg
Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?
Sprache, Kultur, politische Ziele: Viel haben die Abgeordneten des Europaparlaments oft nicht gemeinsam. Doch in einem Punkt sind viele eng verbunden. Denn für die meisten spielt Religion eine große Rolle.

Glaube müsse sich von Gewalt distanzieren
Schick: Religion wichtig für Lösung von Problemen
In vielen Konflikten und Kriegen weltweit spielt Religion eine große Rolle. Dabei sei gerade der Glaube für die Suche nach Frieden von besonderer Bedeutung, erinnert Erzbischof Ludwig Schick.

Konzilserklärung "Nostra Aetate" läutete eine neue Ära ein
Das Verhältnis zu den Religionen
Auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil wagte eine große Anzahl an Bischöfen, eine neue Ära im Verhältnis zu den anderen Weltreligionen einzuläuten: mit der Erklärung "Nostra aetate". 2015 wird sie 50 Jahre alt.

Zu Besuch in einem jungen Land mit enormen Herausforderungen
Bischof Meier: Ohne Religion geht gar nichts in Nigeria
Terroranschläge, Armut und Entführungen: Nigeria steht wegen vieler Konflikte oft am Abgrund. Dass der Riesenstaat dennoch nicht auseinanderfällt, dafür sorgen gemeinsame Initiativen von Christen und Muslimen, erzählt Bischof Meier im Interview.

Kolumne: Mein Religionsunterricht
Alle Religionen sind gleich oder außerhalb der Kirche kein Heil?
Die Welt ist voller Religionen, die etwa in Deutschland oft dicht beieinander existieren. Wie verhalten sich Christen da am besten? Rudolf Hengesbach spielt ein Szenario in seiner Klasse durch – und verweist auf ein besonderes Projekt.
Charismatisch führen - natürlich übernatürlich, aus der Reihe Draufgeblickt

Online-Meeting
Führung ist mit Macht verbunden. In Staat, Gesellschaft, Wirtschaft, Religion besteht eine Begründungspflicht. Zusammen mit Verfahrensregeln kann so Macht kontrolliert werden. Nur wer die Macht sich mit Gewalt verschafft, entzieht sich der Begründungspflicht.

Linker Ministerpräsident Bodo Ramelow im Interview
"Mehr Religion in der Staatskanzlei"
Bodo Ramelow ist der bundesweit erste Ministerpräsident der Linkspartei. Der Thüringer Landtag wählte ihn am Freitag in Erfurt im zweiten Wahlgang zum Chef der neuen Landesregierung im Freistaat. Mit der Katholischen Nachrichten-Agentur sprach er über sein neues Amt, die SED-Vergangenheit seiner Partei und das Verhältnis von Linken und Religion.

Vor allem unter Christen gibt es signifikante Unterschiede
Studie: Religion für Frauen wichtiger
Religion hat für Frauen einen höheren Stellenwert als für Männer. Das ist das Ergebnis einer Studie des Washingtoner Pew Research Centers, die sich auf Daten aus 192 Ländern stützt. Vor allem unter Christen gibt es signifikante Unterschiede.