Anzeige:

Preisträger im Rahmen von "dennoch. Konferenz" in Hannover verkündet
Kirchlicher Innovationspreis für Tattoo-Projekt aus Österreich
Das Christentum hat eine ambivalente Beziehung zu Tätowierungen: Neben Kritik gibt es auch eine lange Tattoo-Tradition. Ein pastorales Projekt in Wien thematisiert diese Spannung – und hat dafür nun einen Innovationspreis erhalten.

"Immerhin trugen ja auch viele der frühen Christen ein Tattoo"
Tattoo-Legende würde gerne Papst Franziskus tätowieren
Wenn er eine Person seiner Wahl tätowieren dürfte, dann wäre es Papst Franziskus, sagt Tattoo-Legende Henk Schiffmacher. Der Katholik wüsste auch schon, welches Motiv er wählen würde – und nennt eine weitere Wunschperson aus Deutschland.

So Gesehen - Tattoo
Beitrag vom 28.02.2020

Ehrensache "Tattoo´s für einen guten Zweck"

"Societas Indelebilis" nennt Äußerungen von Schweizer Pfarrer "uninformiert"
Nach Tattoo-Kritik von Priester: Tätowierer bieten Bistum Hilfe an
Tätowierungen seien Teufelszeug: Diese Äußerung eines Schweizer Priesters im Religionsunterricht hat jüngst zu seiner Suspendierung vom Schuldienst geführt. Tattoo-Experten haben dem betroffenen Bistum nun ihre Hilfe angeboten.

Religion und Transzendenz sind Thema zahlreicher Filme auf der Berlinale
Ein Jesus-Tattoo als Inspiration
Auf der am Sonntag zu Ende gehenden Berlinale haben sich zahlreiche Filme religiösen Fragen gewidmet. Manche kritisieren religiöse Institutionen, andere begreifen Transzendenz als erzählerisches Angebot.

Pete Hegseth trägt auch "Deus vult" als Schriftzug
Kreuzritter 2.0? US-Verteidigungsminister trägt Kreuz(zug)-Tattoo
Der designierte US-Verteidigungsminister Pete Hegseth steht wegen seiner Tätowierungen in der Kritik. Angeblich symbolisieren sie eine Kreuzzugsideologie. Aber was steckt hinter Jerusalemkreuz und Co.?

Zwei Nonnen wollen Katy Perry vom Kauf ihres Klosters abhalten
Da hilft nicht mal ein Jesus-Tattoo
Die US-amerikanische Sängerin Katy Perry möchte ein Kloster in Los Angeles erwerben. Die Erzdiözese will es ihr auch gerne verkaufen, immerhin steht es leer. Doch beide haben die Rechnung ohne die Nonnen gemacht, denen das Kloster einst gehörte.

Freisprecher: Dein schlimmster Schmerz?
Ob Kopf- oder Rückenschmerzen, physische Schmerzen beeinträchtigen unser Leben ebenso wie Seelische. Doch wie wird man sie wieder los? Tattoo-Liebhaber sprechen über Ihren Umgang mit Schmerz.

Architekt drückt seine besondere Verbundenheit aus
Mann lässt sich Kloster Eberbach tätowieren
Die Liebe zur Architektur geht bei Joachim Träuptmann unter die Haut. Doch warum hat er sich ausgerechnet den Grundriss des Klosters Eberbach auf den Arm tätowieren lassen?

TV-Moderator hat einen Reiseführer über die Heilige Stadt geschrieben
Gödde: Ich habe mich in Jerusalem und seine Energie verliebt
Die Heilige Stadt hat es Stefan Gödde angetan. Im Interview erzählt der Moderator, wie es sich anfühlt, nachts in der Grabeskirche eingeschlossen zu sein, warum er sich ein 500 Jahre altes Tattoo-Motiv stechen ließ – und wie die Besuche in Jerusalem seinen Glauben beeinflusst haben.

Warum Tattoos und Religion zusammengehören
Tätowierungen: "Untilgbare Prägemale" mit tiefer Bedeutung
War der Apostel Paulus tätowiert? Es gibt Bibelstellen, die das nahelegen – und auch andere bedeutende Personen der Kirchengeschichte trugen Tattoos. Warum es eine enge Verbindung von Religion mit dem "untilgbaren Prägemal" Tätowierung gibt, erklärt der Theologe Paul-Henri Campbell im Interview.

Standpunkt
Eine Kirche, die ernstgenommen werden will, darf sich nicht anbiedern
Tätowieren vor dem Altar in Frankfurt, ein Eiswagen in Berlin: Solche Aktionen lösen bei Steffen Zimmermann Kopfschütteln aus. Nicht jede neue Idee sei eine gute Idee, kommentiert er – und wünscht sich eine Orientierung an der langfristigen Wirkung.

In dem Bildband geht es um die Tätowierungen von Häftlingen
Papst-Vorwort zu Buch über christliche Tattoos
Ein Kreuz auf dem Rücken, Gottesmutter Maria auf der Brust: Für einen Bildband über christliche Tätowierungen von Häftlingen hat Franziskus das Vorwort geschrieben. Ihnen sicherte der Papst etwas zu.

Am 30. Juli ist der internationale Tag der Freundschaft
Die schönsten Bibelzitate zur Freundschaft
Sie wollen Ihrem besten Freund oder Ihrer besten Freundin zum heutigen Tag der Freundschaft danken? Dann tun Sie das doch mit einem Spruch aus der Bibel. Katholisch.de stellt die schönsten Zitate vor.

Aktion der Katholischen Erwachsenenbildung in Frankfurt
Mit dem Segen der Kirche: Tätowieren vor dem Altar
Tattoos in der Kirche? Was hat das Teufelszeug dort zu suchen, fragen manche. Mit ihrer Aktion will die Katholische Erwachsenenbildung in Frankfurt zeigen, dass die Kirche "direkt an den Menschen dran" ist – und erinnert an eine uralte Tradition.

"Mit so einer großen Resonanz hätten wir gar nicht gerechnet"
Enorme Nachfrage – Aktion "Tätowieren vor dem Altar" wird wiederholt
"Über 30 Personen konnten tätowiert werden, mehr als 200 mussten vertröstet werden": Die überraschten Veranstalter wollen daher die Aktion "Tätowieren vor dem Altar" in der katholischen Frankfurter Liebfrauenkirche unbedingt wiederholen.

Fußballer verteidigt sein Verhalten
Nationalspieler Özil: "Ich bete während der Hymne"
Kritik daran, dass er bei Länderspielen die deutsche Nationalhymne nicht mitsingt, kann Fußballprofi Mesut Özil nicht verstehen. Außerdem nennt er ganz bestimmte Gründe für dieses Verhalten.

Christian Herwartz ist Priester, Ordensmann – und tätowiert
Der Jesuit, der mit Tattoos von seinem Glauben erzählt
Es fing mit einer kleinen Rose an. Doch inzwischen ist der Körper von Christian Herwartz großflächig tätowiert. Ungewöhnlich für einen über 70-Jährigen, noch ungewöhnlicher für einen Jesuitenpater. Wie es zu seinen Tattoos kam und was er damit ausdrücken möchte, erzählt Herwartz, der lange als Arbeiterpriester in Berlin gewirkt hat, im katholisch.de-Interview.

Standpunkt
Sankt Martin statt Marketing
Gelungene Werbung oder plumpe Anbiederung? Für Simon Linder geht diese Bewertung kirchlicher Projekte am Ziel vorbei: Die Kirche soll nicht für sich begeistern, sondern für die Menschen da sein. Der heilige Martin sei dafür ein gutes Vorbild.

Eine Himmelfahrt von Sprosse zu Sprosse
Die Himmelsleiter: Ein Hoffnungszeichen für eine bessere Welt
Spektakulär leuchtete über Monate eine Himmelsleiter am Wiener Dom und an der Münsteraner Lambertikirche. Demnächst strahlt die Kunstinstallation bei den olympischen Spielen in Paris – und zeigt Parallelen zum Fest Christi Himmelfahrt.

Auch die Kirche engagiert sich gegen Rechtsrock-Festival in Sachsen
Ein Friedensfest gegen Neonazis
An Adolf Hitlers Geburtstag wollen Neonazis im sächsischen Ostritz ein großes Rechtsrock-Festival veranstalten. Dem stellt sich nun ein breites Bündnis unter Beteiligung der katholischen Kirche entgegen.

"Fremdkörper" in Gotteshäusern sollten im Mittelalter den Glauben vermitteln
Was Krokodile und Einhörner in Kirchen zu suchen hatten
Krokodile, Drachen, Einhorn-Hörner, Straußeneier und Kokosnüsse: Sie wurden im Mittelalter in Kirchen gezeigt – als Wunder oder als "Triumph des Christentums". Ein Rundgang durchs Kuriositätenkabinett.

Ein Pro und Contra
Wollen wir wissen, ob ein Fußballstar an Gott glaubt?
Bayern-Trainer Niko Kovac verriet am Wochenende in einem Interview, dass er "gläubiger Christ" sei und 40-mal im Jahr in die Kirche gehe. Stefanie Heinrichs meint, solche Nachrichten braucht die Welt nicht. Thomas Jansen findet, christliche Stars können gute Vorbilder sein.

Der Theologe Patrik Dzambo beschäftigt sich mit Tätowierungen
Glaube, der unter die Haut geht
Immer öfter ließen sich Menschen christliche Motive wie den Rosenkranz, Dürers betende Hände oder Mariendarstellungen in ihre Haut ritzen. Aber warum? Dieser Frage geht der Bochumer Religionspädagoge Patrik Dzambo in seiner Promotion nach.

Der Glaube eint Fußballstars weltweit
Beten wie die Weltmeister
Es ist wieder so weit: Der Ball rollt - und für vier Wochen wird die Luft insbesondere in Brasilien spirituell aufgeladen sein. Christliche Spieler werden sich am Spielfeldfand bekreuzigen, muslimische mit erhobenen Handflächen um den Segen Allahs bitten. Und während der Partien wird in den Gesichtern der Fans die vom Zweiten Vatikanischen Konzil beschriebene "Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute" zu sehen sein.

Mitglied in Trumps Regierungsmannschaft trägt Wahlspruch als Tattoo
Historiker: Kreuzfahrermotto "Deus vult" ist ein Mythos
Der mittelalterliche Kreuzfahrerschlachtruf "Deus vult" wird dank des künftigen US-Verteidigungsministers wieder viel beachtet. Doch hat der Papst wirklich damals damit zu Gewalt aufgerufen? Ein Historiker hat Zweifel.

Figuren bei Maria 2.0, in Flüchtlingslager und auf Rettungsschiff
Diakon Knoblauch und seine Könige: Ein weltweites Symbol für die Würde
Seit neun Jahren fertigt der Bonner Diakon Ralf Knoblauch Königinnen und Könige aus Holz. Sie seien ein Symbol für Würde, sagt er. Und das nicht nur für ihn: Hunderte der Figuren befinden sich verteilt auf der ganzen Welt – besonders an Orten, wo das Thema Würde einen hohen Stellenwert haben sollte.

Basecap statt Talar
Bremerhavener "Kirchenrebellen" mischen das Pfarramt auf
Keine "Uraltworte" in der Predigt, dafür ein Wohnzimmer-Gefühl im Gottesdienst ohne "Batman-Kleid": Die beiden "Kirchenrebellen" Christopher Schlicht und Maximilian Bode kämpfen für eine andere Kirche und beschreiben in einem neuen Buch ihren Weg.

Was ein Caritas-Betrieb mit Elektroschrott in Afrika zu tun hat.
Aus alt mach neu
Rund 7.000 Kilometer Luftlinie liegen zwischen ihnen, der Langzeitarbeitslosen aus Oberbayern und dem Schrotthändler in Ghana. Und doch haben sie mehr gemein, als es zunächst scheint. Beide verdienen ihr Geld mit dem, was andere wegwerfen: mit alten Handys, Computern und Kabeln.

Neue Regeln für die Angestellten der Dombauhütte des Petersdoms
Gut katholisch, diskret und keine Tattoos – Arbeitsrecht im Vatikan
In Deutschland interessiert sich die Kirche fast gar nicht mehr dafür, was ihre Beschäftigten privat machen. Im Vatikan sieht es ganz anders aus – die neuen Regeln für Angestellte der Dombauhütte St. Peter sind sehr detailliert: Piercings und Tätowierungen haben keinen Platz im Petersdom.

Wie zwei Frauen persönlich mit dem Thema umgehen
Suizidbeihilfe: Gibt es einen richtigen Zeitpunkt zum Sterben?
Heute will der Bundestag über die Gesetzgebung bei Suizidbeihilfe abstimmen. Leben, bis der Tod von selbst kommt – oder sterben, wann man selbst es will? Zwei Frauen erzählen von ihren Ängsten und Hoffnungen.

Christen aus dem Irak suchen nach einer sicheren Zukunft
"Lieber in die Hölle als zurück"
10. Juni, 17. Juli, 5. August: Die Daten haben sich eingebrannt in das Gedächtnis der irakischen Christen, die im jordanischen Amman Zuflucht gefunden haben vor dem islamistischen Terror in ihrer Heimat. Am 10. Juni kamen die Kämpfer des "Islamischen Staats" (IS) nach Mossul, erzählt Seif. Mitten in der Nacht verließen er und seine Familie das Haus und flohen wie Tausende andere – Christen, Jesiden, sonstige Minderheiten.

Schnell und spontan können Interessierte der Kirche beitreten
Christ werden in 30 Minuten: In Berlin gibt es eine "Popup-Taufe"
Eine evangelische Gemeinde in Berlins Mitte geht neue Wege: Spontan kann sich dort einmal im Monat jeder Interessierte im mittäglichen Gottesdienst taufen lassen. Ein niedrigschwelliges Angebot – das gut angenommen wird.

Koptische Familie pflegt Tätowierkunst mit christlichen Motiven
Glaube geht unter die Haut
Viele Arten von Erinnerungen gibt es aus dem Heiligen Land: spirituelle, atmosphärische, aber auch greifbare wie Schnitzereien aus Olivenholz. Manche gehen gar unter die Haut. Mitten in der Jerusalemer Altstadt pflegt eine koptische Familie die Tätowierkunst nach christlichen Motiven - seit Hunderten von Jahren. Zu Ostern ist ihre Hochsaison. Dann drängeln sich Priester neben Jerusalem-Touristen und jüdischen Hipstern.