Dramatische Papstwahlen über 2.000 Jahre Kirchengeschichte

Dramen in Purpur

Veröffentlicht am 26.02.2013 um 00:00 Uhr – Von Alexander Brüggemann – Lesedauer: 
Eröffnungsgottesdienst für das Konklave am 18. April 2005 im Petersdom in Rom.
Bild: © KNA
Geschichte

Rom ‐ Konklave: Für viele Kardinäle ist das der Höhepunkt ihrer Karriere. Doch das war nicht immer so: packende Papstwahlen der Geschichte.

  • Teilen:

Auch für viele der zur Wahl versammelten Kardinäle ist das Konklave ein Höhepunkt ihrer kirchlichen Karriere. Das ist freilich in den vergangenen 800 Jahren nicht immer so gewesen. Für manche wurde das rituelle Einpferchen zum Trauma.

Eingemauerte Streithähne unter Nahrungsentzug

Der Brauch des Einschließens ("conclave" = lat. "verschlossener Raum") ist erstmals überliefert für das Jahr 1216 - aus dem schlichten Verdruss über einen zu schleppenden Verlauf. Besonders arg ärgerten sich etwa die Stadtväter von Viterbo nach dem Tod Clemens IV. 1268, dass sie über Jahre ein total zerstrittenes Kardinalskollegium im Bischofspalast beherbergen mussten. Zur Beförderung des Einigungswillens wurden die Streithähne ab Sommer 1270 eingemauert, ihre Nahrungsrationen gekürzt und zeitweilig gar das Dach abgedeckt. Immerhin: Schon am 1. September 1271 wurde mit Gregor X. ein buchstäblich "Außenstehender" gewählt.

Player wird geladen ...
Video: © Sarah Schortemeyer

Pater Moses Asaah von den Steyler Missionaren über seinen Landsmann Kardinal Peter Turkson, der als einer der Favoriten für den Stuhl Petri gehandelt wird.

Ein weiteres Drama ereignete sich 1378, als letztmals ein Nicht-Kardinal zum Papst gewählt wurde. Damals galt es zu verhindern, dass das Papsttum erneut - wie die 70 Jahre zuvor - Rom den Rücken kehrte und weiter im südfranzösischen Avignon residierte.

Von Romantik keine Spur

Doch kaum hatte Urban VI. seine Wahl angenommen, entzogen ihm einige Kardinäle ihre Stimme wieder und hoben einen zweiten Kandidaten, Clemens VII., auf den Schild. Das entstandene Schisma sollte 37 Jahre dauern - 6 davon gar mit einem dritten Papst.

Einen Höhepunkt in der Geschichte der Konklave bildete auch die Wahl eines Nachfolgers für Pius VI. - jenes gebrochenen 83-Jährigen, der 1799 als Häftling in den Kerkern Napoleons starb. Um dem Einflussbereich des Korsen zu entkommen, versammelten sich 34 von 46 Kardinälen auf der Klosterinsel San Giorgio Maggiore in Venedig. Die komplizierte Wahl Pius VII. dauerte vier Monate - und die Romantik hielt sich wohl in Grenzen.

Die Kardinäle ziehen zum Konklave nach dem Tod von Papst Johannes Paul II. im April 2005 in die Sixtinische Kapelle ein.
Bild: ©KNA

Die Kardinäle ziehen zum Konklave nach dem Tod von Papst Johannes Paul II. im April 2005 in die Sixtinische Kapelle ein.

Wahl in Gegenwart der Leiche

Eine andere Dynamik entspann sich um die Nachfolge Pius IX., der während seines langen Pontifikates (1846-1878) den Verlust des Kirchenstaates hinnehmen musste und sich gegenüber der jungen Nation Italien als "Gefangener im Vatikan" fühlte. Er war in geradezu panischer Angst, dass Italien unter dem Vorwand, die "Sicherheit" zu gewährleisten, Einfluss auf die Wahl seines Nachfolgers nehmen könnte. Und so spekulierte die Presse gar über eine angebliche Papstbulle, die eine eilige Wahl "praesente cadavere" vorschreibe, also "in Gegenwart der Leiche". Dazu kam es nicht, und der vermeintliche Übergangspapst Leo XIII. regierte seinerseits ein Vierteljahrhundert (1878-1903).

Wenn zwei sich streiten...

Seit dem 20. Jahrhundert verliefen die Konklave unproblematisch. Meist dauerten sie nur wenige Tage. Pius XII. (1939-1958) wurde gar bereits am Eröffnungstag gewählt. Das bedeutet nicht, dass der Ausgang nicht trotzdem überraschend sein konnte. Beim zweiten Konklave des Drei-Päpste-Jahres 1978 etwa galten eigentlich die Kardinäle Siri und Benelli als Favoriten - doch sie blockierten sich gegenseitig. Und so wurde ein Pole Papst - und beendete eine italienische Serie von 455 Jahren.

Diesmal sagen die medialen Auguren, schon im eigenen Interesse, einen besonders schwierigeren Verlauf voraus. Klare Favoriten seien nicht erkennbar. Genüsslich sonnt man sich im Bewusstsein, seit Wojtyla sei "wirklich alles möglich" - auch ein Papst aus Afrika oder Lateinamerika. Das hält die Spannungskurve. 1903 zogen noch 97 Prozent Europäer in die Sixtina ein - 2013 werden es nur noch 52 Prozent sein.

Und auch persönliche Dramen kennt das zweite Konklave des 21. Jahrhunderts schon. Der schottische Kardinal Keith O'Brien (74) verzichtete nach Vorwürfen sexueller Belästigung am Montag auf Amts und Teilnahme am Konklave. Der ukrainische Kardinal Lubomyr Husar wird an diesem Dienstag - zwei Tage vor dem Stichtag der Sedisvakanz - 80 Jahre alt und verpasst damit die Papstwahl. Der Kölner Kardinal Joachim Meisner dagegen wird erst im Dezember 80. Nun muss er - gegen seinen erklärten Willen - noch mal ran.

Von Alexander Brüggemann

Der Heilige Geist

Wer wird nach Benedikt XVI. auf dem Stuhl Petri sitzen? 117 Kardinäle werden im März im Konklave über den kommenden Pontifex entscheiden. Katholisch.de erläutert die Hintergründe dieser wichtigen Kirchenversammlung und erläutert zentrale Begriffe.

Der Papst sagt Servus

Es ist ein historisches Ereignis: Am 11. Februar hat Benedikt XVI. angekündigt, zum 28. des Monats zurückzutreten. Katholisch.de dokumentiert die Rücktrittserklärung im Wortlaut und präsentiert weitere Informationen und Hintergründe.