Reformationstag und Buß- und Bettag sollen frei sein

EKD-Ratsvorsitzender will zwei neue Feiertage

Veröffentlicht am 27.10.2016 um 09:45 Uhr – Lesedauer: 
Deutschland

Berlin ‐ Geht es nach Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, werden der Reformationstag und der Buß- und Bettag freie Tage. Er hat auch schon eine Idee, wie die Bürger die Zeit nutzen könnten.

  • Teilen:

Eine Einführung des Reformationstags und des evangelischen Buß- und Bettags als dauerhaft bundesweite Feiertage wünscht sich der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm.

Sachsen als Ausnahme

Die Abschaffung des Buß- und Bettags als Feiertag in fast allen Bundesländern sei "kurzsichtig" gewesen, kritisierte er im Interview der Funke Mediengruppe (Donnerstag). Grundsätzlich müsse man neu über die Feiertagskultur in Deutschland sprechen.

Im Zuge der Einführung der Pflegeversicherung war 1995 der von Protestanten begangene Buß- und Bettag als gesetzlicher Feiertag aufgegeben worden. Die einzige Ausnahme bildet bis heute Sachsen. In Schleswig-Holstein scheiterte 1997 ein Volksbegehren zur Wiedereinführung. In diesem Jahr fällt der Buß- und Bettag auf den 16. November; er wird traditionell am Mittwoch vor dem Totensonntag gefeiert. Der Reformationstag ist derzeit ein gesetzlicher Feiertag in den ostdeutschen Bundesländern ohne Berlin.

Bedford-Strohm sagte, er freue sich, dass ausnahmsweise der 31. Oktober 2017 bundesweit gesetzlicher Feiertag sei. Es sei ein "starkes und im großen Konsens erfolgtes Zeichen der Politik", die Reformation als ein "herausragendes Ereignis" zu würdigen. Am Reformationstag 2017 jährt sich der legendäre "Thesenanschlag" Martin Luthers (1483-1546) zum 500. Mal.

Zur Begründung seiner Forderung sagte der bayerische Landesbischof, sowohl der Reformationstag als auch der Buß- und Bettag seien Tage, an denen eine Gesellschaft zur Besinnung kommen und sich fragen könne: "Wie wollen wir in unserem Land zusammenleben? Welche ethischen und kulturellen Grundlagen machen uns aus?"

Miteinander von Menschen statt Ökonomie

Feiertage seien "enorm wichtig für die moralische und soziale Infrastruktur Deutschlands", so der höchste Repräsentant der evangelischen Christen in Deutschland. Es wäre ein "tolles Zeichen", sagte Bedford-Strohm, wenn die Politik "einmal nicht allein für die Ökonomie, sondern für das Miteinander der Menschen neuen Freiraum schaffen könnte". (KNA)

Lintkipp: Ökumene: Was verbindet? Was trennt?

Ein Haus mit vielen Wohnungen: So lässt sich - vereinfacht - die Ökumene beschreiben. Das Haus, das viele Kirchen und Gemeinschaften beherbergt, umspannt die ganze Welt. Die Familien in diesem Gebäude sind Katholiken, Protestanten, Orthodoxe, Kopten, Altkatholiken, Anglikaner und Freikirchler.