Das Bundesarbeitsgericht entscheidet am Donnerstag zum kirchlichen Arbeitsrecht

Kündigung nach Wiederheirat erlaubt?

Veröffentlicht am 28.07.2016 um 00:01 Uhr – Von Christoph Arens (KNA) – Lesedauer: 4 MINUTEN
Arbeitsrecht

Erfurt ‐ Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand: Mit dieser Erfahrung blickt die katholische Kirche am Donnerstag nach Erfurt. Das Bundesarbeitsgericht urteilt dort über das kirchliche Arbeitsrecht.

  • Teilen:

Der Rechtsstreit hängt mit dem Sonderstatus der Kirchen im Arbeitsrecht zusammen. Im Grundgesetz hat der Staat den Kirchen 1949 zugestanden, ihre Angelegenheiten selbst zu regeln. Entstanden ist in der katholischen Kirche ein Arbeitsrecht, das strenge Anforderungen auch an das Privatleben der kirchlichen Mitarbeiter stellt. Danach kann unter anderem gekündigt werden, wer sich entgegen der kirchlichen Lehre von der Unauflöslichkeit der Ehe scheiden lässt und standesamtlich erneut heiratet.

So auch im konkreten Fall des Chefarztes, der nach seiner zweiten Eheschließung von seiner Klinik die Kündigung erhielt. Allerdings: Vor Gericht erhielt der Mediziner zunächst Recht. Alle Instanzen bis hin zum Bundesarbeitsgericht entschieden aus unterschiedlichen Gründen, dass die Kündigung unwirksam sei. Die Erfurter Richter argumentierten beispielsweise im Jahr 2011, dass die Kirchen von ihren Beschäftigten zwar grundsätzlich ein loyales Verhalten verlangen könnten. Die Klinik habe aber bei protestantischen Kräften nach einer zweiten Heirat nicht zum Mittel der Kündigung gegriffen.

2011: Stärkung des kirchlichen Arbeitsrechts

Damit wollte sich der kirchliche Arbeitgeber nicht abfinden und zog vor das Bundesverfassungsgericht. Das kassierte das Erfurter Urteil, weil es die Begründung für verfassungswidrig hielt. Karlsruhe stärkte das kirchliche Arbeitsrecht: Staatliche Gerichte dürften sich nicht in die Kompetenz des kirchlichen Gesetzgebers einmischen und definieren, wie weit die Loyalitätsforderungen der Religionsgemeinschaft gehen, so die Richter im November 2014. Arbeitsgerichte dürften dieses "kirchliche Selbstverständnis" nur eingeschränkt überprüfen. Im konkreten Fall des Chefarztes müssten die Bundesarbeitsrichter beurteilen, wie das kirchliche Recht auf Selbstbestimmung mit den Grundrechten des Arbeitnehmers auf Familie und eigene Lebensgestaltung abzuwägen sei.

Ein Krankenpfleger läuft über den Flur eines Krankenhauses (Symbolbild).
Bild: ©dpa

Das Bundesarbeitsgericht muss sich erneut mit der Klage eines Arztes beschäftigen, der nach seiner zweiten Eheschließung von seinem kirchlichen Arbeitgeber die Kündigung erhielt. (Symbolbild)

Ob die Kündigung Bestand hat, ist also völlig offen. Erschwerend kommt hinzu, dass der Chefarzt eine besonders strenge Loyalitätsklausel unterzeichnet hatte, die neben einer zweiten Heirat auch das bloße Zusammenleben mit einer anderen Frau ausgeschlossen hatte. Der Mediziner pocht auf Vertrauensschutz, weil er nach seiner Scheidung lange mit seiner künftigen Frau ohne Trauschein zusammengelebt und der Arbeitgeber dies gewusst und geduldet habe.

Neues Arbeitsrecht der Kirche

Unübersichtlich wird der Rechtsstreit auch dadurch, dass die katholische Kirche unterdessen im Jahr 2015 ihr Arbeitsrecht liberalisiert hat. Die strengen Loyalitätsanforderungen gelten nur noch für verkündigungsnahe kirchliche Berufe. Rein rechtlich darf das zwar keine Rolle spielen; maßgeblich für den Rechtsstreit bleibt das damals gültige strengere Arbeitsrecht. Psychologisch aber könnte diese Entwicklung die Richter durchaus beeinflussen.

Insgesamt sieht der Münsteraner Kirchenrechtler Thomas Schüller eine schwindende Macht der Kirche bei der Regelung ihrer Arbeitsverhältnisse. "Die Möglichkeit der Kirchen, im Arbeitsrecht ihre kirchenspezifischen Ansprüche im Konfliktfall arbeitsrechtlich durchzusetzen, wird zunehmend eingeschränkt", erklärt er im Vorfeld des Urteils. Der Direktor des Instituts für Kanonisches Recht verweist auch auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, der in einem anderen Fall eine Abwägung zwischen kirchlichem Selbstbestimmungsrecht und den Grundrechten der Mitarbeiter gefordert hatte. Beobachter sind sich zudem ziemlich sicher, dass die Kirche aus heutiger Sicht den Chefarzt nicht mehr kündigen würde.

Von Christoph Arens (KNA)