Beten für den Planeten
Es war Papst Paul VI. (1963-1978), der angesichts des atomaren Wettrüstens erstmals zum 1. Januar 1968 die Menschheit aufrief, sich im Namen von Leben, Wahrheit, Gerechtigkeit, Freiheit und Liebe hinter das Friedensbanner zu scharen. Die Initiative stellte sich zwar unter das Patronat der Gottesmutter Maria, wollte aber ausdrücklich als nicht exklusiv religiös, geschweige denn katholisch verstanden werden. Mit dem Weltfriedenstag bekundete die katholische Kirche ihre neu empfundene Verantwortung für die Welt: Christen teilten, wie es im Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) hieß, "Freude und Hoffnung, Trauer und Angst" aller Menschen.
Zur Vorgeschichte des Kampagnentags gehört auch die Enzyklika "Pacem in terris" (Friede auf Erden), mit der Johannes XXIII. 1963 auf die Kuba-Krise reagierte, Verhandlungen zwischen den Blockmächten forderte und die Einhaltung der Menschenrechte verlangte. Es war das erste große Lehrschreiben, mit dem sich ein katholisches Oberhaupt nicht nur an die eigenen Gläubigen wandte, sondern "an alle Menschen guten Willens" - ein Ausdruck, den Paul VI. in den ersten Worten seines Friedensappells aufgriff.
Keine Tagesordnungen für den Weltfrieden
Die Botschaften - jeweils vor Weihnachten in mehreren Sprachen veröffentlicht und per Diplomatenpost über die Nuntiaturen an Staatsoberhäupter, Regierungschefs, Bischöfe und andere religiöse Oberhäupter verschickt - waren in den vier Jahrzehnten allerdings alles andere als konkrete Tagesordnungen für den Weltfrieden. Paul VI. formulierte eher allgemeine Appelle, ohne den Finger zu fest auf friedenspolitische Brennpunkte zu legen; Johannes Paul II. widmete seine Botschaften Themen wie Entwicklung und Solidarität (1987), der Schöpfung (1990), der Rolle der Frau (1995) oder dem Dialog der Kulturen (2001).
Die Texte bieten bewusst wenig Ansatzpunkte für eine politische Verzweckung - was es wiederum schwierig macht, überhaupt ihre Resonanz zu messen. In seiner Botschaft zum 25. Weltfriedenstag ging Johannes Paul II. auf den eben beendeten Golfkrieg 1991 nur verhüllt als "tragische Ereignisse der vergangenen Monate" ein; ebenso summarisch erwähnte er demokratische Fortschritte in anderen Weltgegenden. "Vor dem Hintergrund von Licht und Schatten will diese jährliche Botschaft weder einen Fortschrittsbericht noch ein Urteil bieten, sondern nur eine neue brüderliche Einladung, aktuelle menschliche Vorgänge zu bedenken", hieß es.
Nicht mehr Knechte, sondern Brüder
Hier finden Sie die Botschaft von Papst Franziskus zum Weltfriedenstag am 1. Januar 2015 im Wortlaut.Von Amts wegen sind an den Texten zwei vatikanische Behörden beteiligt: Der 1967 ins Leben gerufene Rat für Gerechtigkeit und Frieden ("Iustitia et Pax") - so etwas wie das Menschenrechts-Referat des Papstes - und die für Außenbeziehungen zuständige Sektion des Staatssekretariats. Zufall oder nicht - unter der Leitung von Kardinal Renato Raffaele Martino (von 2002 bis 2009 Präsident des Päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden) nannten die päpstlichen Friedensbotschaften den Nahen Osten und seine Konflikte durchweg beim Namen. Seit 2009 leitet der aus Ghana stammende Kurienkardinal Peter Kodwo Appiah Kardinal Turkson die päpstliche Friedensbehörde.
Der erste Neujahrsappell in der Amtszeit Benedikt XVI. sprach 2006 von der "gemarterten Bevölkerung Palästinas, des Landes Jesu"; im folgenden Jahr warf der Papst den Vereinten Nationen Versagen im Libanon-Krieg vor. In den Aufrufen der vergangenen Jahre zeigt sich mehr Wille zur Konkretion. 2010 rief Benedikt XVI. zu einer globalen ökologischen Wende auf, im Jahr darauf beklagte er die Diskriminierung von Christen in vielen Teilen der Welt und warnte gleichzeitig vor einer Verbannung des Religiösen aus dem öffentlichen Leben. 2012 sprach er die Jugendlichen an, 2013 waren globale Herausforderungen wie die Nahrungsmittelkrise und der ungezügelte Kapitalismus Thema.
Langer Weg zu Brüderlichkeit und Solidarität
Wenn der Papst um des "echten" Friedens Willen zum Schutz des menschlichen Lebens und der Ehe aufruft, wendet er sich dabei zugleich gegen die rechtliche Gleichstellung homosexueller Partnerschaften mit Ehen sowie gegen Sterbehilfe. Diese herausgegriffenen Aspekte erzeugten in der Öffentlichkeit zuletzt soviel Wirbel, dass der Rest der Friedensbotschaft in der Wahrnehmung unterging.
Wahr ist nach wie vor, was Paul VI. in der ersten Botschaft vor 45 Jahren schrieb: dass ein langer Weg nötig sei, um die jungen Generationen zu Brüderlichkeit und Solidarität zu erziehen.
Von Burkhard Jürgens und Agathe Lukassek