Malteserorden: Rückkehr zur Normalität
Am Samstag tritt auf dem Aventin in Rom der Große Staatsrat des Malteserordens zusammen, um einen neuen Großmeister zu wählen. Früher war die Kür der Nummer eins des geistlichen Ritterordens kaum mehr als eine Randnotiz. Doch diesmal dürfte sich die Wahl zu einem medialen Konklave auswachsen - auch ohne weißen Rauch.
Denn in den vergangenen Monaten ging es bei den Maltesern, die Träger einer der größten humanitären Hilfsorganisationen sind, wenig ritterlich zu: Erst setzt der damalige Großmeister Matthew Festing im Dezember den deutschen Großkanzler des Ordens vor die Tür, Albrecht von Boeselager; dann zwang der Papst Festing im Januar dazu, selbst den Hut zu nehmen. Damit nicht genug: Franziskus ernannte auch noch einen Sonderbeauftragten, der den Orden reformieren soll.
Schlagabtausch zwischen Vatikan und Großmeister
Was als interne Querele begann, weitete sich zum offenen Schlagabtausch zwischen Vatikan und Großmeister aus und schließlich sogar - zumindest in der medialen Darstellung - zu einer Art Stellvertreterkrieg zwischen Anhängern und Kritikern des Papstes. Dazu trug nicht zuletzt bei, dass offenbar der prominenteste Kritiker des Papstes seine Hände bei der Absetzung von Boeselagers im Spiel hatte: Kardinal Raymond Leo Burke. Der Amerikaner ist Kardinalpatron der Malteser und damit Verbindungsmann zwischen Papst und Orden. Und zudem einer der vier Kardinäle, die in einem Brief an den Papst öffentlich Zweifel an seinem Schreiben "Amoris laetitia" bekundet hatten.
Dass es in dem Konflikt wenigstens vordergründig auch noch um die Verteilung von Kondomen ging, sicherte zusätzliche Aufmerksamkeit. Festing hatte von Boeselager vorgeworfen, in seiner Zeit als Ordenskoordinator für humanitäre Hilfe die Verteilung von Präservativen in Myanmar nicht gestoppt zu haben, obwohl er davon gewusst habe. Von Boeselager widersprach. Im Hintergrund standen jedoch offenbar tiefgreifende Meinungsverschiedenheiten über den Kurs des Ordens.
Mit der Wahl eines neuen Ordensleiters soll nun wieder Normalität bei den Maltesern einkehren. Die Zahl der potenziellen Kandidaten ist mit zwölf überschaubar: Großmeister kann nur werden, wer lebt wie der heilige Ignatius von Loyola und blaublütig ist, wie der Prince of Wales. Gewählt werden können ausschließlich sogenannte Professritter. Das sind jene Malteser, die ein Leben in Armut, Keuschheit und Gehorsam gelobt haben. Darüber hinaus muss ein Großmeister umfangreiche Adelsnachweise erbringen. Bei der Wahl kann "ein Luogotenente ("Platzhalter") für ein Jahr" gewählt werden, wie der übergangsweise Ordensleiter Ludwig Hoffmann-Rumerstein im Februar mitteilte. Dies komme in Betracht, da eine Verfassungsänderung erwogen werde, um den möglichen Kandidatenkreis für das Amt des Großmeisters zu vergrößern.
Früherer Amtsinhaber als potentieller Kandidat
Von Boeselager, der bisweilen in diesem Zusammenhang genannt wird, kann nicht zum Großmeister aufsteigen, weil er nicht Professritter ist. Ein anderer hat seinen Hut hingegen in den Ring geworfen: Der frühere Amtsinhaber Festing. Der Papst hätte nichts dagegen, wenn er wieder zum Großmeister gewählt werden würde, verkündete er vor einigen Wochen in einem Interview. Er habe Franziskus selbst danach gefragt. Rein theoretisch wäre seine Wiederwahl sogar dann möglich, wenn Festing der Wahl am Samstag fernbliebe - der päpstliche Sonderbeauftragte für den Orden, Kurienerzbischof Angelo Becciu, hatte den Briten jüngst in einem Brief aufgefordert, nicht zur Wahl zu reisen, da seine Anwesenheit in Rom "alte Wunden aufreißen" könne.
Linktipp: Von Boeselager im Interview
War er dem ehemaligen Großmeister Matthew Festing zu liberal? Oder wollten die deutschen Malteser rund um Albrecht von Boeselager sogar eine Revolte anzetteln? Ein Interview mit dem Großkanzler.Beobachter halten es für äußerst unwahrscheinlich, dass ein Großmeister, der vom Papst zum Rücktritt gezwungen wurde, Chancen auf eine Wiederwahl habe. Im Kreis der Kandidaten ist auch ein Österreicher: Ludwig Hoffmann-Rumerstein; er übernahm nach dem Rücktritt Festings übergangsweise die Leitung des Ordens. Beobachter rechnen damit, dass die Malteser auch zunächst nur einen übergangsweisen Leiter wählen. Diese Möglichkeit sieht die Ordensverfassung ausdrücklich vor; sie wurde bereits mehrfach praktiziert.
So könnte zunächst die Reform der Ordensverfassung abgewartet werden, die möglicherweise zu einer Abschaffung des Adelsnachweises führt. Damit würde sich der Kreis der potenziellen Kandidaten deutlich erweitern. Dass Großmeister künftig auch jene Malteser werden können, die zuvor nicht Armut, Keuschheit und Gehorsam gelobt haben, gilt hingegen als äußerst unwahrscheinlich. Ebenso unwahrscheinlich: Ein deutscher Großmeister. Historisch gesehen wäre das noch unwahrscheinlicher als ein deutscher Papst. Bislang gab es das nur einmal: Von 1797 bis 1799. Damals stand Ferdinand Joseph Hermann Anton Freiherr von Hompesch zu Bolheim aus Zülpich bei Köln an der Spitze des Malteserordens.