Mit der vielleicht ersten Feldherrin seit Jeanne d'Arc

Gebet und Engagement: 100 Jahre "Legion Mariens"

Veröffentlicht am 07.09.2021 um 00:01 Uhr – Lesedauer: 

Bonn/Dublin ‐ Ihr Name mutet befremdlich an, militärisch. Und tatsächlich ist die "Legio Mariae" organisiert wie einst die römische Armee. Doch sie hat eine andere Feldherrin und andere Ziele. Ursprung der Bewegung ist nicht zufällig Irland.

  • Teilen:

Dublin vor 100 Jahren war nicht unbedingt ein lieblicher Ort. Eher ärmlich und rau, klimatisch wie gesellschaftlich. Frank Duff, ein Jesuitenschüler und Angestellter im Finanzministerium, wollte zumindest einige der sozialen Härten lindern – und gründete dafür eine Armee. Der 7. September 1921 ist die Geburtsstunde der "Gemeinschaft Unserer Lieben Frau von der Barmherzigkeit", die ab 1925 als "Legio Mariae" (lateinisch für "Legion Mariens") bekannt wurde.

Ziel war eine neue Form des sogenannten Laienapostolats, also einer Christus-Nachfolge im Sinne der Apostel – und zwar so, wie es der junge Duff (1889-1980) schon in den Jahren zuvor praktiziert hatte. 1913 war er der Vinzenz-von-Paul-Gesellschaft für Männer beigetreten, die sich die Linderung der Armut in Dublin zur Aufgabe gemacht hatte. Schon damals begann Duff mit Hausbesuchen und der Seelsorge auf der Straße. Ab 1914 besuchte er bis zu seinem Tod bis auf wenige Ausnahmen jeden Tag die Messe.

Ähnlich gehört es auch zu den Regeln von Anfang an: Zum gemeinsamen Gebet und den wöchentlichen Treffen der "Legion" – "Vereinigung" genannt – sind alle Mitglieder (Legionäre) verpflichtet. Zu zweit besuchen sie wöchentlich für mindestens ein bis zwei Stunden Kranke, Bedürftige und Gefangene. Sie engagieren sich in Katechese und Jugendbildung, helfen bei der Alphabetisierung von Einwanderern; organisieren Wortgottesdienste und Gebetstreffen dort, wo ein Priester fehlt.

Marianische Frömmigkeit

Die Gemeinschaft folgt einer marianischen Frömmigkeit, die auf das helfende Eingreifen des Heiligen Geistes und Marias setzt. Täglich gebetet wird die "Catena Legionis" (Gebetskette der Legion), ein alle verbindendes Mariengebet. Betende Mitglieder oder "Hilfslegionäre" unterstützen die Legion durch tägliches Beten des Rosenkranzes und der Legionsgebete. Als "Prätorianer" werden Mitglieder bezeichnet, die zusätzlich zum Pensum der Legionäre täglich die Heilige Messe mitfeiern sowie das Stundengebet und den Rosenkranz beten.

Bild: ©katholisch.de

Das Gebet nimmt in der Gemeinschaft einen hohen Stellenwert ein.

Die straffe Organisation greift tatsächlich auf das römische Heer zurück, von dem auch die Terminologie stammt. Die bekannte Statue der "Legio Mariae", "Vexillum Legionis" genannt, ist eine Adaptation der Standarte römischer Legionen. Mitglieder waren zunächst Frauen und ab 1929 auch Männer. Bald begann auch das sogenannte Straßenapostolat: ab 1922 mit dem Sancta Maria Hostel für ehemalige Prostituierte, 1927 mit dem Morning Star Hostel für obdachlose Männer und 1930 mit dem Regina Coeli Hostel für ledige Mütter, alle ehrenamtlich von Legionären geführt.

Die Organisation breitete sich zunächst in Irland aus, ab 1928 in Schottland. 1928 verfasste Frank Duff als verpflichtende Grundordnung das "Handbuch der Legion". Diese Form der Christus-Nachfolge war für die damalige Zeit sehr ungewöhnlich und stieß bei vielen Bischöfen vor Ort zunächst auf Bedenken und Vorbehalte. Papst Pius XI. aber sprach 1931 eine ausdrückliche Empfehlung aus, nachdem Duff ihm sein Projekt in einer Audienz vorstellen konnte. Dies sei "ein wunderbares und heiliges Werk".

Ausbreitung in alle Welt

Von Irland und Schottland breitete sich die "Legion" nun auch in England, ab 1931 in Indien und den USA aus. 1933 entstand das erste Präsidium in Afrika, ab 1937 gab es Legionsgruppen in China, die später von den Kommunisten unter Mao Zedong zerschlagen wurden. Viele Legionäre starben in chinesischer Haft.

In Deutschland war es vor allem die österreichische Übersetzerin Hilde Firtel (1910-1991), die nach dem Zweiten Weltkrieg den Aufbau der "Legio Mariae" in den Diözesen betrieb. Sie war 1945 als Angehörige der US Army nach Deutschland gekommen. Firtel stammte aus einem jüdischen Elternhaus und trat später zum Katholizismus über. Als angehende Musikerin lebte sie nach dem nationalsozialistischen "Anschluss Österreichs" 1938 in Italien und Großbritannien, wo sie die "Legion" kennenlernte.

Kleinste Organisationseinheit der Gemeinschaft ist das sogenannte Präsidium, das zu seiner Gründung die Zustimmung sowohl des Ortsbischofs wie des örtlichen Pfarrers benötigt. Das Präsidium wird von einem (weiblichen oder männlichen) Laien geführt. In der allwöchentlichen Versammlung berichten die Mitglieder von ihrer Arbeit und erhalten neue Order.

Jedes Präsidium ist einem höheren Rat unterstellt. Diese Räte – Curia, Comitium, Regia und Senatus genannt – besuchen die Präsidien regelmäßig, um die Einhaltung der Legionsregeln zu überwachen. Oberster Rat ist das Concilium Legionis in Dublin. Für Deutschland gibt es die Regia Köln, den Senatus Frankfurt und die Regia München. Weltweit zählt die Gemeinschaft heute nach eigenen Angaben weltweit etwa 2,2 Millionen aktive Legionäre sowie rund 10 Millionen Hilfslegionäre. 1998 wurde im Erzbistum Dublin der Seligsprechungsprozess für Frank Duff eröffnet.

Von Alexander Brüggemann (KNA)