An Palmsonntag: Vatikan verschenkt 200.000 Ölzweige

Zu den Osterfeierlichkeiten erwartet die Besucher auf dem Petersplatz wieder ein Meer an Tausenden Pflanzen und Blumen. Dabei handelt es sich um Geschenke aus Italien und den Niederlanden, wie der Vatikanstaat am Freitag mitteilte. Um die kunstvollen Arrangements der bunten Blumen auf dem Platz und in der Basilika kümmern sich Mitarbeiter der Garten- und Umweltabteilung des Vatikanstaats gemeinsam mit den Gast-Floristen, hieß es.
Beim bevorstehenden Palmsonntag (13. April) werden traditionell 150 Palm- und 200.000 Olivenzweige an die Gottesdienstbesucher verschenkt, gespendet von der Nationalen Vereinigung der Städte mit Olivenanbau der Region Latium. Der Brauch erinnert daran, dass die Menschen beim Einzug von Jesus in Jerusalem ihm mit Palmwedeln zujubelten. Außerdem gibt es die vor allem in Ligurien gefertigten "Palmurelli", Gebinde aus Palmzweigen und -blättern als Friedenssymbole, die aus Sanremo angeliefert werden.
Zu Ostersonntag (20. April) verwandelt sich dann der Petersplatz in ein Blumenmeer aus Holland. Die großzügige Spende niederländischer Floristen wird - wie seit 1986 - im Laufe der kommenden Woche in den Vatikan geliefert. Spätestens zum Segen "Urbi et Orbi", den üblicherweise der Papst am Ostersonntagmittag von der geschmückten Mittelloggia des Petersdoms erteilt, ist die kostbare Pracht dann über die Fernsehbilder weltweit zu sehen. (KNA)