Auch 2014 dürfte der Strom afrikanischer Flüchtlinge nach Europa kaum nachlassen

Zur Flucht getrieben

Veröffentlicht am 04.01.2014 um 00:00 Uhr – Lesedauer: 
Flüchtlinge

Kapstadt ‐ Es war ein ungleicher Kampf an der Nahtstelle zwischen Spanien und Afrika. Spät in der Nacht hatten sich 1.000 afrikanische, unbewaffnete Flüchtlinge eingefunden. Sie wollten an einem scheinbar weniger bewachten Grenzabschnitt den sechs Meter hohen Zaun einreißen und überqueren. Der Weg zur spanischen Enklave Melilla in Marokko wäre frei gewesen. Aber die Afrikaner waren chancenlos gegen mehr als hundert spanischer und marokkanischer Sicherheitskräfte.

  • Teilen:

Der Vorfall im Dezember war nicht der erste Versuch, mit der Wucht der Masse die Grenze zu überwinden. Im September waren 100 Flüchtlinge sogar erfolgreich, sie kamen in ein Lager in Melilla. Nun wollen die Spanier die Grenze weiter befestigen. Denn in Marokko harren Zehntausende Afrikaner aus Ländern südlich der Sahelzone aus. Fast alle von ihnen haben nur einen Traum: ins reiche, friedliche Europa zu kommen. Für diese Sehnsucht zahlen viele mit dem Leben.

Die Internationale Organisation für Migration (IOM) hat bis Ende Dezember 707 tote Flüchtlinge im Mittelmeer registriert. Am spektakulärsten war das Drama vor der Insel Lampedusa , als Anfang Oktober 366 Menschen aus Nordafrika beim Kentern eines überladenen Flüchtlingsschiffs ertranken. Nicht nur die letzten Meter nach Europa sind gefährlich: "Flüchtlinge riskieren auf dem Weg Folter, Vergewaltigung, Verhaftung und natürlich ihr Leben", sagt IOM-Ostafrika-Direktor Ashraf El Nour in Nairobi.

Sehnsucht nach den gelobten Ländern

Die Sehnsucht nach den gelobten Ländern im Norden ist ein afrikanisches Dauerthema. In Somalia und Eritrea, in den Flüchtlingslagern Äthiopiens, Kenias oder Ugandas, aber auch in den Slums der Millionenstädte wie Dakar, Lagos oder Daressalam agieren skrupellose Schlepper, die mit den Träumen der Verzweifelten Geld machen. Die EU-Grenzagentur Frontex registrierte 2013 einen deutlichen Anstieg der Flüchtlingszahlen gegenüber den beiden Vorjahren.

Afrikanische Flüchtlinge in Hamburg.
Bild: ©picture alliance / dpa/Sven Hoppe

Afrikanische Flüchtlinge in Hamburg.

In Afrika gibt es der UN-Flüchtlingsorganisation UNHCR zufolge derzeit etwa 3,9 Millionen registrierte Flüchtlinge - die wirkliche Zahl liegt nach Schätzungen von Experten weit höher. Um Regimen und Bürgerkriegen zu entkommen, fliehen jährlich Hunderttausende. Manche - wie Christen im Norden Nigerias - wollen der Verfolgung als Minderheit entkommen. Den Willkürstaat Eritrea verlassen nach UN-Angaben derzeit monatlich etwa 3.000 Menschen. Viele suchten Wege nach Europa.

15.000 Dollar für ein Ticket nach Europa

Hoffnungslosigkeit und Menschenrechtsverletzungen würden die Menschen regelrecht "zur Flucht treiben", warnte die UN-Sonderbeauftragte für Eritrea, Sheila B. Keetharuth, im Oktober. Im besonders schlimmen Jahr 2012 flohen aus Eritrea laut der UN-Flüchtlingsorganisation UNHCR mehr als 300.000 Menschen. In den ersten neun Monaten 2013 erreichten UN-Daten zufolge 7.500 Eriträer Italiens Küsten. Auch die meisten Opfer in Lampedusa stammten aus Eritrea.

In Somalia wollen Menschen vor allem dem Terror der islamistischen Al-Shabaab-Miliz entkommen. Millionen haben in den letzten Jahren das Land verlassen. Die Schlepper - "Muqalasiin" (Schmuggler) genannt - fordern inzwischen von Familien bis zu 15.000 US-Dollar (10.900 Euro) für die illegale Reise nach Europa, berichtet Mahdi Gedi (28). Er war dank eines "Muqalasiin" schon 2009 in die Niederlande gelangt, wurde aber nach Abweisung seines Asylantrags wieder nach Mogadischu zurück gebracht. "Aber ich werde es wieder versuchen", gesteht er. "Hier habe ich keine Zukunft."

Probleme: Korrupte Regierungen, hohes Bevölkerungswachstum

Fluchtwillige wenden immer neue Tricks an: Kürzlich wurden auf dem Flughafen von Aden 30 Somalier mit gültigen EU-Pässen festgenommen. Die Dokumente stammten von akzeptierten Asylanten aus Deutschland oder Dänemark, die die Papiere an Verwandte in Somalia geschickt hatten. Die Hoffnung war, dass die Grenzbeamten in Frankfurt oder Kopenhagen sich täuschen lassen würden.

Flüchlinge aus Afrika in einem kleinen Schiff auf der gefährlichen Überfahrt nach Europa.
Bild: ©picture alliance / ROPI/Malavolta/Emblema

Flüchlinge aus Afrika in einem kleinen Schiff auf der gefährlichen Überfahrt nach Europa.

Die Menschen flüchten aber auch wegen des allgemeinen sozialen Elends. In Afrika leben noch immer fast die Hälfte der Menschen laut Weltbank von weniger als 1,25 Dollar pro Tag. Zwar schwärmen manche Ökonomen von hohen Wachstumszahlen und neuem Mittelstand in Afrika. Aber angesichts unfähiger, korrupter Regierungen und einem sehr hohen Bevölkerungswachstum ändert sich kaum etwas an Massenarbeitslosigkeit und bitterer Armut.

"Von einem Wandel noch weit entfernt"

"Von einem großen Wandel ist Afrika noch weit entfernt", betont der Chefökonom des Politik-Instituts IRR (Johannesburg), Ian Cruickshanks. Auch in Zukunft wird es für Millionen junger Menschen keine Jobs geben. Zudem bremst ein Wirtschaftsaufschwung nicht unbedingt den Willen zur Flucht: "Dann erst so können viele die Schleuserbanden bezahlen", betonte IOM-Experte Ashraf El Nour in Nairobi.

"Lampedusa ist Symptom einer Krankheit, die in den schlecht regierten Staaten Afrikas wurzelt", meint der deutsche Afrika-Experte und frühere Botschafter Volker Seitz. Wenn Europa den Flüchtlingsstrom eindämmen wolle, müsse der Druck auf korrupte Regierungen Afrikas drastisch erhöht werden. Zentrale Bedeutung komme einer gezielten Politik gegen das enorme Bevölkerungswachstum zu. "Niemand kann heute sagen, wie der Kontinent mit seinen derzeit fast 1,2 Milliarden Menschen im Jahre 2050 rund doppelt so viele Menschen ernähren will", sagt Seitz.

Von Laszlo Trankovits (dpa)

Gastbeitrag

Macht hoch die Tür? - Bischof Norbert Trelle plädiert für eine neue europäische Flüchtlingspolitik.