Datenschutzerklärung nach dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG)

Katholisch.de nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Es ist uns wichtig, Sie darüber zu informieren, welche persönlichen Daten wir während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten erfassen, wie diese verwendet werden und welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie dabei haben. Dieser Datenschutzhinweis gibt Ihnen Antworten auf die wichtigsten Fragen.

I. Name und Anschrift des technisch Verantwortlichen (technischer Betrieb)

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

KNA-Katholische Nachrichten-Agentur GmbH
Internetportal katholisch.de
Heinrich-Brüning-Straße 9
53113 Bonn

Tel.: 0228-26000-232
Fax: 0228-26000-7002
E-Mail: info@katholisch.de
Website: www.katholisch.de

Registergericht Bonn: HRB 5605
Finanzamt Bonn Innenstadt: Nr. 205/5728/0417
Umsatzsteueridentnummer: DE122121919

Geschäftsführerin:

Dr. Andrea Rübenacker (Verantwortlich i. S. d. § 55 Abs. 2 RStV, Adresse: KNA-Katholische Nachrichten-Agentur GmbH, Internetportal katholisch.de, c/o Dr. Andrea Rübenacker, Heinrich-Brüning-Straße 9, 53113 Bonn)

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich gern an unser Datenschutzteam. Dieses kümmert sich umgehend um eine Beantwortung Ihres Anliegens.
Kontakt: datenschutzbeauftragter@kna.de

II. Name und Anschrift des redaktionell Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

KNA-Katholische Nachrichten-Agentur GmbH
Internetportal katholisch.de
Heinrich-Brüning-Straße 9
53113 Bonn

Tel.: 0228-26000-232
Fax: 0228-26000-7002
E-Mail: info@katholisch.de
Website: www.katholisch.de

Registergericht Bonn: HRB 5605
Finanzamt Bonn Innenstadt: Nr. 205/5728/0417
Umsatzsteueridentnummer: DE122121919

Geschäftsführerin:

Dr. Andrea Rübenacker (Verantwortlich i. S. d. § 55 Abs. 2 RStV, Adresse: KNA-Katholische Nachrichten-Agentur GmbH, Internetportal katholisch.de, c/o Dr. Andrea Rübenacker, Heinrich-Brüning-Straße 9, 53113 Bonn)

III. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Stefan Witzisk
Datenschutzbeauftragter extern

HiSolutions AG
Friedrich-Breuer-Straße 19
53225 Bonn
Tel: +49 (0) 228 52 26 81 75

Lars Holdorf
Stellv. Datenschutzbeauftragter extern

HiSolutions AG
Schloßstr. 1
12163 Berlin

Joachim Beilfuß
Interner Datenschutzkoordinator der KNA-Katholische Nachrichten-Agentur GmbH

KNA-Katholische Nachrichten-Agentur GmbH
Heinrich-Brüning-Str. 9
53113 Bonn
Tel: +49 (0) 228 26 00 01 78

E-Mail: datenschutzbeauftragter@kna.de

IV. Geltungsbereich – Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient § 6 Abs. 1 lit. a und b KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient § 6 Abs. 1 lit. c KDG als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient § 6 Abs. 1 lit. d KDG als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient § 6 Abs. 1 lit. E KDG als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient § 6 Abs. 1 lit. g KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

In keinem Fall werden diese Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben. Die nachfolgenden Hinweise geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.

V. Zugriffsdaten – Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Katholisch.de wird auf eigenen Webservern betrieben, die in einem mehrfach gesicherten Rechtenzentrum des Dienstleistungsunternehmens NetCologne mit direkter Anbindung an das Netz der Deutschen Telekom in Köln stehen. Wir weisen Sie dennoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Daher müssen Sie davon ausgehen, dass trotz all unserer Vorkehrungen ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde nicht realisierbar ist.

Bei jedem Aufruf einer Webseite von katholisch.de erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  2. Das Betriebssystem des Nutzers
  3. Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  4. Die IP-Adresse des Nutzers
  5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  6. Verweildauer und Menge der gesendeten Daten in Byte
  7. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  8. Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Die in den Logfiles gespeicherten Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen zur Verbesserung der Website und der Erfolgskontrolle unseres Angebots. Katholisch.de behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

VI. Verwendung von Cookies

1) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  1. Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten
  2. Cookie-Einstellungen zu der vom Nutzer vorgenommenen Cookie-Auswahl

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.

Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

  1. Eingegebene Suchbegriffe
  2. Häufigkeit von Seitenaufrufen
  3. Inanspruchnahme von Website-Funktionen
  4. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  5. Das Betriebssystem des Nutzers
  6. Standort
  7. Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie Verweildauer
  8. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  9. Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.

2) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

3) Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  1. Einwilligung
  2. Cookie-Auswahl des Nutzers

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

Der Einsatz der Analysecookies dient vorrangig der redaktionellen Arbeit an katholisch.de. Sowohl in Form von täglichen Prüfungen zur redaktionellen Schwerpunktsetzung und Recherche von Trends, als auch in Form von Analysen größerer Zeiträume (Monatsstatistiken, Jahresrückblicke, etc.) zielt der Einsatzzweck der Analysecookies stets auf die Optimierung unseres publizistischen Angebots ab.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

4) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

VII. Webanalyse durch Google Analytics

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Katholisch.de nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) Die Nutzung, der im Cookie-Banner ausdrücklich zuzustimmen ist, umfasst die Betriebsart Universal Analytics. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Google Analytics verwendet hierfür Cookies (zu Cookies siehe bereits oben), die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.

Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  1. Die aufgerufene Webseite
  2. Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  3. Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  4. Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf der Webseite
  5. Die Verweildauer auf der Webseite
  6. Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
  7. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  8. Das Betriebssystem des Nutzers
  9. Standort
  10. Eingegebene Suchbegriffe
  11. Häufigkeit von Seitenaufrufen
  12. Inanspruchnahme von Website-Funktionen

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist § 15 Abs. 3 TMG bzw. § 6 KDG.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG . Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall geschieht dies automatisch nach 26 Monaten.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier:

VIII. Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Katholisch.de nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten. Das Messverfahren kann im Cookie-Banner nicht abgewählt werden.

Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF - http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma - http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.

Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach KDG einen Personenbezug aufweisen:

Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:

Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben:

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Zur Erfolgsmessung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite -auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter- der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt.

Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.

4. Dauer der Speicherung

Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt. Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de

Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebseite der IVW (http://www.ivw.eu).

IX. Konversionsmessung mit dem Besucheraktions-Pixel von Facebook

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Katholisch.de nutzt das Besucheraktions-Pixel von Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) für statistische Zwecke. Mit dem Facebook-Pixel kann das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf katholisch.de weitergeleitet wurden. Der Nutzung ist im Cookie-Banner ausdrücklich zuzustimmen.

Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Facebook-Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Einsatz des Besucheraktions-Pixels von Facebook Inc. erfolgt mit berechtigtem Interesse nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.

4. Dauer der Speicherung

Aufgrund der technischen Einschränkungen und daraus resultierenden limitierten, streng anonymisierten Einsichtsmöglichkeiten von katholisch.de in den Werbemanager von Facebook Inc. findet kein Personenbezug zu den vom Besucheraktions-Pixel erhobenen Daten statt. Dementsprechend speichert katholisch.de keine Daten ab.

Da die Daten von Facebook erhoben wurden und nur über deren Plattform einsehbar sind, gelten die Datenrichtlinie von Facebook, die hier einsehbar sind:

Weitere Informationen zur Dauer der Speicherung sind dort in Erfahrung zu bringen.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Speichern eines Cookies auf Ihrem Rechner durch Facebook kann per Klick auf diesen Opt-Out-Link widerrufen werden:

X. Pushnachrichten mittels OneSignal

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Katholisch.de nutz den Dienst von OneSignal, 411 Borel Ave Suite 512, San Mateo, CA 94402 (im Folgenden „OneSignal“), um Ihnen Push-Nachrichten zu senden, sofern Sie deren Empfang erlaubt haben.

OneSignal erhält, sofern Sie Push-Nachrichten aktiviert haben, bei Aufruf von Webseiten Informationen über deren Nutzung, die temporäre eindeutige Gerätekennung und den aktuellen Standort, verknüpft mit der temporären eindeutigen Gerätekennung und weitere Daten. OneSignal speichert keine IP-Adressen keine personenbezogenen Daten (PII) von EU-Bürgern.
Die Datenschutzinformationen und weitere Informationen von OneSignal finden Sie unter: Die Datenschutzrichtlinien von OneSignal finden Sie hier: https://onesignal.com/privacy_policy.

Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von OneSignal gespeichert und verarbeitet sowie ggf. an Partner weitergegeben.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient § 6 Abs. 1 lit. c KDG als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient § 6 Abs. 1 lit. g KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung von Pushnachrichten über OneSignal ist es, die Benutzer auf Wunsch und nach Zustimmung über neueste Nachrichten zu informieren.

4. Dauer der Speicherung

katholisch.de selbst speichert keine Daten. Da Daten von OneSignal erhoben werden und nur über deren Plattform einsehbar sind, gilt die Datenrichtlinie von OneSignal, die hier einsehbar ist:

Weitere Informationen zur Dauer der Speicherung sind dort in Erfahrung zu bringen..

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Einwilligung zum Empfang von Push-Benachrichtigungen über den Browser kann nachträglich widerrufen werden. Dies geschieht betriebssystem-spezifisch in den jeweiligen Geräte-Einstellungen. Mit diesem Link können Sie Ihr Abonnent löschen.

XI. Nutzung von Social-Media-Plugins mittels der "Shariff"-Lösung

Katholisch.de nutzt anstelle der üblichen Teilen-Buttons von Facebook, Twitter und WhatsApp die datenschutzsicheren „Shariff“-Schaltflächen.

„Shariff“ wurde von Spezialisten der Computerzeitschrift c’t entwickelt, um mehr Privatsphäre im Netz zu ermöglichen und die üblichen “Share”-Buttons der sozialen Netzwerke zu ersetzen.

Bei der Shariff-Lösung ruft ein Skript ab, wie oft eine Seite bereits geteilt oder getwittert wurde. Es nimmt über die Programmierschnittstellen (APIs) der Dienste zu diesen Kontakt auf und ruft die Zahlen ab. Die Abfrage geschieht also vom Server aus; statt der IP-Adresse des Nutzers wird lediglich die Server-Adresse an Facebook, Google und Twitter übertragen. Nutzer stehen erst dann mit Facebook, Google oder Twitter direkt in Verbindung, wenn sie aktiv werden. Vorher können die sozialen Netzwerke keine Daten über sie erfassen.

Das bedeutet: Solange der Nutzer nicht auf den Link drückt, um Inhalte zu teilen, bleibt er für Facebook & Co. unsichtbar. Klickt der User auf den Link, liegt die Informationspflicht über die Datenerhebung und -verarbeitung aber nicht mehr beim Händler, sondern bei dem Betreiber des sozialen Netzwerkes.

Mehr Informationen zum Shariff-Projekt finden Sie hier: http://ct.de/-2467514

XII. Nutzung von Embed-Codes und Plugins Dritter

In den Webseiten von Katholisch.de werden immer wieder auch Codes eingebunden die von Dritten stammen und/oder Datenverbindungen zu Dritten aufbauen (können). Im Folgenden werden die Anbieter und deren Umgang mit den über Embed-Codes ermittelten Daten angeführt:

1. Jwplayer (LongTail Solutions)

LongTail Ad Solutions, Inc. d/b/a JW Player
2 Park Avenue, 10th Floor
New York, NY 10016
https://www.jwplayer.com

Katholisch.de verwendet für die Videos in der eigenen Mediathek einen lizensierten Jwplayer. Besuchen Sie eine Seite mit einem katholisch.de-Video und deshalb eben diesem Player, wird auch eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern der Entwickler LongTail Ad Solutions aufgebaut.

Die Daten werden nach Aussage von LongTail Ad Solutions zur Analyse für ständige Optimierungen erhoben. Katholisch.de hat keinen Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche der lizensierten Jwplayer an die Server von LongTail Ad Solutions übermittelt.

2. YouTube (Google)

Google Inc., USA
Google Germany GmbH
- Rechtsabteilung -
ABC-Straße 19
20354 Hamburg
Deutschland
https://www.youtube.com/intl/de/yt/about/

Katholisch.de verwendet Embed-Codes von YouTube. Besuchen Sie eine Seite, welche einen solchen Embed-Code enthält, entsteht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den YouTube-Servern. Sollten Sie obendrein in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, würden Sie es YouTube ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung zunichte machen, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen. Katholisch.de hat keinen Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche der Embed-Code an die Server von YouTube (Google Inc.) übermittelt. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird.

Informationen zu dem Umgang mit personenbezogenen Daten durch die Google Inc. finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de

3. Facebook (Posts, Videos)

Facebook Ireland Limited,
4 Grand Canal Square,
Dublin 2,
Irland
https://www.facebook.com/help/?helpref=hc_global_nav

Katholisch.de verwendet Embed-Codes von Facebook für Posts und Videos. Informationen zu eingebettete Beiträge (Posts) und eingebettete Videoplayer und Live-Videoplayer finden Sie hier:

Besuchen Sie eine Seite, welche einen solchen Embed-Code enthält, entsteht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern. Katholisch.de hat keinen Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche der Embed-Code an die Server der Facebook Inc. übermittelt. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf katholisch.de in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft.

Nutzen Sie die Funktionen Embed-Codes (z.B.: Video starten) werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an die Facebook Inc. übermittelt.

Möchten Sie verhindern, dass die Facebook. Inc. diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website bei Facebook aus.

4. Twitter (Tweets, Timeline)

Twitter, Inc.
z. Hdn.: Copyright Agent
1355 Market Street, Suite 900
San Francisco, CA 94103
https://twitter.com/?lang=de

Katholisch.de verwendet Embed-Codes von Twitter für Tweets und Timelines. Besuchen Sie eine Seite, welche einen solchen Embed-Code enthält, entsteht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Twitter-Servern. Katholisch.de hat daher keinen Einfluss über die Natur und den Umfang der Daten, welche der Embed-Code an die Server von Twitter Inc. übermittelt.

Gemäß der Twitter Inc. wird dabei allein Ihre IP-Adresse erhoben und gespeichert. Informationen zu dem Umgang mit personenbezogenen Daten durch die Twitter Inc. finden Sie hier: https://twitter.com/privacy?lang=de

5. Instagram

Instagram LLC
Vertreten durch Kevin Systrom und Mike Krieger
1601 Willow Rd
Menlo Park CA 94025
USA
https://www.instagram.com/?hl=de

Katholisch.de verwendet Embed-Codes von Instagram. Besuchen Sie eine Seite, welche einen solchen Embed-Code enthält, entsteht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Instagram-Servern. Katholisch.de hat keinen Einfluss über die Natur und den Umfang der Daten, welche der Embed-Code an die Server von Instagram übermittelt.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/

6. Tumblr

Tumblr, Inc.
770 Broadway
New York, NY, 10003,
Attn: Legal Department
https://www.tumblr.com/

Katholisch.de verwendet Embed-Codes von Tumblr. Besuchen Sie eine Seite, welche einen solchen Embed-Code enthält, entsteht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Tumblr-Servern. Katholisch.de hat keinen Einfluss über die Natur und den Umfang der Daten, welche der Embed-Code an die Server von Tumblr übermittelt.

Zudem empfehlen wir Ihnen diese weitergehenden Informationen von Tumblr: https://www.tumblr.com/privacy/de

7. Genial.ly

Genially Web S.L.
C/ Claudio Marcelo, nº6-1ª planta. 14002 Córdoba
https://www.genial.ly/

Katholisch.de verwendet Embed-Codes von Genial.ly. Besuchen Sie eine Seite, welche einen solchen Embed-Code enthält, entsteht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Genial.ly-Servern. Katholisch.de hat keinen Einfluss über die Natur und den Umfang der Daten, welche der Embed-Code an die Server von Genial.ly übermittelt.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Genial.ly: https://www.genial.ly/privacy

8. Timescape

TIMESCAPE
New York / Bangalore,
New York,
United States
https://www.timescape.io

Katholisch.de verwendet Embed-Codes von Timescape. Besuchen Sie eine Seite, welche einen solchen Embed-Code enthält, entsteht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Timescape-Servern. Katholisch.de hat keinen Einfluss über die Natur und den Umfang der Daten, welche der Embed-Code an die Server von Timescape übermittelt.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Timescape (Link im Footer der Seite als Overlay-Fenster): https://www.timescape.io

9. TimelineJS3 (von Knight Lab CDN)

Northwestern University Knight Lab
633 Clark Street
Evanston, IL 60208
https://timeline.knightlab.com/
https://www.northwestern.edu/

Katholisch.de verwendet Embed-Codes von Knight Lab. Besuchen Sie eine Seite, welche einen solchen Embed-Code enthält, entsteht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Knight Lab-Servern. Katholisch.de hat keinen Einfluss über die Natur und den Umfang der Daten, welche der Embed-Code an die Server von Knight Lab übermittelt.

10. Walls.io

“Die Socialisten”
Social Software Development GmbH
Andreasgasse 6, Top 1
1070 Wien
https://walls.io/
https://die.socialisten.at/legal-notice/

Katholisch.de verwendet Social Media Plugins bzw. Widgets von Walls.io. Beim Aufruf dieser Plugins werden IP-Adresse und Cookie-Informationen an Walls.io übermittelt. Katholisch.de hat keinen Einfluss über die Natur und den Umfang der Daten, welche der Embed-Code an die Server von Walls.io übermittelt.

Katholisch.de hat mit dem Betreiber von Walls.io ("Die Socialisten" Social Software Development GmbH, Andreasgasse 6/1, 1070 Wien, Österreich) einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung nach § 29 KDG abgeschlossen.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der "Privacy Policy" von Walls.io: https://walls.io/privacy

11. Shop St. Benno

St. Benno Buch und Zeitschriften Verlagsgesellschaft mbH
Stammerstr. 9-11
D-04159 Leipzig
http://www.shop-katholisch.de/shop/

Katholisch.de bindet im Zuge einer Kooperationspartnerschaft mit der St. Benno Buch und Zeitschriften Verlagsgesellschaft mbH auf der Startseite einen Slider mit Angeboten aus dem Shop via Embed-Code ein. Rufen Sie die Startseite auf entsteht daher eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und Servern der St. Benno Buch und Zeitschriften Verlagsgesellschaft mbH. Katholisch.de hat keinen Einfluss über die Natur und den Umfang der Daten, welche der Embed-Code übermittelt.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung der St. Benno Buch und Zeitschriften Verlagsgesellschaft mbH:

http://www.shop-katholisch.de/shop/datenschutz/

XIII. Newsletter via CleverReach

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf katholisch.de besteht die Möglichkeit kostenfreie Newsletter zu abonnieren:

Für den Versand dieser Newsletter nutzen wir CleverReach. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. Ein mit CleverReach abgeschlossener Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung liegt dementsprechend vor.

CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die vom Nutzer zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.

Informationen über die Datenschutzbestimmungen von CleverReach erhalten Sie unter:

Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u.a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Sogenanntes Conversion-Tracking ist nicht eingerichtet und wird daher auch nicht von uns analysiert. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:

Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die folgenden Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.

  1. E-Mail-Adresse (Pflichfeld)
  2. Anrede (optional, Nutzer entscheidet ob eine persönliche Ansprache erwünscht ist)
  3. Vorname (optional, Nutzer entscheidet ob eine persönliche Ansprache erwünscht ist)
  4. Nachname (optional, Nutzer entscheidet ob eine persönliche Ansprache erwünscht ist)

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

  1. Standort
  2. Datum und Uhrzeit der Registrierung
  3. Datum und Uhrzeit der Aktivierung (Bestätigungsmail)

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers § 6 Abs. 1 lit. a und b KDG.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.

Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Alle Daten werden nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach gelöscht.

Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.

Die Abmeldeprozedur wird via Double-Opt-Out durchgeführt. Das bedeutet, dass der Empfänger, der sich abmelden möchte, zunächst über eine separate Bestätigungsmail der Abmeldung zustimmen muss. Mit dieser Vorgehensweise werden Abmeldungen durch Fremdpersonen ausgeschlossen.

Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

XIV. E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist eine E-Mail-Kontaktadresse angegeben, welcher für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist § 6 Abs. 1 lit. a und b KDG.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einer Kontaktaufnahme per E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit per Mail widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

XV. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. KDG und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht (§17 KDG)

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 24 Abs. 1 und 4 KDG und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

2. Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG)

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß § 23 Abs. 1 KDG eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird. Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

4. Recht auf Löschung (§ 19 KDG)

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. § 6 Abs. 1 lit. a und b KDG oder § 9 Abs. 2 lit. a KDG stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Sie legen gem. § 23 Abs. 1 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. § 23 Abs. 2 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß § 8 Abs. 8 KDG erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. § 19 Abs. 1 KDG zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß § 11 Abs. 2 lit. h und i sowie § 11 Abs. 3 KDG;
  4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. § 19 Abs. 3 lit. d KDG, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung (§ 21 KDG)

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. § 6 Abs. 1 lit. a und b KDG oder § 11 Abs. 2 lit. a KDG oder auf einem Vertrag gem. § 6 Abs. 1 lit. c KDG beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von § 6 Abs. 1 lit. f oder g KDG erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. § 54 KDG erfolgt, dieser zu widersprechen.

Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach § 11 Abs. 1 KDG beruhen, sofern nicht Art. § 11 Abs. 2 lit. a oder g KDG gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das KDG verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 49 KDG.