Schisma: Wie Spaltungen die Kirchengeschichte geprägt haben
Aufgekreuzt - 27.11.2023 (00:30:46)

Schisma: Wie Spaltungen die Kirchengeschichte geprägt haben

Spaltungen hat es in der Kirchen von Anfang an gegeben. Und doch gibt es Schismata in der Kirchengeschichte, die Auswirkungen bis heute haben. Darüber spricht Host Christoph Brüwer in dieser Folge mit dem Mainzer Kirchenhistoriker Claus Arnold.
Player wird geladen ...
Kalenderblatt
Barbara

Barbara

Barbara (3. Jhd.) gehört zu den Vierzehn Nothelfern und ist ein echtes Multitalent. Dementsprechend breit gefächert ist auch die Palette ihrer Bewunderer: Von schlesischen Bergleuten und rheinischen Feuerwehren bis hin zu arabischen Köchen ist alles dabei. Dass über Barbaras Leben keine historischen Belege existieren, tat ihrer Popularität dabei keinen Abbruch. Je nach Legende soll sie in Nikomedien (heutige Türkei) oder Heliopolis (heutiger Libanon) gelebt haben. Statt für ihre zahlreichen Heiratsanwärter interessierte sich die überaus schöne und kluge Barbara für das damals verfolgte Christentum. Ihr Vater Dioskur sperrte sie darum in einen Turm ein. Nachdem Barbara sich dennoch taufen ließ, beschloss ihr eigener Vater, sie zu töten. Die junge Frau floh durch einen Felsspalt, der sich wundersam vor ihr öffnete – daher ist sie Schutzpatronin der Bergleute. Barbara wurde jedoch verraten und grausam gefoltert. Anschließend wurde sie von ihrem eigenen Vater enthauptet, den daraufhin ein Blitz traf - daher ist sie Schutzpatronin der Feuerwehr. Die Zutaten eines eigenen "Barbara-Desserts" im östlichen Mittelmeerraum erinnern an das Martyrium der jungen Frau.

Thema
Eine offene Bibel mit zwei Lesebändchen liegt aus.

Ausgelegt! – Der Sonntagsimpuls

Zur Vorbereitung auf den Gottesdienst bieten wir jeden Samstagabend den jeweiligen Evangelientext vom Sonntag sowie einen kurzen Impuls an. Die Impulse stammen von Ordensleuten und Priestern.
Thema
Regionenkonferenz Frankfurt

Der Synodale Weg der Kirche in Deutschland

Wie geht es nach dem Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche in Deutschland weiter? Bei der Frühjahrs-Vollversammlung 2019 in Lingen beschlossen die deutschen Bischöfe einen Synodalen Weg. Gemeinsam mit allen Gläubigen wollen sie Reformen anstoßen. Die Themen: Machtmissbrauch, Sexualmoral, Zölibat und die Rolle der Frau.
Thema
Missbrauch

Missbrauch

2010 wurde erstmals eine größere Zahl von Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche in Deutschland bekannt. Seitdem bemüht sich die Kirche um eine Aufarbeitung der Geschehnisse. Bei ihrer Vollversammlung veröffentlichten die deutschen Bischöfe am 25. September 2018 eine Studie, die die Missbrauchsfälle im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz zwischen 1946 und 2014 dokumentiert.