


Der Glaube muss personal verantwortet werden

Reformgruppen zu Vollversammlung: Zeit des Hinhaltens muss vorbei sein

Ex-Glaubenspräfekt Ladaria nimmt nicht an Bischofssynode teil

Vaduzer Emeritus Haas will sich ganz aus Öffentlichkeit zurückziehen

Weltvereinigung der Ordensoberinnen hat neue Leiterin

Ihr Name flog zum Mars: Vandalismus gegen Statue in Marienheiligtum

Bischof Voderholzer setzt Unterlassungsansprüche gegen Medien durch

Ver.di fordert erneut Abschaffung des kirchlichen Arbeitsrechts

Experten: Ausnahmen für Kirchen im Lobbyregistergesetz streichen

Staatsrechtler: Missbrauchsskandal ist "Armutszeugnis" für Kirche

Jeder zweite Katholik in Deutschland geht nie in den Gottesdienst

Hollerich: Bischöfe haben die volle Verantwortung bei Weltsynode

Ruhrbischof, Kardinal – und Missbrauchstäter? Hengsbachs tiefer Fall

Katholisches LSBT+ Komitee: Kirchenvertreter sollten uns mehr zuhören

Trappistenbiere: Wenn im Kloster gebraut wird

Ich bin Kirche, weil…

Ihr katholischer Terminkalender
Sie wollen sich die Messe mit Ihrem Bischof oder einen Gottesdienst mit Papst Franziskus live im Internet anschauen? Vielleicht suchen Sie aber auch eine andere kirchliche Veranstaltung in Ihrer Nähe? Mit dem Terminkalender auf katholisch.de werden Sie in Zukunft fündig.
Emmeram von Regensburg
"Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt", sagt Jesus im Johannesevangelium (Joh 15,13). Emmeram von Regensburg (gest. 652) hat danach gelebt. Etwa 100 Jahre nach seinem Tod verfasste Bischof Arbeo von Freising die einzige heute erhaltene schriftliche Quelle über den Heiligen. Dieser Vita zufolge stammte Emmeram aus dem westfranzösischen Poitiers, wo er als Wandermönch lebte. Nach seiner Bischofsweihe unternahm er eine Missionsreise entlang der Donau und lernte Herzog Theodo I. kennen, der im damaligen Stammesherzogtum Baiern herrschte. Er bewog Emmeram zum Bleiben und so ließ sich der einstige Wandermönch in Regensburg nieder. Hier widmete er sich der Glaubensverkündigung in der Stadt und im weiteren Umland. Drei Jahre lang unterhielt Emmeram nicht nur zu Theodo, sondern der ganzen Herrscherfamilie enge Beziehungen. Als die unverheiratete Herzogtochter Uta bemerkte, dass sie von ihrem Geliebten ein Kind erwartete, vertraute sie sich Emmeram an. Dieser riet der verzweifelten Schwangeren, ihn selbst als Vater zu nennen. Mit dieser Lüge wollte er das Paar vor der grausamen Strafe des Herzogs bewahren. Emmeram selbst reiste nach Rom, um sich vor dem Papst für sein vermeintliches Vergehen zu verantworten. Doch als Uta ihrer Familie die vereinbarte Geschichte erzählte, geriet ihr Bruder Lantpert dermaßen in Rage, dass er – trotz der hohen Strafen für einen Bischofsmord – Emmeram nachjagte. Am 22. September 652 holte er ihn beim heutigen Kleinhelfendorf südöstlich von München ein. Um die angebliche Ehrverletzung seiner Schwester zu rächen, richtete er Emmeram brutal zu: Lantpert band ihn auf eine Leiter, schnitt ihm bei lebendigem Leibe die Gliedmaßen ab und enthauptete ihn schließlich. Nachdem der Herzog die Wahrheit erfahren hatte, ließ er den eilig begrabenen Emmeram exhumieren und in Regensburg beisetzen. Seit 752 ruhen seine Gebeine in der später nach ihm benannten Reichsabtei St. Emmeran (siehe Bild). Er zählt heute zu den Patronen der Diözese Regensburg.

Tagessegen

Unsere Bibel

Unser Glaube

Unsere Vorbilder

Abendgebet

RTL-Bibelclip - Naturkatastrophen

Katholischer Gottesdienst aus der Pfarrkirche Hl. Laurentius in Pollham (Österreich) vom 17.09.2023

Kami Sekai: Die Symbolik der Schlange im christlichen Glauben

Motzmobil - Politikverdrossenheit

Papstreisen
-
22.09.2023
Mittelmeer-Migration und Lage in Frankreich im BlickPapst reist nach Marseille: Politisches Potenzial ohne Staatsbesuch
-
08.09.2023
Pontifex hält sich bei weiteren Plänen zurückPapst Franziskus wirkt erschöpft: Wird Marseille seine letzte Reise?
-
05.09.2023
Fragen und Antworten zu einem komplizierten VerhältnisWarum hakt es zwischen Peking und dem Vatikan?

Vollversammlungen
-
21.09.2023
Bischöfe treffen sich ab Montag in WiesbadenReformgruppen zu Vollversammlung: Zeit des Hinhaltens muss vorbei sein
-
06.03.2023
Osnabrücker Bischof zieht Bilanz nach Vollversammlung in DresdenBode: Eines der schwierigsten DBK-Treffen meiner Bischofszeit
-
03.03.2023
Debatten in Dresden von vatikanischen Bedenken zu Synodalem Weg bestimmtDBK-Vollversammlung: Ringen um Reformen vor dem synodalen Showdown

Weltweiter synodaler Prozess
-
21.09.2023
Endgültige Teilnehmerliste enthält weitere ÜberraschungEx-Glaubenspräfekt Ladaria nimmt nicht an Bischofssynode teil
-
21.09.2023
Falsch verstandene Reform könnte zu Spaltung führenErzbischof: Kirche in Deutschland in größter Krise seit Reformation
-
20.09.2023
Himmelklar – Der katholische PodcastHollerich: Bischöfe haben die volle Verantwortung bei Weltsynode