


Regisseur Stölzl: Katholizismus und Theater haben viel gemeinsam

Was passiert, wenn ein Ordensmann als Bischof zurücktritt

Pläne für Ende von Liturgiestreit vorgestellt

Missbrauchsaufarbeitung: Polens Bischöfe entziehen Erzbischof Auftrag

Gebetsraum: Ihr spiritueller Begleiter durch den Tag
Starten Sie mit katholisch.de gut in den Tag und lassen Sie sich in die Nacht begleiten – mit unserem YouTube-Kanal "Gebetsraum". Der Kapuziner Paulus Terwitte spricht den Tagessegen und Benediktinerpater Philipp Meyer aus Maria Laach das Abendgebet.

Sänger Lionel Richie wollte Priester werden

Termin zur Heiligsprechung von Carlo Acutis steht

"Hass hat nicht das letzte Wort" – Österreich trauert im Stephansdom

BND-Chef Bruno Kahl wird deutscher Botschafter beim Heiligen Stuhl

Augustinerprior über Papst Leo XIV.: "Ein Revoluzzer ist er nicht"

Theologe: Ständige Aktualisierung ist das, was Kirche am Leben erhält

Vatikan-Experte: Leo ermöglichte Einigung mit deutschen Bischöfen

Neuer Redaktionsleiter: Profilierungsbemühungen haben kath.ch geschadet

Wenn Gebete berühmten Heiligen zugeschrieben werden

Die Weltjugendtage zwischen Glaube und Großevent

KATE – Katholische Termine
KATE bündelt die Vielzahl der bereits vorhandenen kirchlichen Termine. Um katholische Veranstaltungen und Gottesdienste bundesweit leicht zugänglich zu machen, arbeiten wir mit zahlreichen kirchlichen Partnern wie den Diözesen, den Akademien, Verbänden, Hilfswerken, Orden und vielen weiteren Organisationen zusammen.
Antonius von Padua
Beliebt, beliebter, Antonius von Padua (um 1195-1231). Er ist der Superstar unter den Heiligen und seine Statue findet sich in fast jeder Kirche. Dabei fing alles mit einer großen Enttäuschung an: Fernandez Martins de Bulhoes entstammte einer reichen Lissaboner Adelsfamilie, erhielt eine exzellente Bildung und trat den Augustiner-Chorherren bei. Die Nachricht von fünf in Marokko hingerichteten Franziskanermissionaren beeindruckte den jungen Priester so sehr, dass er ihrem Glaubensvorbild unbedingt folgen wollte. Er wurde Franziskaner, benannte sich nach dem berühmten Wüstenvater Antonius und brach nach Nordafrika auf. Dort erkrankte er jedoch so schwer, dass er nach Monaten der Bettlägerigkeit unverrichteter Dinge umkehren musste. Auf dem Rückweg nahm er am zweiten Generalkapitel des jungen Ordens teil, wo er erstmals auf Franz von Assisi traf. Dieser erkannte Antonius' außergewöhnliches Redetalent und sandte ihn als Prediger nach Norditalien. Statt wie damals üblich gegen vermeintliche Ketzer zu polemisieren, zeichneten sich seine Predigten durch anschauliche Bilder aus. Bald reichten die Kirchen nicht mehr für die ihn aufsuchenden Menschenmassen aus, sodass Antonius unter freiem Himmel predigte. Zwischenzeitlich ernannte Franz von Assisi ihn zum franziskanischen Studienleiter, doch Antonius blieb vor allem Glaubensverkündiger. Völlig ausgezehrt von seinen langen Predigtreisen zog er sich 1230 auf ein Landgut bei Padua zurück, wo er am 13. Juni 1231 starb. Auf Drängen des Volkes wurde er nur elf Monate später heiliggesprochen. Schon zu Lebzeiten rankten sich zahlreiche Legenden um Antonius, die nach seinem Tod immer weiter ausgeschmückt wurden: Er habe etwa – wie schon sein Ordensgründer – erfolgreich Tieren gepredigt und sei nachts mit einem strahlenden Jesuskind auf dem Arm gesehen worden. Dass er durch sein Gebet einen Klosterdieb zur Rückgabe bewegt haben soll, brachte ihm sein heute wohl berühmtestes Patronat ein: "Schlampertoni" (in Bayern) oder "Schussels Tünn" (im Rheinland) hilft beim Auffinden verlorener Gegenstände. Papst Pius XII. erhob ihn 1946 zum Kirchenlehrer.

Tagessegen - 13. Juni 2025

Unser Glaube

Das Sakrament der Firmung

Ostern: Das Fest der Auferstehung

Abendgebet - 13. Juni 2025

Katholischer Gottesdienst aus der Pfarrkirche Heiliger Luzius in Göfis/Vorarlberg (Österreich)

RTL-Bibelclip Pfingsten

So Gesehen - Pfingsten

So gesehen - Talk am Sonntag mit Andrea Ballschuh

Der Synodale Weg der Kirche in Deutschland
-
13.06.2025
Ziele des Reformprozesses "von Anfang an unrealistisch"Bischof Voderholzer erneuert Kritik am Synodalen Weg
-
06.06.2025
Erste Signale aus Rom stimmten hoffnungsfrohZdK-Präsidentin sieht in Papst Leo Unterstützer von synodalem Kurs
-
30.05.2025
"Synodalität ist für uns nicht Parlamentarismus"Woelki weiß nicht, wie Bischofs-Protestbrief öffentlich wurde

Liturgiestreit in der syro-malabarischen Kirche
-
13.06.2025
Nach gescheitertem Kompromiss soll Wende kommenPläne für Ende von Liturgiestreit vorgestellt
-
11.01.2025
Vom Papst eingesetzter Administrator abberufenPersonalwechsel soll indische Unruhediözese befrieden
-
03.01.2025
Prozesse gegen vier PriesterSondergericht für Liturgie-Rebellen wird erstmals tätig

Konklave 2025
-
13.06.2025
Das sagt Pater Dominic Sadrawetz über seinen Mitbruder im PapstamtAugustinerprior über Papst Leo XIV.: "Ein Revoluzzer ist er nicht"
-
11.06.2025
"Leo XIV. ist kein Papst der Restauration"Sant'Egidio-Gründer: Franziskus wollte Leo XIV. als seinen Nachfolger
-
11.06.2025
Austen Ivereigh ist britischer Journalist und Vatikan-KennerVatikan-Experte: Leo ermöglichte Einigung mit deutschen Bischöfen