Wie der Gang nach Canossa das Bild von Kirche geformt hat
Aufgekreuzt - 29.05.2023 (00:27:56)

Wie der Gang nach Canossa das Bild von Kirche geformt hat

Der Gang nach Canossa ist zum Sprichtwort geworden, er steht für Buße und Unterwerfung. Doch was ist damals wirklich passiert? Host Valentin Beige spricht darüber mit dem Historiker Bernd Schneidmüller.
Player wird geladen ...
Kalenderblatt
Maria Theresia de Soubiran

Maria Theresia de Soubiran

Auch heiligmäßige Menschen dürfen mal enttäuscht sein – so wie Maria Theresia de Soubiran (1834-1889). Sie wurde als Sophia Theresia in Südfrankreich geboren und entstammte einer ehrwürdigen Offiziersfamilie. Ihr Onkel erzählte ihr von der mittelalterlichen Tradition der Beginen, die als unverheiratete Frauen ein frommes Gemeinschaftsleben geführt hatten. Die junge Sophia Theresia war fasziniert, gelobte als Vierzehnjährige ewige Jungfräulichkeit und gründete mit nur 21 Jahren ihre eigene Frauengemeinschaft nach diesem Vorbild. Mithilfe des Jesuiten Paul Ginhac entstand daraus 1864 die "Kongregation der immerwährend helfenden Maria" und aus Sophia Theresia wurde die erste Generaloberin Maria Theresia. Schwerpunkt des rasch wachsenden Ordens war die Sorge um junge Arbeiterinnen in den Fabriken. Die Schwestern gründeten zahlreiche Heime, welche auch zum Vorbild für staatliche Wohlfahrtseinrichtungen wurden. Zehn Jahre später musste die Gründerin ihre eigene Gemeinschaft wegen einer verleumderischen Intrige verlassen und in einem anderen Orden in Paris (heutige Stadt siehe Bild) unterkommen. Dort führte sie tief enttäuscht bis zu ihrem Tod am 7. Juni 1889 ein zurückgezogenes Leben. Erst ein Jahr nach ihrem Tod wurde sie von der neuen Generaloberin ihres Gründungsordens rehabilitiert. Papst Pius XII. sprach Maria Theresia 1946 selig.

Thema
Papst Franziskus kommt!

Weltjugendtag

Alle drei Jahre finden Weltjugendtage statt. An wechselnden Orten kommen dann katholische Jugendliche aus aller Welt zusammen, um gemeinsam ihren Glauben zu feiern. Ende Januar 2019 war Panama Gastgeber des letzten Treffens.
Thema
Ukrainekrieg

Der Ukraine-Krieg und die Kirchen

Noch vor Kurzem war es für die meisten Menschen undenkbar: ein Krieg mitten in Europa. Mit dem Angriff russischer Truppen auf die Ukraine Ende Februar hat sich das geändert. In dem Konflikt spielen auch die Kirchen eine wichtige Rolle.
Thema
Das Erzbistum Köln in der Vertrauenskrise

Das Erzbistum Köln in der Vertrauenskrise

Ein erstes Gutachten wird wegen "methodischer Mängel" nicht veröffentlicht. Ein zweites lastet zahlreichen Verantwortungsträgern im Erzbistum Köln Fehlverhalten im Umgang mit sexuellem Missbrauch an – nicht aber dem amtierenden Erzbischof Rainer Maria Woelki. Dennoch kommt die Erzdiözese nicht zur Ruhe.