


EuGH-Generalanwältin sieht Kirchenaustritt nicht als Kündigungsgrund

Schulpädagoge Klaus Zierer: Kruzifix-Urteil führt zu Spaltung

Kretschmann: Katholisches Bibelwerk ist "prägende Kraft"

Streit um Cranach-Triegel-Altar im Naumburger Dom beendet

Gebetsraum: Ihr spiritueller Begleiter durch den Tag
Starten Sie mit katholisch.de gut in den Tag und lassen Sie sich in die Nacht begleiten – mit unserem YouTube-Kanal "Gebetsraum". Der Kapuziner Paulus Terwitte spricht den Tagessegen und Benediktinerpater Philipp Meyer aus Maria Laach das Abendgebet.

Diözese Rottenburg stärkt Segensfeiern für homosexuelle Paare

Bischof hebt Sonntagspflicht auf – wegen Trump-Politik

ZdK besorgt über mögliche Verfassungsrichterin

Immer weitere Vorwürfe gegen Armenpriester Abbé Pierre

Bei der "Alten Messe" geht es nicht einfach um liturgische Vielfalt

Hoff: Es braucht Antworten auf die offenen Fragen des Konzils

Umsetzungsphase der Weltsynode: Wie es mit dem Prozess weitergeht

Birgitta von Schweden – Mutter, Mystikerin, Politikberaterin

Erst Pastoralreferent, jetzt doch Priester

Birgitta von Schweden – Mutter, Mystikerin, Politikberaterin

KATE – Katholische Termine
KATE bündelt die Vielzahl der bereits vorhandenen kirchlichen Termine. Um katholische Veranstaltungen und Gottesdienste bundesweit leicht zugänglich zu machen, arbeiten wir mit zahlreichen kirchlichen Partnern wie den Diözesen, den Akademien, Verbänden, Hilfswerken, Orden und vielen weiteren Organisationen zusammen.

Knud von Dänemark
Es kommt nicht gerade häufig vor, dass ein Herrscher mit dem Bischof von Rom bricht und später dennoch heiliggesprochen wird: Der dänische König Knud IV. (um 1043-1086) ist so ein Sonderfall. Knud war der dritte von dreizehn Söhnen des dänischen Königs und betrieb bereits als Prinz intensive Außen- und Machtpolitik: Er leitete Kreuzzüge gegen heidnische Nachbarvölker und begleitete seinen Onkel auf einen Englandfeldzug. Um seine Position als Kirchenherrscher zu festigen, orientierte sich Knud an der selbstbewussten deutschen Kirchenmacht und suchte Abstand zu Rom. So verlängerte Knud eigenmächtig die Weihnachtszeit auf insgesamt 20 Tage bis zum 13. Januar. Dieser Tag wird in Skandinavien bis heute als St.-Knut-Tag begangen. Als König förderte er die Kirche mit zahlreichen Schenkungen und reformierte überkommenes Recht. Seine strengen Fastenvorschriften und die Einführung der Kirchensteuer brachten das Volk jedoch gegen ihn auf. Am 10. Juli 1086 ermordeten Aufständische den ungeliebten König in der Kirche St. Alban auf Fünen. Eine vier Jahre später wütende Hungersnot führte aber zu einem Sinneswandel der Bevölkerung: Die Ernteausfälle wurden als göttliche Strafe für den Monarchenmord interpretiert und eine unerwartete Heiligenverehrung setzte ein. Papst Paschalis II. bestätigte den Kult 1100.

Tagessegen - 10. Juli 2025

Unser Glaube

Das Sakrament der Firmung

Ostern: Das Fest der Auferstehung

Abendgebet – 10. Juli 2025

Katholischer Gottesdienst aus St. Georg in Höchststadt vom 06.07.2025

RTL-Bibelclip Hitzewelle in Europa

Motzmobil - Frauen-EM in der Schweiz

Aus christlicher Sicht

Traditionalisten
-
10.07.2025
StandpunktBei der "Alten Messe" geht es nicht einfach um liturgische Vielfalt
-
07.07.2025
Treue zur Vergangenheit bedeute auch Veränderung – gerade in LiturgieKardinal ruft traditionalistische Katholiken zu mehr Offenheit auf
-
03.07.2025
Bischof beantragte FristverlängerungVatikan verlängert Ausnahmeregelung für "Alte Messe" in Pfarrei

Der Ukraine-Krieg und die Kirchen
-
09.07.2025
Vatikan als Verhandlungsort angebotenPapst Leo XIV. empfängt Selenskyj in Castel Gandolfo
-
12.06.2025
In Charkiw kam bereits der erste LKW unter dem neuen Papst anPapst Leo XIV. setzt vatikanische Hilfe für Ukraine fort
-
05.06.2025
Kreml nannte das Gespräch konstruktivPapst Leo XIV. telefoniert mit Putin – zu Friedensgeste aufgefordert

Missbrauch
-
09.07.2025
Bischöfe suchen nach AlternativenAufgelöste Aufarbeitungskommission von Ost-Bistümern – Wie weiter?
-
08.07.2025
Initiative richtet Rechtshilfefonds einBerufung im Fall Melanie F. gegen Erzbistum Köln eingelegt
-
02.07.2025
Kritik am Verhalten des verstorbenen ErzbischofsNach Missbrauchsbericht könnte Fuldaer Dyba-Allee umbenannt werden