Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) – Bundesverband e.V.

In allen 27 Diözesan-Caritasverbänden arbeitet der KTK-Bundesverband zusammen mit den Verantwortlichen für die Kindertagesbetreuung, in neun Diözesen gibt es eigene KTK-Gliederungen.
Der KTK-Bundesverband setzt wichtige Impulse für die Entwicklung seiner Mitgliedseinrichtungen. Er fördert die pädagogische Arbeit in katholischen Kitas und vertritt ihre Interessen auf Bundesebene. Er beobachtet und bewertet gesellschaftliche und fachpolitische Entwicklungen und entwickelt Handlungsperspektiven und -konzepte für eine Politik zum Wohl der Kinder und ihrer Familien.
Zu den Leistungen für seine Mitglieder gehören unter anderem:
- regelmäßig erscheinende Informationsmedien wie die Fachzeitschrift für Kindertageseinrichtungen „Welt des Kindes“ und Fachbücher,
- das Qualitätsentwicklungsinstrument „KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch“,
- Veranstaltungen und Impulspapiere zu (religions-)pädagogischen Themen, insbesondere die Religionspädagogischen Jahrestagungen,
- das Netzwerk „Kindertageseinrichtungen und Frühe Hilfen“,
- die Mitwirkung in politischen, kirchlichen und verbandlichen Gremien.
Der KTK-Bundesverband wurde 1912 als "Zentralverband katholischer Kinderhorte Deutschlands" auf Anregung des katholischen Frauenbundes gegründet.
Gründung: 1912
Bundesvorsitzender: Domkapitular Clemens Bieber
Sitz: Freiburg