PERMA-Leadership. Stärkenorientiertes Führen, guter Umgang mit Schwächen - Höchstleistungen ermöglichen

Exzellenz erfordert mehr als das reine Abbauen von Schwächen. Höchstleistung entsteht durch das engagierte Einbringen aller vorhandenen Fähigkeiten im Sinne des Unternehmenszieles. Eine Führung, die sich an dem PERMA Modell orientiert, ermöglicht es Ihnen, die individuellen Stärken weiterzuentwickeln und diese Stärken für das Unternehmensziel zu aktivieren. Ziele 1. Stärken stärken lohnt sich – Stärken erkennen und entwickeln Führungskräfte tragen wesentlich zum Unternehmensklima bei. Der Fokus auf Stärken hilft, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Beitrag zum Unternehmensziel leichtgängig und motiviert einbringen. Als Führungskraft sollte ich diese Stärken kennen und gezielt aktivieren können. Dadurch wird Höchstleistung ermöglicht. Stärken zu stärken bedeutet auch, produktiv mit Schwächen umzugehen. Wie kann ich mit Schwächen aktiv umgehen, ohne zu demotivieren? 2. PERMA-Leadership – ein Klima schaffen, in dem sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sinne des Unternehmens entfalten können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen umso besser zum Unternehmensziel bei, umso stärker sie auch ihre individuellen Talente, Stärken und Begabungen entfalten können. Sie sind dadurch weniger krank, produktiver und innovativer bei Problemlösungen. 3. Praktische Anwendbarkeit Die im Workshop erworbenen Fähigkeiten können unmittelbar im beruflichen Alltag und bei Führungsaufgaben angewendet werden. Vor allem der Transfer in die Mitarbeiterschaft steht im Fokus. Referent: Stephan Teuber
Veranstalter Thomas-Morus-Akademie/Kardinal-Schulte-Haus
Veranstaltungsort
Erzbistum Köln
Overather Straße 51-53
51429 Bergisch Gladbach