Die Entstehung der christlichen Kultur. Europa im kulturellen Übergang von der Spätantike ins Mittelalter
Hin und wieder wird vom „christlichen Abendland“ gesprochen. Doch bedingt durch eine fortschreitende Säkularisierung der westlichen Gesellschaften, werden solche Begriffspaare unverständlicher und stärker angefragt: Worin lässt sich beispielsweise eine christliche Prägung des europäischen Kontinents kulturell und somit auch identitätsstiftend festmachen? In seiner Komplexität und geographisch bedingten Ungleichzeitigkeit ist darauf keine kurze Antwort möglich, aber es lassen sich Annäherungen vornehmen. In einem Dreischritt will das Seminar die Anfänge einer Kulturgenese und -transformation aus dem christlichen Glauben heraus nachzeichnen. Was finden wir vor? Christlich inspirierte Kulturäußerungen setzen nicht voraussetzungslos an. Der Fokus richtet sich auf das Imperium Romanum, das als große einigende Mittelmeerkultur sozusagen den antiken Pflanzgrund darstellt. Des Weiteren: Worin lassen sich Veränderungen konstatieren? Bei der Etablierung des christlichen Glaubens als religio licita (als anerkannte und erlaubte Religion) lässt sich ein Prozess ausmachen, in dem Kunst, Festzeiten und gängige mythologische Erzählungen aufgegriffen und neu gedeutet werden. Schließlich werden die greifbaren Transformationsprozesse in den Blick genommen. Sie lassen sich z. B. in der künstlerischen Visualisierung der christlichen Botschaft, in der Bewahrung und Änderung antiker Wissensideale, in der Rolle der Klöster und einer religiös sanktionierten Ethik festmachen. Wir laden ein zu einer spannenden Entdeckungsreise hin zu den Anfängen christlich geprägter Kultur auf unserem Kontinent.
Veranstalter Thomas-Morus-Akademie/Kardinal-Schulte-Haus
Veranstaltungsort
Erzbistum Köln
Overather Straße 51-53
51429 Bergisch Gladbach