Gedenkorte moderner Heiliger (1)

Wie sehen heutige Gedenkorte moderner Heiliger aus? Welche Personen verstehen wir im 20. und 21. Jahrhundert als »heilig«, und wie hat sich die dazu gehörende Memorialkultur mit den entsprechenden Orten und Räumen entwickelt und präsentiert? Ausgehend von der christlichen Tradition der Heiligen-Verehrung sollen die Erinnerungskulturen und ihre entsprechenden Gedenkorte seit dem Mittelalter hergeleitet und dann in eine Gegenüberstellung zum Heiligen-Verständnis und Raumkult der Moderne und der heutigen Zeit gesetzt werden. Hier wird der Zeitgeschichte entsprechend ein besonderer Schwerpunkt auf die Zeit des Nationalsozialismus und der Shoa und des damit einhergehenden Märtyrergedenkens gelegt. Für die heutige Zeit erweitert sich der Betrachtungsrahmen um Menschenrechtler wie z. B. den jüngst ermordeten Alexej Nawalny. Auch hier stellt sich die Frage, wie ein aktueller Gedenkort für diese „Heiligen“ und ihren Einsatz für andere aussehen könnte. Referentin: Prof. Dr. Stefanie Lieb; Die Veranstaltung findet ONLINE via Zoom statt. Block 2 findet ANALOG am 31.01.-01.02.2024 in der Katholischen Akademie Schwerte statt.
Veranstalter ONLINE
Veranstaltungsort
Erzbistum Paderborn
Bergerhofweg 24
58239 Schwerte