Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Vertrauen in Zeiten der Desinformation? - Demokratische Narrative angesichts von KI und technischem Fortschritt

Vor Ort

Deepfakes im Netz und Desinformation sind keineswegs neue Faktoren im politischen Diskurs, doch werden Sie vor dem Hintergrund der bevorstehenden Bundestagswahlen noch brisanter. Wie ist der technologische Stand und welchen Einfluss hat KI schon jetzt auf den politischen Diskurs?


auch ONLINE

03h 00 min
Bild: © Bischöfliche Akademie Rottenburg-Stuttgart

Deepfakes im Netz und Desinformation sind keineswegs neue Faktoren im politischen Diskurs, doch werden Sie vor dem Hintergrund der bevorstehenden Bundestagswahlen noch brisanter. Wie ist der technologische Stand und welchen Einfluss hat KI schon jetzt auf den politischen Diskurs? Was bedeutet das für das gesellschaftliche Vertrauen in die Demokratie? Mit Ihrem Impulsvortrag nimmt Maria Pawelec eine Gegenwartsdiagnose vor: Was verstehen wir unter Deepfakes? Wo stehen wir in der Entwicklung? Was sind vielleicht auch Potenziale? Dr. Christopher Nehring widmet sich in seinem folgenden Impulsvortrag dem Einfluss von Desinformation auf Wahlen. Im Anschluss wollen wir die Perspektiven miteinander ins Gespräch bringen. Ist Vertrauen in diesen Zeiten noch möglich? Dieser Frage wollen wir im Rahmen unserer „Nachgefragt“-Reihe näherkommen! Referent:innen: Maria Pawelec studierte Politik- und Verwaltungswissenschaft und Europawissenschaften in Konstanz, Istanbul, Bath und Berlin. Seit 2016 forscht sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IZEW in medien- und technikethischen Projekten. Derzeit arbeitet sie im Projekt „PREVENT“ zur Prävention von digitalen Desinformationskampagnen mit einem Schwerpunkt auf Deepfakes. Dr. Christopher Nehring studierte Osteuropäische Geschichte, Mittelalterliche und Neuere Geschichte, Politikwissenschaft und Englische Literaturwissenschaft in Heidelberg und schloss 2016 ebenfalls in Heidelberg seine Promotion ab. Bis 2020 war er Wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Spionagemuseums in Berlin. Seit 2021 ist er Gastdozent des Medienprogramms Südosteuropa der Konrad Adenauer-Stiftung in Sofia. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Sicherheitsjournalismus und Desinformation. Einführung und Moderation: Fabian Jaskolla, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Veranstalter Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim

Veranstaltungsort

Bistum Rottenburg-Stuttgart
Paracelsusstraße Stuttgart 91
70599 Stuttgart