Einigungen und Trennungen im Glauben - 1700 Jahre erstes Ökumenisches Konzil von Nicäa (325)

Als ein erstes gemeinsames Konzil hat Nicäa geeint. Als ein erstes gemeinsames Konzil hat Nicäa Trennungen vorbereitet. Als ein erstes gemeinsames Konzil hat Nicäa Relevanz für heute. Mit den Lernerkenntnissen aus der Ringvorlesung lässt sich 1. das Umfeld des Konzils kirchenhistorisch und machtpolitisch verstehen, 2. die Grundlegung des christlichen Trinitätsglaubens erfassen, 3. die Konsequenz für das Gottesbild unter den Einflüssen der heutigen Welt mitvollziehen. jeweils montags, 18:30-20:00 h 7. April 2025, Jörg Fündling/Steffen Jöris, Vorgeschichte zu Nicäa; 14. April 2025, Jörg Fündling, Konstantin als Herrscher und das Umfeld des Konzils; 28. April 2025, Sophie Kultzen (Würzburg), Helena Augusta: Patronin, Pilgerin … Kirchenpolitikerin? 5. Mai 2025, Max Kerner, Spätantike Reichskirche und die ökumenischen Konzilien des 4. und 5. Jahrhunderts; 19. Mai 2025, Jörg Fündling/Steffen Jöris, Auf der „falschen“ Seite gelandet – wie die Mission der Germanen ganz ungeplante Erfolge hatte; 26. Mai 2025, Manfred Wussow, Nicäa, die reformatorischen Theologien und das evangelische Kirchenlied; 2. Juni 2025, Regina Elsner (Münster), Orthodoxe Friedensethik – Perspektiven nach Nicäa; 16. Juni 2025, Thomas Fornet-Ponse, Judentum und Christentum: eine interkulturelle Perspektive auf Nicäa; 30. Juni 2025, Angela Reinders, Bischöfliche Akademie, Prompting God; 7. Juli 2025, Johannes Grössl, Neo-Arianismus: Wer akzeptiert bis heute die Ergebnisse von Nicäa nicht? Veranstalter:innen RWTH Aachen University in Kooperation mit der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen
Veranstalter Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen
Veranstaltungsort
Bistum Aachen
Leonhardstr. 18-20
52064 Aachen