Video - 01:14:02

Dokumentation: BR-Gottesdienst aus Scheyern

Katholischer Gottesdienst vom 15.08.2014 aus dem Kloster Scheyern

Diese Videodatei kann nicht abgespielt werden.(Fehlercode: 102630)
Video: © BR

Mariä Himmelfahrt

Zu einem festlichen Gottesdienst und zur Kräuterweihe laden die Benediktiner in ihr Kloster nach Scheyern ein. Das Altargemälde des Hochaltars der Päpstlichen Basilika zeigt die Aufnahme Mariens in den Himmel. Zusammen mit Mitbrüdern und Gläubigen feiert Abt Markus Eller das Patrozinium am Hochfest Mariä Himmelfahrt. Seit 2008 ist der gelernte Schreiner, der später in Salzburg Theologie studiert hat, der 57. Abt der Heilig-Kreuz-Abtei.
Am Patroziniumstag feiert auch der Basilikachor Scheyern sein 100- jähriges Bestehen, und so hat der Kirchenmusiker Markus Rupprecht ein passendes "Jubiläumsprogramm" zusammengestellt. Neben Chorstücken von Hasler und Rheinberger wird zum ersten Mal die Vertonung des Wahlspruches von Abt Markus "Gaudium Domini Fortitudo Nostra" ("Die Freude am Herrn ist unsere Kraft") - komponiert vom Eichstätter Domkapellmeister Christian Matthias Heiß - zu hören sein.

Zur Geschichte des Klosters Scheyern
Das Kloster geht auf die ehemalige Stammburg der Grafen von Schyren, den Vorfahren der heutigen Wittelsbacher zurück. Als sie 1116 nach Wittelsbach zogen, überließen sie ihre Burg in Scheyern den Benediktinern von Petersberg. Die Benediktiner errichteten an Stelle der Burg eine Abtei. Seit über 800 Jahren bewahrt das Kloster Scheyern einen kostbaren Kreuzpartikel - aus Jerusalem - die Scheyrer Kreuzreliquie. Sie ist das Wallfahrtsziel von vielen tausend Gläubigen.
Kräuterweihe und Marienverehrung
Vom Brauch der Kräuterweihe berichtet man schon seit dem 10. Jahrhundert. Mindestens sieben Kräuter sollen in die Buschen gebunden werden. Die geweihten Kräuter werden im Haus und im Stall aufgehängt und schützen nach altem Glauben vor Krankheit und Gewitterschäden. Maria wird bereits in altchristlichen Gebeten als "Blume des Feldes" bezeichnet. Etliche Pflanzen tragen den Namen der Gottesmutter, zum Beispiel Mariendistel, Marien-Glockenblume oder Marienblümchen.