Video - 00:03:19

"Den Bach rauf" - Robert Habeck im Caritas-Pirckheimer-Haus

Explizit keine Wahlkampfveranstaltung, sondern eine Lesung fand am 19.1.2025 im CPH Nürnberg statt. Robert Habeck stellte sein nur drei Tage zuvor erschienenes Buch "Den Bach rauf" vor vollen Zuschauerreihen vor.

Diese Videodatei kann nicht abgespielt werden.(Fehlercode: 102630)
Video: © Stefan Hoffmann

Explizit keine Wahlkampfveranstaltung, sondern eine Lesung fand am 19.1.2025 im CPH Nürnberg statt. Robert Habeck stellte sein nur drei Tage zuvor erschienenes Buch "Den Bach rauf" vor vollen Zuschauerreihen vor. Es wurde ein ausgesprochen unterhaltsamer Abend, sehr persönlich, nachdenklich machend und auch lustig. Nach einem Eingangsgespräch mit Akademieleiter Dr. Siegfried Grillmeyer, las Habeck das Kapitel „Lass dich nicht verhärten", in dem er vor allem auf Mechanismen und Wirkung des Populismus eingeht und wie man damit umgeht. Nach einer weiteren Gesprächsrunde las er das Schlusskapitel „Und nicht über und nicht unter", in dem er über den Wahlkampf 2021 und 2024/25 schreibt und auch über Hassbotschaften und Drohungen, die ihn und seine Familie betreffen. Dennoch endete Habecks Lesung mit einer Hoffnung, die er der Kinderhymnenversion von Bertolt Brecht entnimmt. In dieser Version der Nationalhymne heißt es am Ende: „Und nicht über und nicht unter andern Völkern wolln wir sein." Dieses „nicht über und nicht unter" nennt Habeck „demütig und selbstbewusst. Es verbindet. Vielleicht ein Motto für dieses Jahr und danach." Damit wir nicht den Bach runtergehen, sondern es schaffen, den Bach raufzugehen.

Stefan Hoffmann, Fernsehredaktion des Erzbistum Bamberg, hat für die Sendung "Kirche in Bayern" einen Beitrag über den Abend verfasst, in dem auch Robert Habeck selbst zu Wort kommt.