Erzbistum Bamberg bietet neue Technik zur Ahnenforschung
Das Erzbistum Bamberg erleichtert die Ahnenforschung. Ihr Archiv biete für entsprechende Recherchen nun eine neue Matrikeldatenbank an, teilte die Erzdiözese am Donnerstag mit. Statt wie früher einzeln auf Mikrofilmen suchen zu müssen, könnten jetzt mehrere Nutzer gleichzeitig die digitalisierten Einträge einsehen und dabei auch schnell zwischen den Datenbeständen verschiedener Pfarreien wechseln sowie besser auf Zusatzinformationen zugreifen. Im Lesesaal des Bamberger Diözesanarchivs am Regensburger Ring gibt es laut Mitteilung zwölf Arbeitsplätze zur Benutzung der Matrikeldatenbank.
In den Pfarrgemeinden wurden den Angaben zufolge seit dem 16. Jahrhundert Taufen, Eheschließungen und Begräbnisse in sogenannten Matrikelbüchern eingetragen. Deutschlandweit zentralisierten die zuständigen Diözesanarchive ab 1976 alle Matrikelbücher der Pfarreien mit einer Laufzeit bis 1875. Als eine der ersten Diözesen schloss Bamberg 1983 die Verfilmung der Bestände ab. 1875 gab es im Erzbistum Bamberg 222 Pfarreien und Kuratien, die Matrikeln führten. Der Bestand umfasst bis dahin 2.364 Matrikelbücher. Das älteste - aus der Pfarrei Mariae Heimsuchung im mittelfränkischen Bühl - enthält Tauf- und Eheeinträge ab 1561.
Das Diözesanarchiv hat auch weitere wichtige Teile seines historischen Bestandes digitalisiert, wie es heißt. In den vergangenen drei Jahren wurden demnach die Protokollbände des Fürstbischöflichen Vikariats, die von 1594 bis zur Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts komplett erhalten sind, mit Unterstützung der Oberfranken-Stiftung restauriert und digital erfasst. Sie sind laut Archivdirektor Andreas Hölscher zentral für die Bamberger Bistumsgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. (KNA)