Anzeige:
Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.
Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.
Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?
Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.
Es ist das meist gesprochene Gebet der Christen in aller Welt und in allen Sprachen.
Das Vaterunser – Das bekannteste Gebet
Jesus selbst hat es seine Jünger zu beten gelehrt. Sehr viel Substanz steckt im Vaterunser. Die folgende Betrachtung erklärt nicht nur die Bedeutung dieses Gebetes, sondern soll auch zum Nachdenken und Meditieren anregen.
Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.
Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.
Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat
Das Rosenkranzgebet, so wird es gebetet
59 Perlen und ein Kreuz: So ist jeder Rosenkranz aufgebaut. Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat, kann man hier erfahren.
Vor 20 Jahren sprach Johannes Paul II. seine historische Vergebungsbitte
Als der Papst die Schuld aus 2.000 Jahren Kirchengeschichte eingestand
Es war eine der bildhaftesten Initiativen des Papstes zur Jahrtausendwende: Mit einem "Mea culpa" bat Johannes Paul II. am 12. März 2000 um Vergebung für Versäumnisse der Kirche und Fehler ihrer Gläubigen. Dafür gab es jedoch auch viel Kritik.
Serie: Die Kirche und... – Teil 3
Die Kirche und der Nationalsozialismus: Gegen den "völkischen Messias"
Hexen, Ketzer, Kreuzzüge: In Kirchengeschichte und -gegenwart gab und gibt es immer wieder große Kontroversen. Diese beleuchten wir mit unserer neuen Serie. Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Kirche und Nationalsozialismus – das von großen Konflikten geprägt war.
Gedenktag: 3. März
Kunigunde: Kaiserin und Nonne
Kunigunde gilt als Gründerin des Bistums Bamberg und wird dort besonders verehrt. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Kaiser Heinrich II. fand sie im Bamberger Dom ihre letzte Ruhestätte. Der Gedenktag der Heiligen ist der 3. März.
Vor 200 Jahren endete das Zerstörungswerk an "Cluny III"
Von der größten Kirche der Welt blieb nur ein Stumpf übrig
Man steht davor und fasst es nicht! Wo heute fast nichts mehr ist, stand über Jahrhunderte die größte Kirche der Welt. Es braucht einiges an Fantasie und High-Tech-Hilfen, um sie im Kopf wiedererstehen zu lassen.
Zum Gedenktag am 9. Februar
Anna Katharina Emmerick: Sie inspirierte Mel Gibsons "Passion Christi"
Anna Katharina Emmerick gehört zu den bekanntesten Stigmatisierten der jüngeren Geschichte. Ihre Visionen vom Leiden und Sterben Jesu inspirierten Mel Gibson zu seinem Film "Die Passion Christi".
Sanierung am Kaiserdom dauert länger und wird erheblich teurer
Schwere Schäden an Speyrer Domkuppel: "Mussten alle erstmal schlucken"
Eine neue Untersuchung der Dachkonstruktion des Speyerer Doms hat "Schäden unbekannten Ausmaßes" zu Tage gefördert. Die ohnehin schon laufende Sanierung der Domkuppel wird deshalb länger dauern und sich erheblich verteuern.
Ein Eintrag in Stauffenbergs Notizbuch wurde ihm zum Verhängnis
Jesuit für ein anderes Deutschland: Vor 75 Jahren starb Alfred Delp
In seinen Predigten skizzierte Alfred Delp die Vision einer humanen Gesellschaft – und grenzte sich damit vom NS-Staat ab. Seine Kontakte zu den Verschwörern des 20. Juli brachten ihm das Todesurteil ein. Doch sein Gottvertrauen blieb ungebrochen.
Wahrheit weder ignorieren noch manipulieren
Europas Bischöfe: Holocaustgedenken nicht instrumentalisieren
Im Januar 1945 befreiten russische Truppen das Konzentrationslager Auschwitz. Auch heute sei die Erinnerung an die Geschichte ein Auftrag für die Gegenwart, betonen die europäischen Bischöfe. Denn Gewalt gebe es noch heute.
Einer Familienlegende auf der Spur
Krechting und ich – Stamme ich von einem Ketzer ab?
Bis zu seinem Tod war mein Opa fest davon überzeugt: Die aus dem Münsterland stammende Familie Stiegemann ist mit dem berühmten Wiedertäuferführer Bernd Krechting verwandt. Dafür habe er Beweise gefunden, sagte man mir. Doch kann das stimmen? Ich habe mich auf die Suche gemacht.
Über eine mysteriöse Himmelserscheinung
Gab es den Stern von Betlehem tatsächlich?
"Wir haben seinen Stern aufgehen sehen": Es muss eine beeindruckende Himmelserscheinung gewesen sein, die die "Heiligen Drei Könige" zu Jesus führte. Aber lässt sich der Stern von Betlehem wissenschaftlich erklären?
Zum Gedenktag am 3. Januar
Der Tag, an dem die Kirche den Namen Jesu feiert
Der Weihnachtsfestkreis ist voll von Festen – da könnte dieser Gedenktag fast untergehen: Erst seit 2002 wird das "Namen-Jesu-Fest" wieder gefeiert. Doch die Geschichte der Verehrung des heiligen Namens ist lang.
So kamen die Pfeifen in die Kirche
Die Orgel – Was Sie über die Königin der Instrumente wissen müssen
Sie gilt als "Königin der Instrumente" und ist praktisch in jeder Kirche zu finden: Aber wann wurde eigentlich die erste Orgel gebaut? Seit wann hielt sie Einzug in die Gotteshäuser? Und wie funktioniert eine Orgel überhaupt? Katholisch.de präsentiert Wissenswertes zum Kircheninstrument schlechthin.
Der Gegenpapst starb vor 600 Jahren kurz nach seiner Rehabilitierung
Der doppelte Papst: Johannes XXIII.
Sie trugen den gleichen Namen. Sie riefen beide ein Konzil ein. Und doch ist das Andenken an den mittelalterlichen Johannes XXIII. bis heute getrübt. Dabei setzte er sich maßgeblich für die Lösung eines großen innerkirchlichen Konflikts ein.
Historische Hintergründe über die Geburt Jesu
Die Weihnachtsgeschichte – alles nur Legende?
Als Jesus in einem Stall in Betlehem geboren wurde, waren ein Ochse und ein Esel dabei, und später haben ihn die Heiligen Drei Könige besucht: Diese Bilder verbinden viele mit den biblischen Weihnachtserzählungen. Aber stimmt das alles? Und was bedeutet das für unseren Glauben?
Weihe in Dachau vor 75 Jahren
Wie der todkranke Karl Leisner im KZ zum Priester geweiht wurde
Alles wurde heimlich vorbereitet, am 17. Dezember 1944 war es soweit: Der 29-jährige Karl Leisner wurde in der Kapelle des Konzentrationslagers Dachau geweiht. Dort zelebrierte er wenig später seine erste heilige Messe – es sollte die einzige bleiben.
Gedenktag: 14. Dezember
Johannes vom Kreuz: Ein christlicher Mystiker
Johannes vom Kreuz war nicht nur einer der größten Mystiker der Christenheit. Als radikaler Reformer geriet er auch ins Visier der Inquisition. Eines seiner berühmtesten Gedichte verfasste er im Kerker.
Vor 30 Jahren kam erstmals ein Sowjet-Chef in den Vatikan
Gorbatschow besucht Papst: Vom kirchlichen Winter zu neuem Frühling
Wenige Jahre zuvor wäre eine solche Szene noch undenkbar gewesen: Am 1. Dezember 1989 trafen der mächtigste Mann der kommunistischen Welt und das Oberhaupt der katholischen Kirche aufeinander – und Johannes Paul II. sprach gezielt Probleme an.
Neuausrichtung der kirchlichen Mission vor 100 Jahren
"Maximum illud": Gegen koloniales Denken bei der Mission
Wer missioniert heute wen? Die Amazonas-Synode im Vatikan hat wieder sehr deutlich gemacht: In der katholischen Kirche herrscht keineswegs Einigkeit, wie und wo christliche Mission stattfinden muss. Vor 100 Jahren wurden wichtige Weichen gestellt.
Gedenktag 30. November
Beliebter Schutzpatron: Der Apostel Andreas
Der Fischer Andreas aus Kapharnaum war einer der ersten Jünger Jesu. Rund um seinen Gedenktag ist ein vielfältiges Brauchtum entstanden. Die Kirche feiert das Apostelfest am 30. November.
Kirchenhistoriker an der Uni Münster
Den Konservativen ein Dorn im Auge: Hubert Wolf wird 60
Hubert Wolf ist ungemein produktiv. Seine Bücher zur Geschichte der katholischen Kirche ermöglichen überraschende Erkenntnisse. Jetzt wird der Wissenschaftler und Priester 60. Und im Vatikan-Archiv öffnen sich neue Akten.
Von AfD-Politiker mitfinanzierter Gedenkstein für deutsche Soldaten in Polen
Umstrittenes Denkmal: Petrusbrüder um Schadensbegrenzung bemüht
Seit Wochenbeginn sorgt ein neuer Gedenkstein im polnischen Botym, auf dem auch deutschen paramilitärischen Einheiten der NS-Zeit gedacht wird, für Diskussionen. Aus kirchlicher Sicht pikant: Das Denkmal wurde von einem Priester der Petrusbruderschaft gesegnet. Gegenüber katholisch.de hat die Gemeinschaft nun Stellung bezogen.
Vor 475 Jahren wurde das Reformkonzil einberufen
Konzil von Trient: Theologische Richtschnur über Jahrhunderte
"Laetare Jerusalem!" – mit diesem Worten berief Papst Paul III. jenes Konzil ein, mit dem die katholische Kirche eine Antwort auf die Verwerfungen der Reformation geben wollte. Doch so recht freute sich dann doch keiner.
Im Ersten Weltkrieg kämpften auch im Heiligen Land deutsche Truppen
Ein Besuch auf dem deutschen Soldatenfriedhof in Nazareth
Am Volkstrauertag gedenkt Deutschland der Opfer der beiden Weltkriege sowie der Zeit des Nationalsozialismus. Ein besonderer Ort der Erinnerung an die Gefallenen befindet sich in Nazareth: ein deutscher Soldatenfriedhof.
Serie: Die Kirche und... – Teil 4
Die Kirche und die Ketzer: Zwischen Duldung und Exkommunikation
Hexen, Ketzer, Kreuzzüge: In Kirchengeschichte und -gegenwart gab und gibt es immer wieder große Kontroversen. Diese beleuchten wir mit unserer neuen Serie. Der vierte Teil beschäftigt sich mit dem Umgang der Kirche mit Ketzern – der in der Vergangenheit besonders tragisch war.
Die tödlichen Folgen eines antiken Missverständnisses
Wenn Christen Menschenfleisch essen und Blut trinken
"Nehmt, trinkt und esst – das ist mein Fleisch und Blut": Dieser Auftrag Jesu an die Christen war in der hellenistischen und römischen Welt ein Skandal. Auch sonst förderte ihr Verhalten Argwohn und Anschuldigungen der Herrscher – und hatte drastische Konsequenzen.
"The Pope: Power & Sin" dreht sich um Mord, Intrigen und Mätressen
Videospiel angekündigt: Steuern Sie den Borgia-Papst Alexander VI.
Einmal Papst sein – das kann bald Wirklichkeit werden, falls der Borgia-Simulator einer polnischen Softwareschmiede tatsächlich erscheint. Denn die Firma hat schon andere Spiele mit kirchlichem Bezug versprochen, jedoch ohne zu liefern.
Enzyklika gegen NS-Ideologie wurde an Palmsonntag 1937 veröffentlicht
"Mit brennender Sorge": Eine neue Spur führt ins Schwäbische
An Palmsonntag 1937 wurde in deutschen Kirchen ein wegweisender Text verlesen: die Enzyklika "Mit brennender Sorge" gegen die NS-Ideologie. Bislang schien klar, wer bei ihrer Entstehung federführend war. Doch neue Erkenntnisse führen auch zum damaligen Rottenburger Bischof Joannes Baptista Sproll.
Eine Änderung im Adressbuch der Kirche sorgt für Spekulationen
Ist Papst Franziskus nicht mehr "Stellvertreter Christi"?
Ist Franziskus nur noch Bischof von Rom oder immer noch Nachfolger des Apostelfürsten, Stellvertreter Christi? Eine Layoutänderung im neuen Päpstlichen Jahrbuch und eine Zusatzüberschrift werfen Fragen auf.
Päpstlicher Ehrentitel für besondere Kirchengebäude
Klosterkirche St. Georg in Ochsenhausen ist "Basilica minor"
Nun ist es offiziell: Die Klosterkirche St. Georg trägt ab heute den Titel "Basilica minor". Er soll das Gotteshaus als geistliches Zentrum auszeichnen. Auch für die Besucher hat die Kirche fortan ein besonderes Erkennungsmerkmal.
Verein unterstützt Sanierung christlicher Wahrzeichen
Die Retter der Dorfkirchen
Rund 1.000 Dorfkirchen aus mehreren Jahrhunderten prägen das Landschaftsbild Mecklenburg-Vorpommerns. Viele von ihnen sind jedoch akut vom Verfall bedroht. Der private Verein "Dorfkirchen in Not" hilft seit 25 Jahren dabei, das kulturelle und religiöse Erbe der Gotteshäuser zu retten.
Festgottesdienst am Reformationstag
Feige zu Rechtfertigungslehre: "Uns verbindet mehr als uns trennt"
Vertreter von evangelischer und katholischer Kirche würdigten die Erklärung zur Rechtfertigungslehre, die vor 20 Jahren unterzeichnet worden war. Sie gilt als Meilenstein in der Ökumene – eine vollständige Einheit der Kirchen ist jedoch weiter nicht in Sicht.
Erst 50 Jahre nach seiner Hinrichtung wurde er rehabilitiert
Lübecker Märtyrer Stellbrink: Vom Nationalisten zum Widerstandskämpfer
Eine Wandlung vom Saulus zum Paulus: Zuerst Antisemit und Nationalsozialist, dann Zweifler und zuletzt im Widerstand. Der evangelische Pastor Karl Friedrich Stellbrink ist der widersprüchlichste der Lübecker Märtyrer.
"Zahlreiche Argumente" gegen priesterliche Ehelosigkeit
Hubert Wolf pocht auf Überprüfung des Zölibats durch Bischöfe
Es gebe einen klaren "Zusammenhang zwischen klerikal männerbündischem Kirchensystem, Macht, Missbrauch und Zölibat": Laut dem Kirchenhistoriker Hubert Wolf sprechen "zahlreiche Argumente" für die Aufhebung des Pflichtzölibats.
Geschichtliche Vorbilder für Maria 2.0?
Historikerin: Äbtissinnen haben im Mittelalter sogar Priester ernannt
Bis zu den Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils hatten laut Historikerin Annalena Müller Frauen deutlich mehr Macht in der Kirche. Aber nicht alle Frauen konnten hohe Positionen erreichen.
Standpunkt
Katholizität kann sich auch teilkirchlich realisieren
Was darf eine Partikularsynode entscheiden? Wenn sie nicht gegen verbindliche Lehrsätze verstoßen, darf sie auch allgemeingültige Definitionen verkünden, kommentiert Michael Böhnke. Das sei möglich, ohne die Katholizität aufzugeben.
Serie: Unsere Bistümer
Bistum Fulda: Mehr als Bonifatius und Bischofskonferenz
Bonifatius – Mönch, Missionar und... Bistumsgründer? Auch wenn es naheliegend klingt, der Apostel der Deutschen hat das Bistum Fulda nicht errichtet. Das entstand erst 1.000 Jahre nach seinem Tod. Und sah sich schon kurz darauf mit großen Veränderungen konfrontiert.
Märtyrer aus dem Bistum Limburg wird seliggesprochen
Richard Henkes: Wie ein Pallottinerpater gegen die Nazis predigte
Am Ende bezahlt Richard Henkes sein Engagement mit dem Tod: 1945 rafft eine Typhusepidemie den leidenschaftlichen Prediger und Lehrer dahin. Bis dahin wurde er für sein politisches Engagement bekannt. Jetzt wird er seliggesprochen.
TV-Moderator hat einen Reiseführer über die Heilige Stadt geschrieben
Gödde: Ich habe mich in Jerusalem und seine Energie verliebt
Die Heilige Stadt hat es Stefan Gödde angetan. Im Interview erzählt der Moderator, wie es sich anfühlt, nachts in der Grabeskirche eingeschlossen zu sein, warum er sich ein 500 Jahre altes Tattoo-Motiv stechen ließ – und wie die Besuche in Jerusalem seinen Glauben beeinflusst haben.
Experten fordern Sanierungsmaßnahmen
Risse in der Hagia Sophia entdeckt
Sie war eine der bedeutendsten Kirchen der Christenheit: die Hagia Sophia in Istanbul. Doch nun scheint das Gotteshaus, das heute ein Museum ist, ernsthaft in Gefahr zu sein. Es wurden Risse entdeckt, die eine Sanierung notwendig machen.
Darsteller der Bibel
Zimmermänner und Könige
Adam und Eva, Noah, Hiob - und natürlich Jesus! Katholisch.de gibt einen Überblick über wichtige Personen der Bibel.
Der Papst der europäischen Zeitenwende
Gregor der Große: Der Krisenmanager
Politiker, Mönch, Diplomat – Gregor I. brachte viele Erfahrungen zu seiner Papstwahl mit. Als Organisationstalent rettete er Rom vor dem Untergang und führte Europa ins Mittelalter. Dafür verlieh ihm die Nachwelt den Beinamen "der Große".
Gesetz gegen Alkoholismus begründete Belgiens Starkbierkultur
Wie Ordensleute vor 100 Jahren die Sozialisten austricksten
Nach dem Ersten Weltkrieg wollte Belgiens Regierung gegen den in der Arbeiterschaft verbreiteten Alkoholismus vorgehen. Mit Erfolg – aber auch mit interessanten Nebenwirkungen: Findige Ordensleute machten aus der Not eine Tugend.
Ein Bild vermittelt den Wert des Wortes
Unterweisung Mariens – Mittelalterliches Vorbild für Frauenbildung?
Eine Mutter, die ihre Tochter im Lesen unterrichtet – eine ungewöhnliche Szene und doch schon 600 Jahre alt. Damals war Bildung eigentlich Männersache. Doch diese Skulptur stammt aus einer Zeit großer Veränderung im Leben und Beten der Menschen.
Eine Conchita Wurst des Mittelalters?
Die heilige Kümmernis – ein Kuriosum der Volksfrömmigkeit
Das Geschlechterbild wird mehr und mehr divers. Kaum ein Monat vergeht, in dem nicht etwas Neues diskutiert oder rechtlich zugelassen wird. Im Mittelalter war da die Welt doch noch übersichtlicher. Tatsächlich?
Zehnter Teil der Serie "Deutschlands Basiliken"
Von Kuppeln, Kleeblattkonchen und dem Kelch des Löwen
In den Bombardements des Zweiten Weltkriegs gingen sakrale Architekturschätze in Flammen auf. Doch einer Kirche brachte die Zerstörung die langersehnte Vollendung. Von dort aus unternimmt dieser Teil der Basilikenserie eine Rundreise durch Westdeutschland. Es geht an Rhein, Main und ins Oldenburger Land.
Vor 500 Jahren trafen sich Luther und Eck zum akademischen Schlagabtausch
Leipziger Disputation: Showdown auf dem Weg zur Kirchenspaltung
Vor 500 Jahren trafen sich Martin Luther und Johannes Eck in Leipzig zum Rededuell. Das Thema: die Theologie und der Papst. Was sich langweilig anhört, hatte weitreichende Folgen für die Reformation – und ist zum Teil bis heute aktuell.
Die Wahlkapelle in St. Bartholomäus
Als im Frankfurter Dom die Kaiser und Könige gewählt wurden
Sie ist klein und eher unscheinbar, dafür aber voller Geschichte: In der Wahlkapelle im Frankfurter Kaiserdom wurden die deutschen Könige und Kaiser gewählt. Doch bevor es an die Wahl ging, feierte man erst einmal vier Heilige Messen - direkt hintereinander.
Abtei Maria Laach zeigt Ausstellung über Nazi-Flüchtling Adenauer
Wo aus dem Kölner Oberbürgermeister "Bruder Konrad" wurde
Als die Nationalsozialisten ihn 1933 als Kölner Oberbürgermeister absetzten, stand Konrad Adenauer vor den Trümmern seiner Karriere. Eine Schau im Kloster Maria Laach zeigt nun, wie der Politiker dort vorübergehend als "Bruder Konrad" Unterschlupf fand.
Was hinter den Bezeichnungen für Sakralbauten steckt
Kirche, Kathedrale und Co.
Worin unterscheiden sich Kathedrale, Dom, Basilika und Münster? Je nach Funktion, Bedeutung oder Bauweise kann eine Kirche zusätzlich bestimmte Namen, Bezeichnungen oder Ehrentitel tragen.
Katastrophe an Christi Himmelfahrt 1573
Kathedrale von Beauvais: Der französische Turmbau zu Babel
Die mittelalterlichen Bauherren planten ein christliches Weltwunder: Die neue Kathedrale von Beauvais sollte alles Bekannte in den Schatten stellen – Notre-Dame, Alt-Sankt-Peter und sogar Amiens. Doch mit ihrem Stolz beschworen sie eine Katastrophe herauf.
Sie war lange vergessen - wegen eines Schreibfehlers
Petersdom: Die Frau, die sich ans Allerheiligste wagte
Der prachtvolle Tabernakel im Petersdom ist vom berühmten Barockbildhauer Gianlorenzo Bernini entworfen worden. Die Teile in Lapislazuli aber hat eine Frau gearbeitet: Francesca Bresciani. Sie war die Beste ihres Faches - und sie wusste es.
Das St. Hedwig-Krankenhaus ist eine der ältesten Kliniken Berlins
Eine katholische Oase im Herzen der Hauptstadt
Mitten in der Spandauer Vorstadt, einem der touristischen Hotspots von Berlin, liegt das katholische St. Hedwig-Krankenhaus. Die Klinik lohnt einen Besuch – auch wenn man keine ärztliche Hilfe benötigt. Denn die Einrichtung vereint eine ereignisreiche Geschichte mit einer sehenswerten Architektur.
Ein Diplomat mit Affinität zu den Medien
Leo XIII. – Prototyp des modernen Papsttums
Abgesehen von seiner Enzyklika "Rerum novarum" ist Leo XIII. nahezu in Vergessenheit geraten. Dabei führte er ein Schlüsselpontifikat, findet der Kirchenhistoriker Jörg Ernesti. In seiner Biografie des Pecci-Papstes zeigt er auf, dass dieser Weichen stellte, die weit in die Zukunft weisen.
Marienfrömmigkeit zur Reformationszeit
Als die Gottesmutter einen Bart erhielt
Für viele Protestanten ist Maria ein rotes Tuch. Doch der Reformator Martin Luther sah die Mutter Jesu längst nicht so negativ, wie eine neue Ausstellung in Wittenberg belegt.
Die Geschichte eines kirchlichen Kontrollinstruments
Wie die "Osterpflicht" erfüllt und umgangen wurde: Der Beichtzettel
Laut Kirchengeboten müssen alle Katholiken mindestens einmal pro Jahr zur Beichte gehen. Früher wurde das mancherorts streng kontrolliert: Nach Ostern mussten die Gläubigen den Empfang des Bußsakraments nachweisen – mit einem Beichtzettel. Doch schnell fand man andere Wege der Beschaffung.
Beliebte Andachtsform mit langer Geschichte
Der Kreuzweg: Jesus auch im Leiden nahe sein
Am Karfreitag hat eine alte Andachtsform Hochkonjunktur: der Kreuzweg. Er ermöglicht es den Gläubigen, Jesus auch in seinem Leiden nahe zu sein. Katholisch.de erklärt die Geschichte und die gegenwärtige Struktur des Kreuzwegs - und zeigt auf, warum die Passion dennoch ein Weg der Hoffnung ist.
Zum 35. Todestag eines großen Theologen
Warum Karl Rahner sein Leben als Gottesdienst begriff
Er gilt als einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts: Der Jesuit Karl Rahner, der 1984 mit 80 Jahren starb. Trotz seiner Erfolge blieb Rahner immer bescheiden. Grund war eine einfache Einsicht, die sein ganzes Leben prägte.
Folge 49: Erlösung
Christen glauben: Jesus hat die Menschen durch seinen Tod erlöst. Aber warum wir Erlösung? Für welches Menschenbild das Konzept steht und was Erlösung mit Ukraine-Krieg und Klimawandel zu tun hat, darum geht es im Podcast.
Bischöfe wollen sich an Glaubenskongregation wenden
Wird Gegenpapst Benedikt XIII. rehabilitiert?
Gegen Ende des Mittelalters gab es zeitweilig drei Päpste. Einer dieser Gegenpäpste war Benedikt XIII., der 1417 von einem Konzil abgesetzt wurde. Eine Gruppe von spanischen Bischöfen will ihn nun rehabilitieren – und wendet sich an den Vatikan.
Auch Landesbischöfin Junkermann im Visier
Nutzung von Nazi-Glocken: Strafantrag gegen Evangelische Kirche
Verstößt die Weiternutzung von Kirchenglocken mit Nazi-Symbolik gegen geltende Gesetze? Davon ist ein Saarländer überzeugt. Deshalb hat er einen Strafantrag gegen die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland gestellt.