Päpstliches "Weißbuch" für ganzheitliche Begleitung Sterbender vorgestellt

Bischof Bode: Als Christen geben wir keinen Patienten auf

Veröffentlicht am 23.05.2019 um 12:29 Uhr – Lesedauer: 

Berlin ‐ Klares Statement gegen Sterbehilfe: Die Kirche will die globale Entwicklung und Verbreitung der Palliativversorgung fördern. Dafür stellte sie jetzt in Berlin ein "Weißbuch" vor – eine Art Checkliste für Gesundheitsinstitutionen in aller Welt.

  • Teilen:

Die Päpstliche Akademie für das Leben hat ein sogenanntes Weißbuch zur ganzheitlichen Begleitung am Lebensende veröffentlicht. Akademiepräsident Erzbischof Vincenzo Paglia warb am Donnerstag bei der Vorstellung des "PAL-LIFE-Weißbuches" in der Berliner Nuntiatur für eine globale Entwicklung und Verbreitung der Palliativversorgung. Diesem Anliegen solle das Werk dienen. Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode betonte als Vorsitzender der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz die christliche Hoffnung auf die Auferstehung als Teil der spirituellen Begleitung durch die Kirche.

Nach Bodes Worten ist es vorrangiges Anliegen der Kirche, "dass Menschen in Würde sterben können". Dabei beklagte er, dass es derzeit ein Wiederaufflammen der Debatte um den Strafrechtsparagrafen 217 Strafgesetzbuch gebe, wobei "die Selbsttötung als ein Grundrecht und die Beihilfe dazu als eine allgemein verfügbare Dienstleistung angesehen werden. Wenn so die Unantastbarkeit der Menschenwürde aufgegeben wird, betonen wir mit Nachdruck, was für uns ein Sterben in Würde bedeutet und wie wir es ermöglichen wollen", so der Bischof.

Kein Patient soll am Lebensende unerträglich leiden

Auch der Vorsitzende der Deutschen PalliativStiftung, Thomas Sitte, wies Forderungen nach einer Aufweichung des Strafrechtsparagrafen 217 zurück. Es sei "grundfalsch", dass Palliativmediziner nicht mehr angstfrei vor juristischer Verfolgung Sterbende begleiten könnten. Kein Patient müsse in Deutschland am Lebensende unerträglich leiden.

Player wird geladen ...
Video: © katholisch.de

Die Päpstliche Akademie für das Leben hat am Donnerstag ein Weißbuch zur ganzheitlichen Begleitung am Lebensende veröffentlicht. Im Interview mit katholisch.de spricht Bischof Franz-Josef Bode über die Bedeutung der Palliativversorgung und die Ziele des Weißbuchs.

In dem Weißbuch bieten Experten einen Überblick zum Thema Palliativversorgung. Es soll Gesundheitsinstitutionen in aller Welt praxisnahe Orientierung ermöglichen. Sitte sprach von einer "Checkliste" für grundlegende Strategien, um die Lage leidender Patienten und deren Familien zu verbessern. So wende sich etwa die Empfehlung, dass stets Morphin zur Leidenslinderung zur Verfügung stehen sollte, an Gesetzgeber oder Apotheker.

Wachsende Bedeutung von "Spiritual Care"

Bode sagte: "Als Christen sind wir den Patienten nahe und geben sie nicht auf, auch wenn keine Aussicht auf medizinischen Erfolg besteht; wir wollen ihnen bestmögliche Pflege zuteilwerden lassen und ihre Schmerzen lindern, ohne den Tod durch eine Behandlung im Übermaß hinauszuzögern und ohne ihn vorzeitig herbeizuführen". Dazu gehöre auch, dem seelischen Leid in all seinen Facetten zu begegnen.

Dabei gewinne das Fachgebiet des "Spiritual Care" wachsende Bedeutung. Hier wolle die Kirche ihre Erfahrung und ihr Menschenbild einbringen. Bode warb für ein "Entdecken und Wiederentdecken der Sakramente der Kirche am Lebensende". Sie seien besonderer Ausdruck der Gegenwart Gottes - etwa in der Eucharistie als "Wegzehrung auf dem Weg in die Ewigkeit". Sie sei "reines Beschenktwerden mit der Liebe Gottes". Zugleich würdigte Bode den ehrenamtlichen Dienst. Er biete die Chance, den gesellschaftlichen Umgang mit schwerer Krankheit und Sterben positiv zu verändern. (KNA)