Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 10.000 Ergebnisse
+++Newsticker+++
Ein Mann steht im Mittelgang einer Kirche.
Newsticker: Corona und die Kirche, 1. April

Bischöfe weihen Lateinamerika der Madonna von Guadalupe

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
+++Newsticker+++
Kreuzverhüllung in der Fastenzeit
Newsticker: Corona und die Kirche, 30. März

Katholik klagt gegen Gottesdienstverbot

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
Heiner Wilmer, seit 2018 Bischof von Hildesheim
Bischof sieht Kirche durch Corona-Krise tief erschüttert

Wilmer: Gedanke von strafendem Gott ist fürchterlich und unchristlich

"Ich frage mich schon: Inwieweit trägt der Glaube, die Kirche, trägt auch unsere Theologie?", sagt Hildesheims Bischof Heiner Wilmer zur Corona-Krise. Die Gottesdienstausfälle sieht er als Chance, innerkirchliche Reformen noch einmal als nötiger denn je.
Ein Brautpaar während des Traugottesdienstes.
Tipps für den Umgang mit der Verlegung von Trauungen

Wenn die Hochzeit abgesagt werden muss: Heiraten in Zeiten von Corona

Im April beginnt normalerweise die alljährliche Hochzeitssaison. Kirche, Location und Fotograf sind seit Langem gebucht. Nun steht die Feier aber wegen Corona auf der Kippe. Sollten betroffene Paare ihr Fest absagen? Was ist zu beachten?
Woelki: Auch in Corona-Krise mit Flüchtlingen solidarisch sein
Kölner Kardinal erinnert an kritische Situation in Flüchtlingslagern

Woelki: Auch in Corona-Krise mit Flüchtlingen solidarisch sein

Während der Corona-Krise hat die öffentliche Aufmerksamkeit für das Schicksal von Flüchtlingen deutlich abgenommen. Das kritisiert der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki und fordert eine größere Solidarität mit Migranten.
Rudolf Voderholzer, Bischof von Regensburg, predigt bei einem Gottesdienst am 13. Dezember 2013 im Petersdom.
Regensburger Oberhirte stellt sich hinter Maßnahmen gegen Corona-Pandemie

Bischof Voderholzer: Vernunft und Nächstenliebe zwingen zu Distanz

Bischof Rudolf Voderholzer nimmt in einem Hirtenwort Stellung zu den Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie – und richtet das Wort auch an die, die sich gewünscht hätten, dass die Kirche mehr auf ihre Rechte und die Freiheit der Religionsausübung pocht.
+++Newsticker+++
Weiterer Corona-Fall im Vatikan – Papst spendet Beatmungsgeräte
Newsticker: Corona und die Kirche, 27. März

Weiterer Corona-Fall im Vatikan – Papst spendet Beatmungsgeräte

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
Karfreitag kreuz
In diesem Jahr elf "Große Fürbitten"

Bischofskonferenz veröffentlicht Karfreitagsfürbitte für Corona-Kranke

Die zehn Großen Fürbitten sind fester Bestandteil der Karfreitagsliturgie. In diesem Jahr sollen jedoch elf gebetet werden. Angesichts der Corona-Pandemie haben die deutschen Bischöfe eigens eine weitere Fürbitte formuliert. In einer anderen kann dafür in diesem Jahr ein Passus weggelassen werden.
Wie die Essener Domsingknaben trotz Corona-Krise auftreten können
Sänger veröffentlichen Videocollage von zu Hause aus

Wie die Essener Domsingknaben trotz Corona-Krise auftreten können

Durch das Coronavirus können sich die Essener Domsingknaben für längere Zeit nicht mehr zum Singen treffen. Die Jungen und jungen Männer haben trotzdem einen Weg gefunden, gemeinsam aufzutreten – und veröffentlichten das Ergebnis als Internet-Video.
Kommunionkinder in weißen Gewändern stehen in einer Reihe.
Erweiterte Katechese, Nachfeiern und Livestream-Messen für Kinder

Warten auf das Sakrament – Kommunionkinder in der Corona-Krise

Seit Monaten haben sie sich auf "ihren" Weißen Sonntag vorbereitet – doch wegen Corona wird alles anders. Was bedeutet die verschobene Erstkommunion für die Katechese und wie kann die Feier nachgeholt werden? Katholisch.de hat mit Seelsorgern, Eltern und natürlich den Kommunionkindern gesprochen.
Deutsche Bischöfe rufen zu Beteiligung an weltweitem Papst-Gebet auf
"Als Universalkirche mit dem Heiligen Vater vereint" gegen das Coronavirus

Deutsche Bischöfe rufen zu Beteiligung an weltweitem Papst-Gebet auf

Die Kirche weltweit vereint im Kampf gegen das Coronavirus: Das ist das Anliegen von Papst Franziskus, der zum gemeinsamen Gebet aller Gläubigen am Freitag aufgerufen hat. Nun fordert auch der Bischofskonferenz-Vorsitzende Georg Bätzing die Katholiken in Deutschland noch einmal explizit zur Teilnahme auf.
Debatte
Eucharistie
Gastbeitrag von Dogmatiker Jozef Niewiadomski

Auch in Corona-Zeiten brauchen die Gläubigen die "reale" Eucharistie

Fast überall sind öffentliche Eucharistiefeiern ausgesetzt. Stattdessen wurden unzählige digitale Angebote geschaffen, um die Messe von zu Hause aus mitzufeiern. Doch der Dogmatiker Jozef Niewiadomski sagt: Das könne das reale "Essen" des eucharistischen Brotes nicht ersetzen – und er macht einen Lösungsvorschlag.
Debatte
Ein Priester steht in einer Sakristei vor einem kreuz und betet.
Gastbeitrag von Kirchenrechtler Wolfgang F. Rothe

Warum es eine "Messe ohne Volk" nicht geben kann

Die aktuelle Krisensituation hat eine kirchliche Praxis wiederaufleben lassen, die seit längerem weithin vergessen war: die so genannte "Messe ohne Volk". Doch eine Messe ohne Volk gibt es nicht und kann es nicht geben, schreibt der Theologe und Kirchenrechtler Wolfgang F. Rothe in einem Gastbeitrag.
AfD im Pfarrgemeinderat: Erzbischof Koch ordnet Neuwahlen an
Berliner Oberhirte folgt Mehrheitsvotum der Gemeinde

AfD im Pfarrgemeinderat: Erzbischof Koch ordnet Neuwahlen an

Ein AfD-Mitglied kam in den Pfarrgemeinderat, ohne dass die Wähler von der Parteizugehörigkeit wussten. Nach Protesten wandte sich der zuständige Potsdamer Propst zwecks Neuwahlen an Erzbischof Heiner Koch. Der hat nun entschieden.
+++Newsticker+++
Der Kölner Dom ist wegen der Coronakrise fast menschenleer
Newsticker: Corona und die Kirche, 22. März

"Bitte beten Sie zuhause" – alle Kirchen in Altötting geschlossen

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
Über einem Feld mit niedrigen Bäumen sieht man einen Kirchturm.
"Die Menschen suchen jetzt Halt durch Gespräche"

Wie ein Landpfarrer den Corona-Krisenalltag erlebt

Die Corona-Pandemie verändert den Alltag aller Menschen radikal. Messen und andere Feiern sind abgesagt. Viele Menschen sind verunsichert. Doch ein Bedürfnis nach Seelsorge bleibt. Wie ein Priester auf dem Land mit der Krise umgeht.
Die mit Handschellen gefesselten Hände eines Mannes hinter seinem Rücken.
Systematisch Spendengelder geklaut und Reichtümer angehäuft

Ein krimineller Pfarrer, der selbst die Justiz zum Staunen brachte

So viel kriminelle Energie ist selbst für die Staatsanwaltschaft nicht alltäglich: Ein US-Priester stahl systematisch Spendengelder seiner Gemeinde und häufte skurrile Reichtümer an. Doch im Mai vergangenen Jahres war damit Schluss.
Leere Kirche mit Ecke für Hörgeräteschleife
"So wichtig wie die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs"

Rechtsexperte warnt vor Untergrund-Messen als Folge von Totalverbot

Nicht nur duch die Absage öffentlicher Gottesdienste greift die Corona-Krise massiv ins religiöse Leben ein. Der Staatsrechtler Christian Hillgruber plädiert dafür, die Verhältnismäßigkeit zu wahren. Andernfalls sieht er riskante Konsequenzen.
Ein Richter
Nach dutzendfachen Übergriffen zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt

Ex-Priester Preynat legt Berufung gegen Missbrauchsurteil ein

Dutzende Kinder missbraucht – und einen Großteil dieser Taten vor Gericht zugegeben: Der aus dem Klerikerstand entlassene Bernard Preynat will die gegen ihn verhängte Haftstrafe von fünf Jahren dennoch nicht akzeptieren.
+++Newsticker+++
Eine Kirche im Schatten
Newsticker: Corona und die Kirche, 19. März

Papst Franziskus: Wir sind in einer beispiellosen Situation

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
Debatte
Die Messe ohne Volk ist legitim – nicht nur in der Corona-Krise
Dogmatiker Hoping antwortet auf Kritik an "Privatmessen"

Die Messe ohne Volk ist legitim – nicht nur in der Corona-Krise

Priester, die während der Corona-Krise alleine die Heilige Messe feiern? Für die Liturgiewissenschaftler Albert Gerhards, Benedikt Kranemann und Stephan Winter ist das kein gutes Zeichen. Der Freiburger Dogmatiker Helmut Hoping sieht das anders. Für ihn geht es um die Identität der katholischen Kirche.
Debatte
Eine Messe im Livestream
Liturgiewissenschaftler kritisieren Anweisungen von Diözesen in Corona-Krise

Privatmessen passen nicht zum heutigen Verständnis von Eucharistie

Spätestens seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil gilt die Heilige Messe nicht mehr als Besitzstand der Priester. Dass sie viele Geistliche während der Corona-Krise wieder alleine feiern, finden deshalb gleich mehrere Liturgiewissenschaftler problematisch. Sie fürchten eine "doppelte Exklusion" der Laien. Ein Gastbeitrag.
Papstsekretär: Priester müssen "an der Front" der Corona-Epidemie sein
Viele Geistliche verhielten sich "eher wie Tagelöhner denn wie Hirten"

Papstsekretär: Priester müssen "an der Front" der Corona-Epidemie sein

In vielen Ländern weltweit ist das kirchliche Leben zum Erliegen gekommen, um eine schnelle Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Der Privatsekretär des Papstes hat nun jedoch Priester kritisiert, die keinen Kontakt mehr zu den Gläubigen halten.
Blumenschmuck auf dem Petersplatz zu Ostern 2018
Corona-Krise hat weltweit Auswirkungen auf die Feierlichkeiten

Kirchenrechtler: Verschiebung von Ostern würde Probleme vergrößern

Kann der diesjährige Ostertermin wegen der Corona-Krise noch verschoben werden? Das sei zwar möglich – doch dieser Schritt würde mehr Probleme mit sich bringen, als er löst, betont der Kirchenrechtler Ulrich Rhode.
Vollversammlungen des ZdK und der bayerischen Bischöfe fallen aus
Reaktion auf Corona-Krise

Vollversammlungen des ZdK und der bayerischen Bischöfe fallen aus

Nicht nur das gottesdienstliche Leben ist in Deutschland durch das Coronavirus stark beeinträchtigt. Auch andere kirchliche Veranstaltungen müssen abgesagt werden – so nun die turnusmäßigen Treffen der katholischen Laien und der bayerischen Bischöfe.
Mutterhaus der Petrusbruderschaft steht unter Corona-Quarantäne
Gastpriester wurde positiv auf Virus getestet

Mutterhaus der Petrusbruderschaft steht unter Corona-Quarantäne

Etwa 80 Seminaristen sowie zehn Priester der Petrusbruderschaft befinden sich bis auf Weiteres in Quarantäne: Ein italienischer Gastpriester wurde im Mutterhaus in Wigratzbad positiv auf das Coronavirus getestet.
Schachfigur
Standpunkt

Die Erlassung der Sonntagspflicht reicht nicht als Antwort auf Corona

Zwar sei es viel wert zu wissen, ob und wann Gottesdienste stattfänden, kommentiert Agnes Wuckelt. Doch zu Corona müsse die Kirche den Menschen noch mehr zu sagen haben – auch den Kirchenfernen.
Katholischer Pfarrer: "Connewitz ist definitiv kein Kriegsgebiet"
Christoph Baumgarten über linksextreme Gewalt in Leipzig

Katholischer Pfarrer: "Connewitz ist definitiv kein Kriegsgebiet"

Nach zahlreichen gewalttätigen Ausschreitungen ist der Leipziger Stadtteil Connewitz bundesweit zum Synonym für linke Gewalt geworden. Doch entspricht das der Realität in dem Stadtteil? Im katholisch.de-Interview spricht der Connewitzer Pfarrer Christoph Baumgarten über den Alltag im Viertel und die Ursachen der Konflikte.
Eine leere Kirche (Symbolbild)
Auch deutsche Kathedralkirche geschlossen

Erste Bistümer verbieten alle Gottesdienste – Kohlgraf in Quarantäne

Drastische Konsequenzen der Corona-Krise jetzt auch in mehreren deutschen Diözesen! Gottesdienste werden teilweise über Wochen bistumsweit ausgesetzt oder sogar per Dienstanweisung verboten. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf befindet sich in Quarantäne, eine deutsche Kathedralkirche ist geschlossen.
Marian Eleganti im Porträt
Marian Eleganti hatte Video-Statement abgegeben

Corona als Strafe Gottes? Scharfe Kritik an Churer Weihbischof

Für Weihbischof Marian Eleganti hängen der Grad des Glaubens auf der Welt und das Auftreten von Seuchen wie Corona zusammen. Statt leeren Weihwasserbecken brauche es nun Buße und Umkehr. Widerspruch auf diese Thesen ließ nicht lange auf sich warten.
Das Coronavirus und die Kirche – die wichtigsten Fragen und Antworten
FAQ zum Glaubensalltag

Das Coronavirus und die Kirche – die wichtigsten Fragen und Antworten

Das Coronavirus wirft auch im Glaubensalltag Fragen auf. Wie gehe ich mit Friedensgruß, Kommunion und Krankensalbung um, wo finde ich die Empfehlungen meines Bistums? Katholisch.de hat alle wichtigen Infos zusammengestellt.
Update
Bistum Rom rudert bei Kirchenschließungen zurück
Corona-Krise legt katholisches Leben in Europa lahm

Bistum Rom rudert bei Kirchenschließungen zurück

Die Corona-Krise hat massive Auswirkungen auf das kirchliche Leben in Europa: Das Bistum Rom verbot den Zutritt zu sämtlichen Kirchen – ruderte nach Widerständen jedoch zurück. Weitere europäische Länder sagten alle öffentlichen Gottesdienste ab. Und auch verschiedene deutsche Diözesen geben weitere Schutzanweisungen.
Ein Mann läuft auf den hellen Ausgang einer Pipeline zu
Wer empfänglich für Berichte über Nahtod-Erfahrungen ist, sei "arg kleingläubig"

Theologin: Privatoffenbarungen können den Glauben gefährden

Nahtod-Erfahrungen klingen oft skurril, aber auch interessant und unglaublich. Im Interview erklärt Dogmatikerin Gerda Riedl, was von diesen Berichten zu halten ist – und warum in der Kirche wieder häufiger über die Hölle gesprochen werden sollte.
Gebet und Weihwasser schützen nicht vor dem Coronavirus
Warum die Kirche auf die Wissenschaft hören sollte

Gebet und Weihwasser schützen nicht vor dem Coronavirus

Sind Priester, die sich den Ratschlägen von Gesundheitsbehörden widersetzen, wirklich Helden? Nein, kommentiert katholisch.de-Redakteur Felix Neumann. Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus dürften nicht gegen Frömmigkeitsformen ausgespielt werden.
Von der Kanzel
"Religiöse Grundversorgung" müsse jedoch gewährleistet sein

Jurist: Großflächige Gottesdienstverbote auch in Deutschland möglich

Religions- und Versammlungsfreiheit genießen den besonderen Schutz des Grundgesetzes. Wie aber sieht es in Zeiten von Corona aus? Ein generelles Gottesdienstverbot wie in Italien wäre auch hierzulande denkbar, so Kirchenrechtler Christian Hillgruber.
Bischof Ipolt: Keine Auflagen wegen Corona für Gottesdienste
"Werde jedem die Kommunion reichen, wie er sie empfangen möchte"

Bischof Ipolt: Keine Auflagen wegen Corona für Gottesdienste

In vielen deutschen Bistümern gibt es Corona-bedingte Beschränkungen bei Gottesdiensten – doch nicht so in Görlitz: Oberhirte Wolfgang Ipolt sagt, warum er keine liturgische Anordnung gegeben hat – und spricht dabei von "der großen Pestzeit".
Liturgiker: Eintauchen der Hostie entspricht nicht Auftrag Jesu
Gläubige sollen an Gründonnerstag auf Kelchkommunion verzichten

Liturgiker: Eintauchen der Hostie entspricht nicht Auftrag Jesu

An Gründonnerstag ist es üblich, die Eucharistie sowohl in der Gestalt von Brot als auch von Wein zu empfangen. Doch vielerorts wird die Hostie in den Kelch getaucht statt daraus zu trinken. Das Deutsche Liturgische Institut kritisiert diese Praxis.
USA: Nur noch halb so viele praktizierende Christen wie vor 20 Jahren
Studie der "Barna Group"

USA: Nur noch halb so viele praktizierende Christen wie vor 20 Jahren

Laut einer Studie ist der Anteil der praktizierenden Christen in der US-Bevölkerung binnen kurzer Zeit dramatisch gesunken. Einige Merkmale christlicher Glaubenspraxis blieben dagegen überraschend stabil.
Eine Fernbedienung.
Christliche und religiöse Inhalte

Polen startet katholischen Streamingdienst "Katoflix"

Mit "Katoflix" startet in Polen ein christlicher Streamingdienst, der Filme und Serien zu religiösen Themen zeigen soll. Die Internetseite hätte einen wichtigen Vorteil gegenüber anderen Streamingdiensten, hieß es.
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, bei der Pressekonferenz zur Familiensynode am 16. Oktober 2014 im Vatikan.
Corona-Krise beeinflusst liturgisches Leben in Europa immer mehr

Auch Österreich, Tschechien und die Slowakei schränken Messfeiern ein

Erhebliche Einschränkungen für das kirchliche Leben in Europa: Jetzt verhängen auch die Bischöfe der Länder Österreich, Tschechien und Slowakei Maßnahmen für gottesdienstliche Feiern – von einer Beschränkung der Teilnehmerzahl bis zu Verboten.
In einer Prozession ziehen Teilnehmer mit Papst Franziskus zur Synodenaula.
Franziskus verharre bei "alten Mustern kirchlicher Reformdiskussionen"

Haslinger: Aussagen des Papstes zu Frauen sind Widerspruch in sich

"Querida Amazonia" macht den Pastoraltheologen Herbert Haslinger "ziemlich ratlos". Zu widersprüchlich findet er die Aussagen des Papstes. Beim Synodalen Weg über Zulassungsbedingungen zum Priesteramt zu diskutieren, hält der Theologe für sinnlos.
Fußballtrainer Heiko Herrlich
Der Bundesligatrainer im Interview über Angst, Glaube und Engagement

Heiko Herrlich: Gott hat mich durch meine schwersten Ängste getragen

Mit 28 Jahren erhält der damalige Bundesligaspieler Heiko Herrlich die Schockdiagnose: Hirntumor. Heute, 20 Jahre später, sagt er, dass er nie in seinem Leben eine so große Angst hatte wie damals. Wie der gläubige Christ und neue Augsburg-Trainer damit umgegangen ist, erzählt er im Interview.
Corona: Papst feiert Messe alleine – keine Gottesdienste in Italien
Erstmals Frühmesse in Santa Marta ohne weitere Teilnehmer

Corona: Papst feiert Messe alleine – keine Gottesdienste in Italien

Das gab es in der Geschichte des Landes noch nie: In ganz Italien werden wegen der Corona-Epidemie ab sofort sämtliche Gottesdienste und Beerdigungen ausgesetzt. Und das Virus hat auch Auswirkungen auf die Liturgien von Papst Franziskus.
Eine Nahaufnahme der gefalteten Hände eines Franziskaners.
Ordensmänner hatten Gläubige 40 Jahre lang betreut

Wie eine Kirchengemeinde um ihre Franziskaner kämpft

"Erdbebensonntag" nennen sie in Sankt Ludwig den Tag im Oktober, an dem die Abberufung "ihrer" Franziskaner bekannt wurde. Doch anstatt dem Weggang der Brüder tatenlos zuzusehen, nahmen die Gläubigen das Schicksal ihrer Gemeinde selbst in die Hand.
Die Kirche und der Nationalsozialismus: Gegen den "völkischen Messias"
Serie: Die Kirche und... – Teil 3

Die Kirche und der Nationalsozialismus: Gegen den "völkischen Messias"

Hexen, Ketzer, Kreuzzüge: In Kirchengeschichte und -gegenwart gab und gibt es immer wieder große Kontroversen. Diese beleuchten wir mit unserer neuen Serie. Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Kirche und Nationalsozialismus – das von großen Konflikten geprägt war.
Bischöfe bei der Weltbischofssynode in Rom
Treffen der katholischen Oberhirten im Oktober 2022 im Vatikan

Das Thema der nächsten Bischofssynode steht fest

Kaum ist die letzte Synode vorbei, kündigt Papst Franziskus schon die nächste an – so könnte man meinen. Doch die Versammlung im kommenden Jahr unterscheidet sich von der Amazonassynode 2019. Und sie wird sich einem Thema widmen, das gerade viele umtreibt.
Schachfigur
Standpunkt

Ein Glaubenszeugnis nach dem Elfmeter

Abseits aller kirchenpolitischen Schlagzeilen dieser Woche hat Christoph Strack ein kurzes, aber dafür umso klareres Glaubenszeugnis gefunden. Das erinnert ihn an ein Datum, dem er mehr Aufmerksamkeit wünscht.
Theologin: Kein Spielraum mehr für Priesterweihe von Frauen
Papstaussagen jedoch keine Geringschätzung des weiblichen Geschlechts

Theologin: Kein Spielraum mehr für Priesterweihe von Frauen

Für die Priesterweihe von Frauen sieht die Theologin Katharina Westerhorstmann "keinen Spielraum mehr". Sie verteidigt zudem die jüngsten Aussagen von Papst Franziskus zur Rolle der Frau – und sagt, warum es eigentlich auch keine Diakoninnen braucht.
Kirche und Geld
Opfer-Initiative "Eckiger Tisch" sieht Mutlosigkeit und Versagen

Missbrauch: Heftige Kritik an Schmerzensgeld-Beschluss der Bischöfe

Die von der Bischofskonferenz angekündigte Weiterentwicklung der Anerkennungszahlungen für Missbrauchsopfer sei mutlos und bedeute ein Versagen der Bischöfe: Die Opfer-Initiative "Eckiger Tisch" reagiert mit heftigem Protest – und einer Kampfansage.
Neue Vorwürfe gegen Aachener Weihbischof Bündgens
Veruntreute Summe soll größer sein als bisher gedacht

Neue Vorwürfe gegen Aachener Weihbischof Bündgens

Wegen des Vorwurfs der Untreue lässt der Aachener Weihbischof Johannes Bündgens derzeit alle Ämter ruhen: Doch die Summe, um die es geht, soll höher sein als die bisher bekannten 128.000 Euro.
Stempelset mit der Aufschrift "Kirchenaustritt".
Gerade in überwiegend katholisch geprägten Gebieten

Bericht: Massiver Anstieg von Kirchenaustritten im Bistum Osnabrück

Die Kirchenaustritte im Bistum Osnabrück sind laut einer Zeitungsrecherche dramatisch angestiegen: In verschiedenen Kommunen habe sich die Zahl nahezu verdoppelt – gerade auch in katholisch geprägten Gebieten. Zwei Hauptgründe werden dafür angegeben.
Schachfigur
Standpunkt

Was die Bischofskonferenz von der Orthodoxie lernen kann

So mancher wird nicht müde zu betonen, dass der Vorsitzende der deutschen Bischöfe gar nicht so entscheidend sei, beobachtet Nikodemus Schnabel. Dabei könnte die Bischofskonferenz bedeutender werden – und dabei von der orthodoxen Kirche lernen.
Bistum Essen: Trotz Corona keine Gottesdienst-Anwesenheitslisten
Entsprechende Empfehlung der Stadt Essen sei nicht praxistauglich

Bistum Essen: Trotz Corona keine Gottesdienst-Anwesenheitslisten

Das Bistum Essen wird auch weiterhin keine Anwesenheitslisten bei Gottesdiensten führen. Eine entsprechende Empfehlung der Stadt hält man bei der Diözese nicht für praxistauglich – das sehen die Protestanten anders.
Traditionalisten: Trotz Coronavirus keine Handkommunion in Alter Messe
Außerordentliche Form des römischen Ritus sei an sich hygienisch sicher

Traditionalisten: Trotz Coronavirus keine Handkommunion in Alter Messe

Das Coronavirus breitet sich immer weiter aus. Weltweit empfehlen Bistümer und Bischofskonferenzen deshalb die Handkommunion. Doch eine traditionalistische Gesellschaft macht nun deutlich: In der "Alten Messe" geht das nicht.
Bamberger Erzbischof Ludwig Schick predigt
Kirche müsse Evangelisierungsauftrag erfüllen oder werde abdanken

Schick: Papst hat deutsche Katholiken zur Missionierung verpflichtet

Deutliche Worte vom Bamberger Erzbischof Ludwig Schick an seine Mitbrüder: Die Kirche in Deutschland müsse aktiv und überzeugend missionieren – sonst werde sie untergehen. Papst Franziskus habe die deutschen Katholiken sogar dazu verpflichtet.
Bischof Bätzing: "Ich bin kein zweiter Reinhard Marx"
Neuer DBK-Vorsitzender zu seiner Wahl und seinem Amt

Bischof Bätzing: "Ich bin kein zweiter Reinhard Marx"

"Ich bin kein zweiter Reinhard Marx, ich bin Georg Bätzing, und in der Weise und mit den Gaben, die mir gegeben sind", wolle er sein Amt ausüben: Der neue DBK-Vorsitzende sprach vor der Presse über seine Wahl und die inhaltlichen Schwerpunkte seiner Amtszeit.
Georg Bätzing, Bischof von Limburg, am 27. April 2017 in Rüdesheim.
Nachfolger für Kardinal Marx steht fest

Bischof Bätzing ist neuer Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz

Die deutschen Bischöfe haben gewählt: Für die kommenden sechs Jahre ist der Limburger Oberhirte Georg Bätzing Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz. Er folgt auf Kardinal Reinhard Marx, der das Amt seit 2014 innehatte.
Generalvikar Klaus Pfeffer
Deutsche Generalvikare schon seit Jahren für Änderung

Pfeffer: Kirchliches Arbeitsrecht befördert "Kultur der Angst"

Kirchliche Mitarbeiter sollen nicht mehr um ihren Job bangen müssen, weil sie nicht im Einklang mit der Kirchenlehre lebten: Essens Generalvikar Klaus Pfeffer fordert eine komplette Streichung der entsprechenden Rechtsvorschrift.
Blick über einen See auf den Eichstätter Dom mit seinen zwei Türmen.
Sanierung bis 2023

Eichstätter Dom ab sofort für zwei Jahre geschlossen

Ab sofort sind die Türen verschlossen: Für zwei Jahre bleibt der Eichstätter Dom wegen einer Grundsanierung geschlossen. Beim "Abschiedsgottesdienst" machte der Dom noch einmal eine Ausnahme.
Kölns Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki bei einem Pressetermin.
Auf lange Sicht könnten nicht alle Kirchen erhalten werden

Woelki: Große personelle und finanzielle Einschnitte im Erzbistum Köln

Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki blickt in die Zukunft seines Erzbistums. Nicht nur personelle und finanzielle Einschnitte würden diese bestimmen. Das habe vor allem für die Pfarreien Konsequenzen.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023