Architektur-Ausstellung in Köln

Kirchen der Moderne: Fluch oder Segen?

Veröffentlicht am 29.09.2019 um 00:15 Uhr – Lesedauer: 

Köln ‐ Die beiden großen Kirchen schrumpfen. So manches der deutschlandweit rund 45.000 Gotteshäuser wird nicht mehr für Liturgiefeiern gebraucht - auch solche, die erst von wenigen Jahrzehnten gebaut wurden. Experten sehen in ihnen dennoch wichtige Gebäude.

  • Teilen:

Eine unförmige Waschbetonmauer reiht sich an die andere, düster und asymmetrisch - so wirkt die Kölner Kirche Sankt Gertrud (Bild oben) auf Passanten. "Nicht schön, aber selten", sagt eine Anwohnerin der Krefelder Straße, wo das Gotteshaus steht. "Irgendwie mag ich den Bau aber doch" , räumt sie ein. Und die Frau mit ihrem etwa zehnjährigen Kind ist nicht die Einzige.

Ausstellung "Fluch und Segen. Kirchen der Moderne"

Was ist es, das eine Kirche aus den 1960er Jahren auszeichnet? Was macht sie auch für diejenigen besonders, die sonst eigentlich nichts mit Kirche am Hut haben? Die Faszination, die moderne Kirchen versprühen, hat auch Ursula Kleefisch-Jobst und Karen Jung gepackt. Zusammen haben sie für das Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW (M:AI) in der Sankt Gertrud Kirche eine Ausstellung über diese Art von Architektur entworfen. "Fluch und Segen. Kirchen der Moderne", heißt sie. Noch bis zum 10. November ist sie für Besucher offen.

Das frühere Dominikanerkloster in Maastricht ist heute eine vielbesuchte Buchhandlung.
Bild: ©KNA

Das frühere Dominikanerkloster in Maastricht ist heute eine vielbesuchte Buchhandlung.

Ein Ausstellungsteil zeigt in Text und Bild rund 20 Projekte, bei denen Kirchengebäude nicht mehr als Gottesdienstraum dienen und für andere Nutzungen umgestaltet wurden. Besonders im Fokus steht hier die Frage, wie mit Innenstadt-Kirchen umgegangen wird. "Ob Umnutzung oder nur eine Verkleinerung des sakralen Raumes, es ist vieles möglich", so die Ausstellungsmacher.

Wenn die Gebäude überhaupt nicht mehr als Gotteshaus genutzt werden, kommt es zur sogenannten Profanierung. Für viele Gemeinden ist das aber "der letzte Ausweg". Manchmal folgt ein Umbau zum Konzertsaal oder zur Bibliothek. Ein anderes Beispiel ist Sankt Peter in Mönchengladbach: Im 13 Meter hohen Innenraum stehen jetzt Kletterwände.

Gotteshäuser als Rückzugsräume

In NRW gibt es laut Kuratorin Jung rund 6.000 christliche Kirchen, von denen in den nächsten Jahren etwa 30 Prozent nicht mehr als Gottesdienstraum genutzt würden. Gründe dafür seien unter anderem der demografische Wandel und ein geringerer gesellschaftlicher Einfluss der beiden großen Kirchen mit ihren deutschlandweit etwa 45.000 Gotteshäusern. Tendenziell seien es mehr katholische als evangelische Kirchengebäude.

"Der Bezug der heutigen Gesellschaft zu den Kirchen wandelt sich", so Jung. Gotteshäuser seien für die Menschen heute als Rückzugsraum wichtig. Dort spiele Achtsamkeit eine große Rolle. "Hier ist eigentlich ein selten gewordener Ort in unserer schnelllebigen Gesellschaft: Kaum Handyempfang, Ruhe und ein Gefühl von Sicherheit."

Ungenutzte Kirchen verschwänden mehr und mehr aus Dörfern, Städten und Siedlungen, sind die Kuratorinnen überzeugt. "Der Umgang mit diesem christlichen Erbe hat sich zu einer gesellschaftlichen Diskussion entwickelt", meint Kleefisch-Jobst. Mit ihren Zinnen, Türmchen und dem Glockengeläut machten Kirchengebäude einen "wichtigen Teil einer Stadt und ihres jeweiligen Charakters aus". Köln ohne seinen Dom wäre "schlicht unvorstellbar".

Die Ausstellung nimmt das Kircheninnere wie den Gemeinderaum und den Altarbereich in den Blick. Exemplarisch erklärt sie Funktion und Geschichte der Ausstattung, darunter von Altar, Taufbecken und Tabernakel. Grafische Elemente, Fotos, kurze Erläuterungen und Zitate werden dazu an die Wände projiziert. Besucher können die Texte in Sprechblasen lesen. Diese sind dem Umriss eines auf den Kopf gestellten Autobahnkirchen-Emblems nachempfunden.

Linktipp: Kirchenabrisse: "Wir stehen erst am Anfang"

Wie viele Kirchen wurden seit dem Jahr 2000 in Deutschland abgerissen? Katholisch.de hat die Zahl recherchiert und mit einem Experten gesprochen. Er ruft zum Umdenken auf – bevor es zu spät ist.

Der Ausstellungsort, die Kirche Sankt Gertrud, stammt aus dem Jahr 1965. Das vom Architekten Gottfried Böhm im Stil des Brutalismus erbaute Gotteshaus hat eine Fassade aus Sicht- und Waschbeton. "Hier können die Besucher viele Facetten moderner Bauart sozusagen in einem Exponat selbst erleben", erklärt Kleefisch-Jobst. Dies sei "zu allen Zeiten eine gestalterische Herausforderung für Architekten" gewesen.

Gebet und Kultur

Sankt Gertrud wurde 2010 mit anderen Gemeinden zusammengeschlossen. Die Kirche dient nach wie vor als Ort des Gebetes, aber längst auch für Kulturveranstaltungen. Eine Mischform aus religiöser und anderer Nutzung. Für die Anwohnerin gehört sie in ihrem Veedel einfach "mit dazu". Es sei "immer tröstend zu wissen: Da ist ein Ort, wo ich für mich sein kann".

Von Christian Michael Hammer (KNA)