Die deutschen Bistümer machen eine Fülle von Fastenangeboten

Gehen Sie in sich!

Veröffentlicht am 19.02.2015 um 00:00 Uhr – Lesedauer: 4 MINUTEN
Fastenzeit

Bonn ‐ Hand aufs Herz: Haben Sie gestern schon Fleisch, Schokolade oder Alkohol weggelassen? Wer in der Fastenzeit gerne auf etwas verzichten will, aber noch nach einer Idee sucht, für den lohnt sich ein Blick auf die Angebote der 27 deutschen Bistümer und ihrer Pfarreien. Von Klimafasten über Alltagsexerzitien bis hin zu kulturellen Veranstaltungen haben sie für die kommenden 40 Tage eine Vielzahl an Angeboten zusammengestellt.

  • Teilen:

Gleich mehrere Diözesen sind an der Website " Geistliche Impulse " beteiligt Vom ersten Fastensonntag am 22. Februar bis Pfingsten können Nutzer kostenlos spirituelle Impulse abonnieren, die sonntags und donnerstags per E-Mail verschickt werden. Die Impulse bestehen aus einem Bibelwort, einem Bild und einer kurzen Text-Meditation. Das Projekt ist eine Kooperation der katholischen (Erz-)Diözesen Freiburg, Köln, Münster, Regensburg, Rottenburg-Stuttgart und Trier.

Diese Videodatei kann nicht abgespielt werden.(Fehlercode: 102630)
Video: © Mediaplus X und Bernward Medien

Die Zeichentrickserie "Katholisch für Anfänger" erklärt auf einfache und humorvolle Art zentrale Begriffe aus Kirche und Christentum. In dieser Folge geht es um die 40-tägige Fastenzeit.

Auch die Bistümer Hildesheim, Osnabrück und Münster haben sich zusammengetan. Über ihre Internetkirche St. Bonifatius Funcity gibt es hier jeden Morgen einen "kurzen und knackigen Nach-Denk-Impuls". Die Texte werden ergänzt von Bibelversen und künstlerischen Fotos von Alltagsgegenständen.

Klimaschutz spielt wichtige Rolle

Seit mehreren Jahren bietet das Bistum Hildesheim außerdem eine besondere Aktion an: das Klimafasten, das aus der Partnerschaft der Diözese mit der bolivianischen Kirche entstanden ist. Das südamerikanische Land ist extremen Wetterbedingungen ausgesetzt – von Trockenheit bis zu Überschwemmungen. Um sich der Klima-Problematik bewusster zu werden, hat das Bistum Broschüren erstellt, die Interessierten einen Leitfaden für fünf klimafreundliche Wochen an die Hand geben. So kann es beispielsweise in der ersten Woche darum gehen, weniger Energie zu verbrauchen, in der dritten Woche steht das Thema Wasser im Vordergrund, in der fünften Woche geht es um bewusstes Einkaufen. Das Bistum hat sich auch Gedanken gemacht, wie Kinder für das Klimafasten zu begeistern sind.

Zu Umwelt- und Klimaschutz ruft auch die Jugend in der Diözese Würzburg mit ihrer schon traditionellen CO2-Fastenaktion auf, die 2015 mit einer Zusammenstellung aus den Highlights der vergangenen Jahre aufwartet. Wer in Betracht zieht, einmal aufs Autofahren zu verzichten, ist richtig auf der Homepage http://www.autofasten.de/ . An der grenzübergreifenden Aktion zwischen Deutschland und Luxemburg ist unter anderem das Bistum Trier beteiligt.

Ein bewusster Energieverbrauch, bewusstes Einkaufsverhalten oder gesunde Ernährung sind auch einige der Themen, die die Fastenwege im Erzbistum Bamberg aufgreifen. In Nürnberg und sieben weiteren Städten laden sie dazu ein, das eigene Konsumverhalten zu überdenken. Zusammen mit der evangelischen Kirche bietet das Erzbistum zudem tägliche ökumenische Alltagsexerzitien an, die 2015 unter dem Motto "Angenommen" stehen.

Kultur und soziale Netzwerke

Auch kulturelle Fastenangebote gibt es. So hat das Erzbistum München den "Münchener Kalender für Fastenzeit und Ostern" herausgebracht. Gedruckt liegt er in Münchener Kirchen und in der Stadtinformation aus, online ist er unter www.fastenzeit-in-muenchen.de zu finden. Er listet rund 600 Veranstaltungen in der Innenstadt auf. Besondere Gottesdienste oder Konzerte laden zur bewussten Gestaltung der Zeit bis Ostern ein. Am anderen Ende der Republik, in der katholischen Akademie des Erzbistums Berlin wird der "Film der Antworten" sechs Wochen lang als Endlosschleife gezeigt. Für das vierstündige Werk hat Macher Thomas Henke zwölf Schwestern des Benediktiner-Ordens über mehrere Jahre begleitet. Der Film stellt existentielle Fragen und versteht sich ebenso als Beitrag zur Fastenzeit wie zum Jahr der Orden.

Im Erzbistum Köln heißt es in diesem Jahr " Time Out – Auszeit ". Die Jugendseelsorge hat ein Impulsheft für Jugendexerzitien zusammengestellt, die sich mit Lobpreisungen aus dem Matthäus-Evangelium beschäftigen. Für den jeden Impuls braucht man etwa 20 Minuten Zeit. Mit einem täglichen Fastenblog unter dem Titel Spielzeit Leben startet das Erzbistum Paderborn in die Fastenzeit. Die User können direktes Feedback zu den Beiträgen geben. Der Blog versteht sich als Ergänzung der "Exerzitien im Alltag", die Ende des vergangenen Jahres als Textheft erschienen sind.

Ganz niedrigschwellig über den Messaging-Dienst What's App funktionieren die Exerzitien im Alltag des Erzbistums Hamburg. Sie haben einen Ankerpunkt im analogen Leben: Vier Mal gibt es jeweils sonntags eine Möglichkeit zum Austausch der Kirche "Kleiner Michel". Im Bistum Münster wird außerdem in den sozialen Netzwerken gefastet: Die Redaktion von kirchensite.de postet an jedem der 40 Werktage der Fastenzeit morgens einen Impuls aus der Regel des heiligen Benedikt auf Facebook. Jeden Mittwoch finden außerdem im Dom geistliche Abende zur Fastenzeit statt, die live ins Internet übertragen werden und auch auf katholisch.de zu sehen sind. Thematisch geht es bei der Veranstaltungsreihe um den Begriff der Barmherzigkeit, Vortragende sind unter anderem der Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil und Kardinal Karl Lehmann. Letzterer ist auch bei den Fastenpredigten im Essener Dom dabei, die jeden Freitag stattfinden. Fastenpredigten von Prominenten haben auch in vielen anderen Bistümern Tradition, etwa in Limburg .

Auch die Pfarrgemeinden der 27 Bistümer bieten eine Fülle von Fastenangeboten – angefangen von Gottesdiensten über Exerzitien und Besinnungstage bis hin zu speziellen Angeboten für Familien und Jugendlichen. Die meisten Pfarreien sind online erreichbar. Eine bundesweite Pfarreiensuche bietet das Bistum Mainz an.

Von Gabriele Höfling