Horrorfilm mit Russell Crowe ab sofort bei Netflix

"The Pope's Exorcist": Nichts Neues an der Exorzismus-Front

Veröffentlicht am 08.10.2023 um 00:01 Uhr – Von Michael Ranze – Lesedauer: 

Bonn ‐ Lebemann und Exorzist – Pater Gabriele Amorth vollzog im Auftrag des Vatikans Teufelsaustreibungen. Sein Filmporträt, das ab heute auf Netflix zu sehen ist, bedient die platten Klischees des Horrorgenres, spielt aber auch auf dunklere Geheimnisse an.

  • Teilen:

Im Prolog ist Pater Gabriele Amorth, der Exorzist des Vatikans, im Juni 1987 unterwegs ins kalabrische Tropea. Eine junge Frau ist vom Teufel besessen. Amorth überredet den Teufel listig, in ein bereitgestelltes Schwein zu fahren, das dann prompt erschossen wird. Damit ist für Amorth der Fall erledigt. Allerdings hatte der Exorzist zuvor nicht die Erlaubnis des Bischofs von Kalabrien eingeholt. Deshalb muss er sich nun einer Anhörung im Vatikan unterziehen.

Schon der Beginn von "The Pope's Exorcist" beschreibt Amorth als erfahrenen Teufelsaustreiber, der keine Angst vor den Gefahren und Risiken hat, die seine Arbeit mit sich bringen. Im Gegenteil: Er nimmt es mit Humor ("Der Teufel mag keine Witze") und Gelassenheit, da er weiß immer, was zu tun ist. "Mein Glauben braucht keine Verteidigung", sagt er einmal selbstbewusst. Und: "Ich bin ein praktischer Mann." Doch sein Dickkopf bringt ihn immer wieder in Konflikt mit seinen Vorgesetzten. So, wie Russell Crowe ihn spielt, ist Amorth ein beleibter Lebemann und versierter Vollprofi, der – quasi als persönliche Note – mit dem Motorroller zur Arbeit fährt.

"Dieser Ort hat der Kirche schon früher Probleme bereitet"

Die Handlung kommt im Gang, als eine alleinerziehende Mutter, deren Mann vor einem Jahr bei einem Unfall starb, zusammen mit ihrem traumatisierten Sohn und ihrer rebellischen Tochter ein renovierungsbedürftiges Schloss in Kastilien bezieht. Schon nach wenigen Tagen im neuen Domizil wird der Junge vom Teufel heimgesucht. Der Papst (Franco Nero) ahnt Schlimmes: "Dieser Ort hat der Kirche schon früher Probleme bereitet"! Deshalb schickt er seinen besten Mann: Pater Gabriele Amorth. Der wundert sich zunächst, warum sich der Teufel ausgerechnet den Jungen ausgesucht hat. Schlimmer aber ist, dass der Teufel alle Sünden des Gottesmannes und seines Helfers, eines örtlichen Priesters, kennt. Dieses Wissen verleiht ihm große Macht über beide.

Russell Crowe in einer Filmszene als Exorzist
Bild: ©picture alliance/ASSOCIATED PRESS/Jonathan Hession

Russell Crowe als Gabriele Amorth in "The Pope's Exorcist".

Der Exorzismus-Film von Regisseur Julius Avery beruht auf den Büchern "Ein Exorzist erzählt" und "Neue Berichte eines Exorzisten" von Pater Gabriele Amorth. Das könnte dem Film den Hauch des Authentischen verleihen. Teufelsaustreibungen, die sich wirklich so zugetragen haben: das soll den Horror um ein Vielfaches steigern. Doch man braucht sich keinen Illusionen hingeben: Avery folgt mit perfekten inszenierten Spezialeffekten zunächst den Versatzstücken des Genres. Die Opfer liegen mit blutunterlaufenem Gesicht im Bett oder krabbeln wie Spinnen an der Zimmerdicke; Kreuze werden hochgehalten oder die Familienmitglieder quer durchs Zimmer geschleudert. Es manifestieren sich Wahnvorstellungen und Erscheinungen, und unablässig wird gebetet, weil nur "der Schmerz des Gebets" hilft, wie es einmal heißt. Nichts Neues also an der Exorzismus-Front.

Ein ganzer Ort vom Teufel besessen

Interessanter sind andere Aspekte, die dem Film eine innere Spannung verleihen, etwa dass ein ganzer Ort vom Teufel besessen ist, schon seit Jahrhunderten, mit Wissen der Päpste, wie Zwischenschnitte auf das emsige Treiben in der Bibliothek im Vatikan nahelegen. In einer Anspielung auf "Indiana Jones" und dessen Entdeckerfreude verschafft sich Pater Amorth Zugang zu den Katakomben des heruntergekommenen Schlosses und lüftet so bei Ausgrabungen ein altes Geheimnis – das den Vatikan bedroht.

Ein anderer wichtiger Aspekt besteht darin, dass die beiden Pater immer in Gefahr sind, ihre Seele im Gegensatz zu herkömmlichen Exorzismus-Filmen an den Teufel zu verlieren. Pater Amorth, das enthüllt eine Rückblende, hat im Zweiten Weltkrieg als Widerstandskämpfer gegen die Deutschen feige den Tod seiner Geliebten verschuldet; sein Helfer hat trotz des Zölibats mit einer Frau geschlafen. Beide müssen sich erst selbst ihre Sünden vergeben. Nur dann können sie den Teufel besiegen.

Von Michael Ranze

Stellungnahme der Katholischen Filmkritik

Eine verwitwete Frau bezieht mit ihren Kindern ein heruntergekommenes Schloss in Kastilien, in dem der Teufel haust, der dann auch schnell ihren Sohn heimsucht. Der Papst schickt seinen besten Exorzisten, um dem Spuk ein Ende zu machen. Der an die reale Figur des italienischen Exorzisten Gabriele Amorth angelehnte Horrorfilm folgt zunächst den Versatzstücken des Genres, weitet sich dann aber zu einer Diskussion über Sünde und Schuld, die bis in den Vatikan reicht. – Ab 16.