Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 6.752 Ergebnisse
Franziskus warnt vor "viralem Genozid" wegen Corona
Schutz von Menschen komme vor Wirtschaft

Franziskus warnt vor "viralem Genozid" wegen Corona

Menschenleben zu retten, müsse in der Corona-Krise die Priorität sein, sagt Franziskus. Er ist sehr besorgt über die Ausbreitung des Virus. Das wurde jetzt in einem privaten Brief deutlich, den er in die argentinische Heimat geschrieben hat.
Papst Franziskus im Portrait
Weitere Corona-Erkrankungen im Umfeld des Pontifex festgestellt

Vatikan bestätigt: Papst nicht mit Coronavirus infiziert

Vor einigen Tagen hatten italienische Zeitungen über einen erneuten Corona-Test bei Papst Franziskus berichtet. Nun hat der Vatikan bestätigt, dass der Pontifex nicht infiziert ist. Doch es wurden Erkrankungen in seinem Umfeld festgestellt.
Deutsche Bischöfe rufen zu Beteiligung an weltweitem Papst-Gebet auf
"Als Universalkirche mit dem Heiligen Vater vereint" gegen das Coronavirus

Deutsche Bischöfe rufen zu Beteiligung an weltweitem Papst-Gebet auf

Die Kirche weltweit vereint im Kampf gegen das Coronavirus: Das ist das Anliegen von Papst Franziskus, der zum gemeinsamen Gebet aller Gläubigen am Freitag aufgerufen hat. Nun fordert auch der Bischofskonferenz-Vorsitzende Georg Bätzing die Katholiken in Deutschland noch einmal explizit zur Teilnahme auf.
Papst Franziskus spricht das Angelus-Gebet in der päpstlichen Bibliothek
In diesen "Tagen der Prüfung" sei es an der Zeit, "die Stimmen zum Himmel zu vereinen"

Papst ruft zu weltweitem gemeinsamen Gebet gegen Corona-Pandemie auf

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Der Papst hat alle Christen weltweit dazu aufgerufen, am Mittwoch um 12 Uhr gemeinsam das Vaterunser zu beten. Außerdem hat verkündet, den päpstlichen Segen Urbi et Orbi zu spenden.
Papstsekretär: Priester müssen "an der Front" der Corona-Epidemie sein
Viele Geistliche verhielten sich "eher wie Tagelöhner denn wie Hirten"

Papstsekretär: Priester müssen "an der Front" der Corona-Epidemie sein

In vielen Ländern weltweit ist das kirchliche Leben zum Erliegen gekommen, um eine schnelle Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Der Privatsekretär des Papstes hat nun jedoch Priester kritisiert, die keinen Kontakt mehr zu den Gläubigen halten.
Blumenschmuck auf dem Petersplatz zu Ostern 2018
Corona-Krise hat weltweit Auswirkungen auf die Feierlichkeiten

Kirchenrechtler: Verschiebung von Ostern würde Probleme vergrößern

Kann der diesjährige Ostertermin wegen der Corona-Krise noch verschoben werden? Das sei zwar möglich – doch dieser Schritt würde mehr Probleme mit sich bringen, als er löst, betont der Kirchenrechtler Ulrich Rhode.
Papst Franziskus winkt am Abend des 13.03.13 vom Balkon.
Vor sieben Jahren wurde Jorge Bergoglio Pontifex

Tagle: Kardinäle jubelten nach Wahl von Franziskus zum Papst

Vor sieben Jahren wählte das Konklave den Argentinier Jorge Mario Bergoglio zum Papst. Bei seiner Wahl verfielen die Kardinäle in Jubel, verrät Kurienkardinal Luis Antonio Tagle. Der neue Pontifex habe jedoch anders reagiert.
Papst Johannes Paul II. kniet im Petersdom
Vor 20 Jahren sprach Johannes Paul II. seine historische Vergebungsbitte

Als der Papst die Schuld aus 2.000 Jahren Kirchengeschichte eingestand

Es war eine der bildhaftesten Initiativen des Papstes zur Jahrtausendwende: Mit einem "Mea culpa" bat Johannes Paul II. am 12. März 2000 um Vergebung für Versäumnisse der Kirche und Fehler ihrer Gläubigen. Dafür gab es jedoch auch viel Kritik.
In einer Prozession ziehen Teilnehmer mit Papst Franziskus zur Synodenaula.
Franziskus verharre bei "alten Mustern kirchlicher Reformdiskussionen"

Haslinger: Aussagen des Papstes zu Frauen sind Widerspruch in sich

"Querida Amazonia" macht den Pastoraltheologen Herbert Haslinger "ziemlich ratlos". Zu widersprüchlich findet er die Aussagen des Papstes. Beim Synodalen Weg über Zulassungsbedingungen zum Priesteramt zu diskutieren, hält der Theologe für sinnlos.
Schachfigur
Standpunkt

Der Papst will sehr wohl eine synodale Kirche

Nach der Ankündigung der Bischofssynode 2022 wird noch mehr Interesse auf dem Synodalen Weg liegen, kommentiert Stefan Orth. Er meint, dass in beiden Fällen der Weg zu einer neuen Debattenkultur innerhalb der Kirche ein wichtiges Ziel ist.
Fußballtrainer Heiko Herrlich
Der Bundesligatrainer im Interview über Angst, Glaube und Engagement

Heiko Herrlich: Gott hat mich durch meine schwersten Ängste getragen

Mit 28 Jahren erhält der damalige Bundesligaspieler Heiko Herrlich die Schockdiagnose: Hirntumor. Heute, 20 Jahre später, sagt er, dass er nie in seinem Leben eine so große Angst hatte wie damals. Wie der gläubige Christ und neue Augsburg-Trainer damit umgegangen ist, erzählt er im Interview.
Schachfigur
Standpunkt

Papst Franziskus will gar keine synodale Kirche

Nach Familien-, Jugend- und Amazonas-Synode hat Franziskus jetzt auch noch eine Synode zum Thema "Synoden" angekündigt. Das wirkt unfreiwillig komisch, kommentiert Gabriele Höfling. Sie fragt sich, was die Treffen im Vatikan eigentlich bringen.
Corona: Papst feiert Messe alleine – keine Gottesdienste in Italien
Erstmals Frühmesse in Santa Marta ohne weitere Teilnehmer

Corona: Papst feiert Messe alleine – keine Gottesdienste in Italien

Das gab es in der Geschichte des Landes noch nie: In ganz Italien werden wegen der Corona-Epidemie ab sofort sämtliche Gottesdienste und Beerdigungen ausgesetzt. Und das Virus hat auch Auswirkungen auf die Liturgien von Papst Franziskus.
Theologin: Kein Spielraum mehr für Priesterweihe von Frauen
Papstaussagen jedoch keine Geringschätzung des weiblichen Geschlechts

Theologin: Kein Spielraum mehr für Priesterweihe von Frauen

Für die Priesterweihe von Frauen sieht die Theologin Katharina Westerhorstmann "keinen Spielraum mehr". Sie verteidigt zudem die jüngsten Aussagen von Papst Franziskus zur Rolle der Frau – und sagt, warum es eigentlich auch keine Diakoninnen braucht.
Bamberger Erzbischof Ludwig Schick predigt
Kirche müsse Evangelisierungsauftrag erfüllen oder werde abdanken

Schick: Papst hat deutsche Katholiken zur Missionierung verpflichtet

Deutliche Worte vom Bamberger Erzbischof Ludwig Schick an seine Mitbrüder: Die Kirche in Deutschland müsse aktiv und überzeugend missionieren – sonst werde sie untergehen. Papst Franziskus habe die deutschen Katholiken sogar dazu verpflichtet.
Papst Franziskus weiter erkrankt – keine Teilnahme an Exerzitien
Vierter Tag in Folge

Papst Franziskus weiter erkrankt – keine Teilnahme an Exerzitien

Seit Donnerstag sagt Papst Franziskus wegen einer anhaltenden Erkältung mehrere Termine ab. Jetzt muss er sogar eine Tradition mit der Kurienspitze brechen.
Kämpfer für die Einheit – Patriarch Bartholomaios I. wird 80 Jahre alt
Weltweit angesehen, Konflikte in der Weltorthodoxie

Kämpfer für die Einheit – Patriarch Bartholomaios I. wird 80 Jahre alt

Patriarch Bartholomaios I. wird 80. Als geistliches Oberhaupt der Weltorthodoxie ist er ein weltweit angesehener Gesprächspartner. Zugleich muss er innerhalb seiner Kirche seine Stellung behaupten, die nicht nur in Moskau in Frage gestellt wird.
Weiter krank: Papst Franziskus sagt offizielle Audienzen ab
Nach Absage des traditionellen Bußgottesdienstes

Weiter krank: Papst Franziskus sagt offizielle Audienzen ab

Bereits am Donnerstag hatte Papst Franziskus nicht am traditionellen Bußgottesdienst mit Priestern des Bistums Rom teilnehmen können. Für Freitag sagte er nun alle offiziellen Audienzen ab.
War's das?
Es braucht eine Petition gegen katholische Petitionen!
Ein satirischer Wochenrückblick von Björn Odendahl

Es braucht eine Petition gegen katholische Petitionen!

Jetzt hat es auch Kardinal Rainer Maria Woelki erwischt! Er wurde "Opfer" gleich zweier kirchlicher Online-Petitionen. So kann es nicht weitergehen, schreibt Björn Odendahl – und träumt von der guten, alten Zeit...
Die "Kathedra Petri": Worauf sitzt der Papst?
Kolumne: Römische Notizen

Die "Kathedra Petri": Worauf sitzt der Papst?

Als Bischof von Rom hat der Papst nicht einen, sondern symbolisch sogar zwei Bischofsstühle. Den ersten benutzt er selten, den zweiten nie. Zum heutigen Fest Petri Stuhlfeier wirft unsere Kolumnistin Gudrun Sailer einen Blick auf Berninis höchst erstaunliche "Kathedra Petri" im Petersdom.
Papst Franziskus und sein neuer Privatsekretär Gonzalo Aemilius
Vom Straßenpriester zum Papstvertrauten

Gonzalo Aemilius – der neue Privatsekretär von Papst Franziskus

Er hat trotz seines Alters von erst 40 Jahren schon ein bewegtes Leben hinter sich: Gonzalo Aemilius, der neue Privatsekretär von Franziskus. Einst Straßenpriester in Uruguay, ist er nun einer der engsten Mitarbeiter des Pontifex. Ein Porträt.
Benedikt XVI.: Habe Missbrauchspriester nicht getroffen
Emeritierter Papst weist "Frontal21"-Bericht zurück

Benedikt XVI.: Habe Missbrauchspriester nicht getroffen

Nach einem Fernsehbericht über Kirche und Missbrauch setzt sich der emeritierte Papst zur Wehr: Laut Benedikt XVI. hat es kein Treffen zwischen ihm und einem des Missbrauchs beschuldigten Priester gegeben, wie von "Frontal21" berichtet. Der erwähnte Besuch bei dem Weihbischof habe hingegen stattgefunden.
Joseph Ratzinger vor dem Petersdom
Täter war jahrzehntelang weiter im Erzbistum München beschäftigt

Neue Fragen zur Rolle Joseph Ratzingers in einem Missbrauchsfall

Der Fall erregte 2010 weltweit Aufsehen: Mit Billigung des damaligen Münchner Erzbischofs Joseph Ratzinger konnte ein Missbrauchstäter weiter als Seelsorger arbeiten. Ein Rechercheteam will nun herausgefunden haben, dass es weit mehr Berührungspunkte zwischen dem Priester und Ratzinger gegeben hat als bisher bekannt.
Vatikan-Experte: Einsamer Papst ist von Gegnern umgeben
Dazu zählten die Kardinäle Müller und Sarah

Vatikan-Experte: Einsamer Papst ist von Gegnern umgeben

Schon jetzt habe das Strippenziehen begonnen, um einen Franziskus II. zu verhindern: Vatikanjournalist Marco Politi spricht von einem internationalen Netzwerk gegen den Papst und einer drohenden Kirchenspaltung – und er nennt Gegenspieler beim Namen.
Kardinal Gerhard Ludwig Müller spricht mit Papst Franziskus
Handschriftlicher Brief an "lieben Mitbruder"

Papst dankt Kardinal Müller für Kommentar zu "Querida Amazonia"

In der Vergangenheit ist Kardinal Gerhard Ludwig Müller häufiger durch Kritik an Franziskus aufgetreten. Sein Kommentar zu "Querida Amazonia" hat dem Papst nun aber offenbar gefallen – so sehr, dass er dem Kardinal einen Brief geschrieben hat.
Presseschau: Das sagt die Welt zu "Querida Amazonia"
Nach der Veröffentlichung des Papstschreibens zur Amazonas-Synode

Presseschau: Das sagt die Welt zu "Querida Amazonia"

Die Medien in Deutschland würden bei der Amazonas-Synode zu sehr auf die Themen "viri probati" und den Diakonat der Frauen schauen – so lautet ein häufiger Vorwurf. Aber wie sieht das in anderen Ländern aus? Eine Presseschau zur Veröffentlichung des nachsynodalen Schreibens.
Papst Bendikt XVI. und Kardinal Bergoglio
Rücktrittsgründe, Konklave und das WM-Finale vor dem TV

Faktencheck: Was stimmt beim Netflix-Film "Die zwei Päpste"?

Nominiert war der Film "Die zwei Päpste" gleich für mehrere Golden Globes und Oscars. Viele Fans aber fragen sich: Wie nah ist der Film an der Realität? Und was ist Fiktion? Ein Faktencheck.
Papst Franziskus beendet Treffen zu Kinderschutz
Sonst drohe die Versuchung des Karrierismus

Papst Franziskus: "Es gibt keine Demut ohne Demütigung"

Himmelschreiende Ungerechtigkeit und Demütigung vor aller Welt – wer will das schon? Doch genau darin liege der Weg Jesu, sagt Papst Franziskus. Denn nur wer diese Prüfungen ertrage, erliege nicht den Versuchungen der Eitelkeit.
Erzbischof Georg Gänswein und Papst Franziskus 2018 im Vatikan.
Hintergrund soll Präsentation von Sarah-Buch sein

Bericht: Papst Franziskus beurlaubt Erzbischof Gänswein

Paukenschlag im Vatikan: Wie Medien berichten, soll Papst Franziskus Erzbischof Georg Gänswein auf unbestimmte Zeit beurlaubt haben. Der Schritt stehe im Zusammenhang mit dem Zölibat-Buch von Kardinal Robert Sarah und der Frage um die Co-Autorenschaft Benedikts XVI., wie es heißt.
Medien: Papst traf Frau wieder, die ihn am Arm zerrte
Franziskus hatte ihr einen Klaps auf die Hand gegeben

Medien: Papst traf Frau wieder, die ihn am Arm zerrte

Direkt zum Jahresbeginn sorgte der Papst für einen Aufreger: Einer übergriffigen Gläubigen gab er auf dem Petersplatz einen Klaps auf die Finger. Das Video von dem Vorfall machte die Runde in den Sozialen Medien. Jetzt traf Franziskus die Frau wieder.
Erzbischof Becker begrüßt Gesprächskultur auf Synodalem Weg
Kardinal Marx informierte Papst über Synodalversammlung

Erzbischof Becker begrüßt Gesprächskultur auf Synodalem Weg

Hans-Josef Becker blickt positiv auf die erste Synodalversammlung zurück. Der Paderborner Erzbischof schätzt den Respekt unter den Teilnehmern. Währenddessen sprach Kardinal Reinhard Marx mit Papst Franziskus über den Auftakt.
Papst Johannes Paul II. in Polen
133 Katechesen von Johannes Paul II.

Der Körper als Geschenk: Die "Theologie des Leibes"

Für manche ist sie die ideale Hinführung zur Liebe, andere sehen sie als unerreichbar und abgehoben. Papst Johannes Paul II. hat mit seiner "Theologie des Leibes" provoziert. Er will allgemeingültige Antworten geben, die sich aber auch auf seine damalige Gegenwart beziehen.
Kirchenrechtler Thomas Schüller
Kirchenrechtler betont Rolle von Franziskus für deutschen Reformdialog

Schüller: So wichtig ist der Papst für den Synodalen Weg

Wenn der Papst keine Ausnahmen zum Zölibat zulassen würde, stünde der Reformdialog hierzulande "schon zu Beginn vor seinem Aus": Kirchenrechtler Thomas Schüller erläutert, welche Bedeutung Franziskus für den Synodalen Weg tatsächlich hat.
Kardinal Sarah: Brutalität gegen Benedikt XVI. bricht mir das Herz
"Absurde Polemiken" und "vulgäre Lügen"

Kardinal Sarah: Brutalität gegen Benedikt XVI. bricht mir das Herz

Nach der Diskussion um die Co-Autorschaft von Benedikt XVI. am Zölibat-Buch beklagt Kardinal Robert Sarah den Umgang mit dem emeritierten Papst. Er spricht von "übler Nachrede und Demütigungen" – und glaubt, dass alles "reine Ablenkung" war.
Papst Franziskus lächelnd auf dem Petersplatz
Ende der Gebetswoche für die Einheit der Christen

Papst zu Ökumene: Jede Gemeinschaft hat anderen etwas beizutragen

Um die gegenseitigen Gaben zu erkennen, müssen die einzelnen Konfessionen über den Tellerrand blicken, findet Papst Franziskus. Gemeinsam müssten sich die Christen einer großen Aufgabe stellen – die direkt vor der Tür warte.
Matteo Bruni, Mitarbeiter des Presseamts des Heiligen Stuhls, stellt Papst Franziskus Journalisten vor, auf dem Flug von Rom nach Sofia am 5. Mai 2019.
Botschaft zum Mediensonntag

Papst Franziskus gegen Medienmanipulation und Deepfakes

Manipulation, Lüge, Hass und Instrumentalisierung: Papst Franziskus zeichnet ein düsteres Bild der Medien und der Öffentlichkeit. Doch es gebe eine Hoffnung, betont der Papst in seiner Botschaft zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel.
Schachfigur
Standpunkt

Wenn der Zölibat wählbar wird, verkommt er zum Life-Style

Schon vor der Amazonas-Synode hatte er den Eindruck, als wären Isar und Rhein Nebenflüsse des Amazonas, kommentiert Martin Rothweiler. Er fordert, in der aktuellen Debatte um den Zölibat darauf zu achten, worum es eigentlich geht.
Schachfigur
Standpunkt

Benedikt XVI. verdient es, in Ruhe gelassen zu werden

Die Anhänger von Benedikt XVI. sollten ihn eigentlich schützen. Stattdessen spannen sie ihn für ihre eigenen Zwecke ein, kommentiert Matthias Altmann. Er fordert, den emeritierten Papst davon zu verschonen.
Papst Franziskus und der emeritierte Papst Benedikt XVI. schütteln sich die Hände
Die Rolle Benedikts XVI. ist beispiellos in Tradition und Kirchenrecht

Der "emeritierte Papst": Eine Tradition wird gemacht

Ein emeritierter Papst ist fast eine Premiere. Über die Rolle von Benedikt XVI. wird auch Jahre nach seinem Rücktritt noch debattiert – ganz aktuell im Fall des Zölibat-Buches von Kardinal Robert Sarah. Droht der Eindruck eines Gegenpapstes? Gar ein Schisma? Ein Blick in Geschichte und Kirchenrecht hilft bei der Bewertung.
Benedikt XVI. im Profil
Name, Bild und Unterschrift des Emeritus müssen entfernt werden

Benedikt XVI.: Ich bin nicht Co-Autor des Buches von Sarah

Jetzt ist es raus: Benedikt XVI. distanziert sich höchstpersönlich von der Autorschaft des Buches über Priestertum und Zölibat, das Kurienkardinal Robert Sarah herausgegeben hat. Erzbischof Georg Gänswein teilte mit, er habe auf Bitten des Emeritus Sarah angerufen und weitere Schritte veranlasst.
Papst Johannes Paul II. empfängt am Freitag, 4. 6. 2004 im Vatikan US-Präsident George W. Bush zu einer Privataudienz
So wollte der Papst den Irakkrieg verhindern

Geheimer Brief von Johannes Paul II. an George W. Bush veröffentlicht

Bis zuletzt hatte Papst Johannes Paul II. versucht, den Irakkrieg noch zu verhindern – ohne Erfolg. Zu welchen Mitteln er dabei gegriffen hat, dokumentiert ein nun veröffentlichter Brief. Jahrelang war er geheim.
Papst Bendikt XVI. und Kardinal Bergoglio
Netflix-Film könnte in mehreren Kategorien abräumen

"Die zwei Päpste": Pryce und Hopkins für Oscar nominiert

Bekommen Benedikt XVI. und Papst Franziskus einen Oscar? Zumindest ihre Darsteller im Kirchen-Drama "Die zwei Päpste" können nun auf den wichtigsten Filmpreis hoffen.
Erzbischof nach Benedikt-Einlassung: Franziskus ist regierender Papst
Emeritus habe "legitimerweise" Überzeugung zum Zölibat geäußert, aber...

Erzbischof nach Benedikt-Einlassung: Franziskus ist regierender Papst

Benedikt XVI. und Kardinal Robert Sarah sprechen sich in einem neuen Buch gegen eine Aufhebung der Zölibatspflicht aus. Das sieht Erzbischof Michele Pennisi anders – und er erinnert daran, dass Franziskus der amtierende Papst ist.
Theo Waigel ist enttäuscht von Benedikt XVI. – und für Priesterinnen
CSU-Politiker fordert Reformen in seiner Kirche

Theo Waigel ist enttäuscht von Benedikt XVI. – und für Priesterinnen

Der langjährige CSU-Vorsitzende Theo Waigel will, dass sich in seiner Kirche etwas ändert. Er sagt, warum es Priesterinnen geben sollte, warum der Zölibat nicht geboten sei – und warum er vom ehemaligen Papst Benedikt enttäuscht ist.
Baut der Papst an einem Superministerium als Vermächtnis?
2020 bringt eine Machtverschiebung im Vatikan

Baut der Papst an einem Superministerium als Vermächtnis?

Franziskus trimmt seine Kirchenleitung für die Zukunft. Auf eine Schlüsselposition mit wachsendem Einfluss hat er zum Jahreswechsel den philippinischen Kardinal Tagle gesetzt. Diese Entscheidung könnte über das Pontifikat hinausreichen.
Benedikt XVI. im Porträt
Bayerischer Rundfunk zu Besuch im Kloster "Mater Ecclesiae"

Benedikt XVI.: "Ich bin ein alter Mann am Ende meines Lebens"

Die Stimme nur noch ein Flüstern, doch Augen und Geist sind hellwach - für eine Reportage des Bayerischen Rundfunks gewährte der emeritierte Papst Journalisten seltene Einblicke in sein Leben nach dem Rücktritt und bewies: seinen Sinn für Selbstironie hat er nicht verloren.
Papst zum Welttag der Kranken: Nein zu jeder Art von Euthanasie
Tag wurde von Papst Johannes Paul II. ins Leben gerufen

Papst zum Welttag der Kranken: Nein zu jeder Art von Euthanasie

Keine Zugeständnisse an jede Form von Sterbehilfe! Das fordert Papst Franziskus. Dazu müssten auch Ärzte und Pflegepersonal die entsprechenden Schlüsse ziehen. Er erinnerte allerdings auch an die besonderen Rahmenbedingungen der medizinischen Berufe.
Kardinal Giovanni Lajolo.
Kardinal kümmerte sich um Klärung der "Causa Tebartz-van Elst"

Früherer Nuntius in Deutschland Lajolo wird 85 Jahre alt

Von 1995 bis 2003 war er Vertreter des Papstes in Deutschland – und zehn Jahre später wurde er noch einmal im Fall des Limburger Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst aktiv: Heute wird Kardinal Giovanni Lajolo 85 Jahre alt.
Papst Franziskus mit Kruzifix
Franziskus fordert stärkeren Einsatz für Frauenwürde

Papst: Jede Gewalt an der Frau ist eine Schändung Gottes

"Im Schoß einer Frau haben sich Gott und die Menschheit verbunden, um sich nie mehr zu trennen", mahnt Papst Franziskus. Das habe Konsequenzen für den Umgang mit dem weiblichen Geschlecht.
Ein Kreuz wirft Schatten
Ein kirchlicher Rückblick auf die vergangenen zehn Jahre

Die Kirche in den 2010ern: Ein Jahrzehnt des Grauens und der Krise

Die katholische Kirche steckt in einer tiefen Krise, von der das abgelaufene Jahrzehnt geprägt war. Skandale, Missbrauch, Vertrauensverluste und ein Kulturbruch im alten Kerngebiet Westeuropa sind die Ursachen. Ein Rückblick.
Zeichnung von Papst Johannes XXIII. (Gegenpapst) bei seinem Sturz mit der Kutsche auf der Fahrt zum Konstanzer Konzil.
Der Gegenpapst starb vor 600 Jahren kurz nach seiner Rehabilitierung

Der doppelte Papst: Johannes XXIII.

Sie trugen den gleichen Namen. Sie riefen beide ein Konzil ein. Und doch ist das Andenken an den mittelalterlichen Johannes XXIII. bis heute getrübt. Dabei setzte er sich maßgeblich für die Lösung eines großen innerkirchlichen Konflikts ein.
Kardinaldekan Sodano zurückgetreten – Papst begrenzt Amtszeit
Seit 2005 war er der ranghöchste Purpurträger

Kardinaldekan Sodano zurückgetreten – Papst begrenzt Amtszeit

Als "primus inter pares" war er über 14 Jahre lang der ranghöchste Kardinal der Weltkirche: Jetzt ist Angelo Sodano mit 92 Jahren zurückgetreten. Und Papst Franziskus hat im Zuge dessen einen neuen Erlass zur Amtsdauer des Dekans veröffentlicht.
Papst Bendikt XVI. und Kardinal Bergoglio
Hollywoodstar über seine Vorbereitung auf Film "Die zwei Päpste"

Anthony Hopkins: Habe Benedikt XVI. sehr genau studiert

"Ich wollte seine Gestik und Sprache perfekt beherrschen": Hollywood-Schauspieler Anthony Hopkins verrät, wie er sich auf seine Rolle als Papst Benedikt XVI. vorbereitet hat. Am Freitag startet "Die zwei Päpste" bei Netflix.
Fassade des Petersdoms
Ohne ein "klares Eingreifen des Herrn" gehe es nicht

Papst hält am Wunderbeweis für Heiligsprechungen fest

Die Heiligsprechungskongregation in Rom feiert ihren 50. Geburtstag: Aus diesem Anlass erinnerte Papst Franziskus die Kurienbehörde noch einmal daran, was alles für eine Kanonisation notwendig ist. Fest steht: Es wird nicht leichter.
Wenn der Nikolaus die Päpstliche Schweizergarde besucht...
Schutztruppe veröffentlicht neues Werbevideo

Wenn der Nikolaus die Päpstliche Schweizergarde besucht...

Sowas sieht man nicht alle Tage: Der Nikolaus besucht die Schweizergarde und isst mit der Truppe Schweizer Käsefondue. Auch das traditionelle Aufsagen von Gedichten, für das Kinder Geschenke erhalten, fehlt dabei nicht. Hier der Videobeweis.
Papst Franziskus macht erneut Überraschungsbesuch
Pontifex sah sich Krippenausstellung an

Papst Franziskus macht erneut Überraschungsbesuch

Da schaut man sich nichtsahnend eine Krippenausstellung an – und plötzlich steht der Papst hinter einem: Franziskus ist für seine Überraschungsbesuche bekannt. Jetzt konnten sich Krippenbauer und ihre Familien über seine Spontaneität freuen.
Papst Benedikt XV.
Neuausrichtung der kirchlichen Mission vor 100 Jahren

"Maximum illud": Gegen koloniales Denken bei der Mission

Wer missioniert heute wen? Die Amazonas-Synode im Vatikan hat wieder sehr deutlich gemacht: In der katholischen Kirche herrscht keineswegs Einigkeit, wie und wo christliche Mission stattfinden muss. Vor 100 Jahren wurden wichtige Weichen gestellt.
Der Regensburger Dom
Papst Franziskus erkennt heroischen Tugendgrad an

Regensburger Bischof auf dem Weg zur Seligsprechung

In insgesamt 22 Fällen hat Papst Franziskus die Seligsprechungsverfahren vorangetrieben. Diesmal ist auch ein deutscher Bischof aus dem Bistum Regensburg dabei. Ihm wird der "heroische Tugendgrad" zuerkannt.
Der "Lehrer des Papstes" ist gestorben
Befreiungstheologe Scannone wurde 88 Jahre alt

Der "Lehrer des Papstes" ist gestorben

Er war der Lehrer von Franziskus und verteidigte ihn nach seiner Papstwahl 2013 gegen Anschuldigungen von Fehlverhalten zur Zeit der argentinischen Militärdiktatur: Jetzt ist der Jesuit Juan Carlos Scannone im Alter von 88 Jahren gestorben.
Menschen in Japan mit einem Willkommensplakat für den Papst
Besuch einer Kirche in Minderheit

Das war die Papstreise nach Thailand und Japan

Als junger Jesuit wollte Jorge Bergoglio Missionar in Japan werden. Als Papst kam er nach Ostasien als Missionar und Anwalt gegen Atomwaffen, für Solidarität, Dialog und eine Kirche mit kulturellem Selbstbewusstsein.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023