Fürstin Gloria von Thurn und Taxis über das Sakrament der Beichte

"Wie Duschen für die Seele"

Veröffentlicht am 31.05.2015 um 17:20 Uhr – Lesedauer: 3 MINUTEN
Buntes

Berlin ‐ Für einen flotten Spruch ist sie immer zu haben: Fürstin Gloria von Thurn und Taxis. In einem Interview mit der Zeitung "Die Welt am Sonntag" sprach sie über die Sakrament. Beichten sei wie "Duschen für die Seele".

  • Teilen:

Auch die anderen Sakramente in der katholischen Kirche verstehe sie als "Servicestationen" zur Bewältigung des menschlichen Daseins, so Gloria weiter. Kirche sei wie eine Herberge oder eine Krankenstation, mal gebe es etwas zu essen, mal etwas zu trinken, warb die Fürstin. Auf dem "langen, steinigen Weg durchs Leben", werde die Kirche "quasi Ihr ADAC. Ihr Pannendienst".

Deswegen sei sie davon überzeugt: "Katholik sein ist einfach der bessere Deal unter den zwei großen christlichen Religionen. Man bekommt ein größeres Angebot." Ein Protestant stehe dagegen "praktisch alleine da". Nach dem Tod ihres Gatten Johannes vor 25 Jahren habe sie Gebet und Sakramente als kraftspendend schätzen gelernt, bekannte Gloria. "Die Einsamkeit und die plötzliche Verantwortung bei Thurn und Taxis haben enorm viel Kraft gekostet." (KNA)

 

Linktipp: Kommunikationsmittel der Gnade Gottes

Katholiken begleiten ihre Sakramente quasi von der Wiege bis ins Grab. Auch bei der Familiensynode im Herbst wird wieder über sie gestritten - zumindest über die Ehe und die Kommunion. Aber was genau ist ein Sakrament?