Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Papst Franziskus Papst Franziskus
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Papst Franziskus

Papst Franziskus

Von 2013 bis 2025 war Jorge Mario Bergoglio als Papst Franziskus das Oberhaupt der katholischen Kirche. Als erster Jesuit und als erster Papst aus Südamerika schrieb er Kirchengeschichte. An Ostermontag ist er im Alter von 88 Jahren gestorben.
Papst Franziskus ist tot
Bislang mehr als 15.000 Briefe in alle Welt verschickt

Verein: Große Nachfrage nach Gedenkbildchen von Papst Franziskus

15.000 Briefe, müde Hände: Der Verein "Freunde von Radio Vatikan" erlebt einen Ansturm auf Bildchen von Papst Franziskus und verschickt sie in alle Welt. Nun sind auch Bilder des neuen Papstes gefragt.
Professor Michael Böhnke
Standpunkt

Kapitel Franziskus in der Kirchengeschichte noch nicht abgeschlossen

Mit seinem Namen Leo hat der Papst einen Teaser für sein Pontifikat gegeben. Durch einen Fokus auf Sozialethik und einen Abschied von lehramtlichen Fixierungen könnte das neue Kirchenoberhaupt eine Kirchenspaltung verhindern, schreibt Michael Böhnke.
Die Silhouette von Papst Franziskus
Wirtschaftsexperte hat von Leo XIV. besseres Bild als vom Vorgänger

Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden Euro

In seinem letzten Lebensjahr hat Papst Franziskus den Vatikan zu mehr Sparsamkeit und kreativem Fundraising aufgefordert. Genützt hat es offenbar wenig: Der neue Papst Leo XIV. startet mit tiefroten Zahlen.
Erzbischof Georg Gänswein lächelt während eines Interviews
Ende der "Zeit der Willkürlichkeit"

Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden

Erzbischof Georg Gänswein war über Jahrzehnte Sekretär von Kardinal Ratzinger/Benedikt XVI. Mit Papst Franziskus hatte er einige Konflikte. Die Wahl von Papst Leo XIV. begrüßt er als einen Neuanfang.
Papst Franziskus
"Notwendigkeit, die Kirche immer zu erneuern"

Leo XIV. vor Papstwahl: Franziskus hinterließ reiches Erbe

Gleich nach dem Tod von Franziskus gab Kardinal Prevost vatikanischen Medien ein Interview über seinen Vorgänger. Darin lobt er das verstorbene Kirchenoberhaupt – und berichtet von der persönlichen Beziehung der beiden.
Typograph zum Papstgrab: "Beispielhaft für Verschlampung der Sitten"
Scharfe Kritik an Gestaltung des Grabsteins von Franziskus

Typograph zum Papstgrab: "Beispielhaft für Verschlampung der Sitten"

Dass mit der Grabinschrift von Papst Franziskus etwas nicht stimmt, sieht man auch ohne viele Kenntnisse in Schriftgestaltung. Ein Typograph erklärt, was das Problem ist – und er hat einen Verdacht, woran die hässlichen Abstände liegen.
Papst Franziskus und Angela Merkel
"Es wäre schön, wenn hier eine Kontinuität entstehen würde..."

Angela Merkel: Nächster Papst sollte Linie von Franziskus fortsetzen

Er sei menschennah gewesen und auf jeden mit offenen Armen zugegangen: Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel würdigt den verstorbenen Papst Franziskus. Und sagt, was sein Nachfolger aus ihrer Sicht mitbringen müsste.
Kardinal Czerny
"Das ist der Papst für 2025 und danach, nicht eine Fortsetzung von 2013"

Kardinal: Geht nicht um Nachfolger von Franziskus, sondern von Petrus

Vom Tod des Papstes erfuhr Kurienkardinal Michael Czerny im Bus – und drehte sofort um. Beim Konklave freue er sich nun darauf, den Nachfolger Petri kennenzulernen. Der künftige Papst habe dabei vor allem eine Aufgabe.
Der britische Kardinal Vincent Nichols bei einer Pressekonferenz im Vatikan
"Ich höre niemanden, der sich so präsentiert"

Kardinal: Neuer Papst kann kein zweiter Franziskus sein

Beim Konklave 2013 war der Londoner Kardinal Cormac Murphy-O'Connor einer der Königsmacher. Nun hat sein Nachfolger in einem Interview die Aufgaben für einen neuen Papst formuliert.
Kardinal Walter Kasper im Profil
Kurienkardinal über Beratungen liberaler Bischofsgruppe

Kardinal Kasper: Wahl von Franziskus kein Werk der "St. Galler Mafia"

Hat bei der Wahl von Jorge Mario Bergoglio zum Papst eine Gruppe liberaler Bischöfe die Strippen gezogen? Die angebliche "St. Galler Mafia" ist geheimnisumwittert. Doch verantwortlich für die Wahl war ein anderer, verrät nun Kardinal Kasper.
Kritik an Papst Franziskus: Kardinal Zen warnt vor zu viel Synodalität
"Frage von Leben und Tod für die von Jesus gegründete Kirche"

Kritik an Papst Franziskus: Kardinal Zen warnt vor zu viel Synodalität

Die Kardinalsversammlungen vor der Papstwahl sind vertraulich. Dennoch gelangen einzelne Beiträge an die Öffentlichkeit. So von Hongkongs Kardinal Zen. Er warnt davor, eine wichtige Reform von Papst Franziskus weiterzuführen.
Menschen begrüßen Papst Franziskus im Papamobil am 2. April 2022 auf einer Straße in Valletta
Eine der letzten karitativen Gesten des verstorbenen Pontifex

Papst Franziskus schenkte Kindern ein Papamobil

Ein letztes Mal hat Papst Franziskus der leidenden Bevölkerung von Gaza seine Zuneigung gezeigt. Das sei eine sehr konkrete Botschaft, "dass die Welt die Kinder in Gaza nicht vergessen hat", meint ein Caritas-Vertreter.
Letzte Papst-Trauermesse – "Einsatz bis zur völligen Erschöpfung"
Geleitet vom Kardinal, der auch neuen Pontifex verkündet

Letzte Papst-Trauermesse – "Einsatz bis zur völligen Erschöpfung"

Stirbt ein Papst, werden neun Trauermessen für ihn gehalten. Bei der letzten dieser Art würdigt der Kardinal, der auch das neue Kirchenoberhaupt verkünden wird, den unermüdlichen Einsatz von Franziskus.
Erzbischof Claudio Gugerotti
Oft missverstanden und unterschätzt worden

Kardinal: Ostkirchen geben dem Westen eine Lektion

Die katholische Kirche besteht tatsächlich aus mehreren Kirchen unterschiedlicher Kulturen. Daran erinnerten die Kardinäle noch einmal vor dem Konklave. Fünf Papstwähler stammen aus den Ostkirchen.
Theologe: Papst Franziskus war ein Prophet des Friedens
Friedenstheologische Aspekte des Pontifikats

Theologe: Papst Franziskus war ein Prophet des Friedens

Papst Franziskus wird als Prophet des Friedens, als Anwalt der Opfer des Krieges und als Lehrer einer Spiritualität der Gewaltfreiheit in Erinnerung bleiben, meint Stefan Silber. Was wir in dieser Hinsicht von Franziskus lernen können, beschreibt der Theologe in einem Gastbeitrag.
Ordensleute versprechen: Werden Franziskus' Erbe fortführen
Verstorbener Papst habe Menschen begeistert

Ordensleute versprechen: Werden Franziskus' Erbe fortführen

Ordensleute gedachten im Petersdom des verstorbenen Papstes Franziskus. Kardinal Angel Artime lobte dessen Begeisterungsfähigkeit sowie den radikalen Einsatz von Ordensleuten für die Geringsten und Schwächsten. Und es gab ein Versprechen.
Papst Franziskus - HOFFE Die Autobiografie
Buch erschien erst im Januar

Papst-Autobiografie "Hoffe" auf Platz eins der "Spiegel"-Sachbuchliste

Während die Vorbereitungen für Wahl eines neuen Papstes laufen, erntet Papst Franziskus auf dem Buchmarkt posthum Erfolge. Seine Autobiografie "Hoffe" schoss auf Platz eins der neuen Spiegel-Sachbuchliste.
Papst Franziskus und Kardinal Víctor Manuel Férnandez beim Konsistorium auf dem Petersplatz
"Für mich war es immer ein Rätsel, wie er..."

Kardinal Fernandez: Papst Franziskus hat unermüdlich gearbeitet

Der 1. Mai ist im Vatikan ein Feiertag, der "Josef, dem Arbeiter" gewidmet ist. Für den argentinischen Kardinal Fernandez ein Anlass, an einen unermüdlichen Arbeiter zu erinnern: seinen Landsmann Papst Franziskus.
Papst Franziskus hat im Vatikan den Oscar-Preisträger Martin Scorsese empfangen.
Film begleitet Herzensprojekt des verstorbenen Pontifex

US-Regisseur Scorsese plant weitere Doku mit Papst Franziskus

Er traf Papst Franziskus mehrfach und machte mit ihm eine internationale Film-Serie über Großeltern und deren Enkel. Nun möchte Martin Scorsese noch einmal ein päpstliches Bildungsprojekt vorstellen – dabei wird auch der Pontifex zu sehen sein.
Angela Merkel
"Biegen, aber aufhören, bevor es bricht"

Merkel: Papstworte haben mich total inspiriert

"Biegen, aber nicht brechen" – Papst Franziskus gab der früheren Bundeskanzlerin Angela Merkel in einer globalen Krise einen entscheidenden Rat. Bei der Auslegung einer Bibelstelle gab sie zudem besondere Einblicke.
Ein Kardinal
Wer als "Leading Contender" ins Konklave geht

Papstwahl treibt internationalen Wettmarkt an – Vier Top-Favoriten

Zocker rund um den Globus schließen Wetten auf die Franziskus-Nachfolge ab. Dabei kristallisieren sich vier Kandidaten als Favoriten heraus. Einem werden besonders gute Chancen ausgerechnet.
Kardinal Rainer Maria Woelki im Garten des Erzbischöflichen Hauses in Köln
Kölner Kardinal berichtet über seine derzeitigen Erfahrungen in Rom

Woelki: Im Konklave vertrete ich nicht Erzbistum Köln oder Deutschland

Als einer von drei deutschen Kardinälen wählt Rainer Maria Woelki den Nachfolger von Papst Franziskus mit. Seit einer Woche ist er in Rom. Im Interview berichtet er über diese Zeit – und sagt, wie viele Mitbrüder er bisher für geeignet hält.
Schlechte Typographie: Kritik an Inschrift auf Franziskus-Grab
Name sei schwer lesbar

Schlechte Typographie: Kritik an Inschrift auf Franziskus-Grab

Seit Samstag liegt Papst Franziskus in der Basilika Santa Maria Maggiore begraben – die Inschrift lautet lediglich "Franciscus". Doch daran stören sich nun Besucher mit Verweis auf jahrhundertealte Regeln.
Papst Franziskus spricht mit dem US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump während einer Privataudienz im Vatikan am 24. Mai 2017.
US-Präsident bringt möglichen Pontifex-Kandidaten ins Spiel

Trump witzelt: "Ich wäre gerne Papst" – und nennt dann einen Kardinal

Donald Trump als Oberhaupt der katholischen Kirche? Der US-Präsident brachte sich dazu selbst in Stellung – allerdings sichtbar als Spaß gemeint. Einen Namen, den er sich wohl gut vorstellen könnte, nennt er aber doch.
Vor dem Konklave haben sich die Gläubigen schon entschieden
Standpunkt

Vor dem Konklave haben sich die Gläubigen schon entschieden

Der Papst wird von den Kardinälen im Konklave gewählt, nicht vom Kirchenvolk. Trotzdem sollte das Votum der Gläubigen nicht ungehört bleiben, kommentiert Christoph Paul Hartmann. Und die hätten deutlich gemacht, was sie wollen.
Blick durch ein Gitter in die Sixtinische Kapelle.
Die Wahlordnung ist nicht immer einfach auszulegen

Warum Filoni den Kürzeren zieht und andere knifflige Konklavefragen

Wie der neue Papst gewählt wird, ist bis ins Detail geregelt – so scheint es. Aber in den Tiefen der Konklave-Ordnung sind mehr Fallstricke, als man denkt: Auch ohne freidrehende Ex-Kardinäle gibt es viel Raum für Interpretationen.
Kardinäle vor Wappen des Vatikans
Männer mit Aussicht auf das höchste Kirchenamt

Welcher Kardinal kann Papst?

Wer wird der nächste Papst? Die geheimen Treffen seiner künftigen Wähler im Vatikan lassen die Welt spekulieren. Und auch die Kardinäle fragen sich, wer von ihnen "Papst kann". Mehrere Namen werden gehandelt.
Kardinal Mauro Gambetti
Ausruf von Papst Franziskus sei weiter aktuell

Kardinal Gambetti: Ruf nach einer offenen Kirche für alle

Papst Franziskus forderte immer wieder eine Kirche, die offen für "alle, alle, alle" ist. Nun erklang diese Forderung erneut – bei einem weiteren Trauergottesdienst für den Verstorbenen im Petersdom durch den dortigen Erzpriester.
Römerkragen an einer Soutane für Kardinäle
In Rom prallen unterschiedliche Positionen aufeinander

Worüber die Kardinäle im Vatikan derzeit sprechen

Vor dem Konklave haben die Kardinäle noch eine Woche Zeit, über die Zukunft der Kirche und das Profil des künftigen Papstes zu beraten. Worüber sie sprechen, ist nicht öffentlich – aber auch nicht ganz geheim.
Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle
Vatikan informiert über Ablauf und Leitung

Messe, Bittgesang und Vereidigung: So beginnt das Konklave

Am Montag setzten die Kardinäle als Starttermin für die kommende Papstwahl den 7. Mai fest. Nun informierte der Vatikan im Detail über die Feiern, mit denen das Konklave beginnt. Und über Leitungspersonal.
  • Teilen:
  • linkedin
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • TikTok
  • linkedin katholisch.de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:

Newsletter

  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2025