Priesterweihe für Frauen stehe momentan nicht zur Diskussion

Bode: Priesteramt nicht immer an Zölibat binden

Veröffentlicht am 01.06.2017 um 17:20 Uhr – Lesedauer: 
Priester

Osnabrück ‐ Der Priestermangel macht der Kirche in Deutschland zu schaffen. Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode ist daher offen für die Weihe von 'viri probati', verheirateten Männern.

  • Teilen:

Aus Sicht des Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode muss über die Zulassungsbedingungen zum Priesteramt nachgedacht werden. "Die Frage der 'viri probati', der bewährten Männer in Beruf und Familie, kann man ernsthaft prüfen", sagte er im Interview der Osnabrücker Bistumszeitung "Kirchenbote" (Sonntag): "Man muss fragen, ob Priesteramt und Zölibat immer miteinander verbunden sein müssen."

Die völlige Aufgabe der Pflicht zur Ehelosigkeit halte er aber für nicht sinnvoll, betonte Bode: "Diese Lebensform ist gut für das Priesteramt." Eine Zulassung von Frauen zur Priesterweihe stehe zurzeit nicht zur Diskussion. "Wir sollten aber Frauen verstärkt in kirchliche Leitungspositionen bringen und über den Diakonat der Frau nachdenken."

Erstmals kann Bode in diesem Jahr keinen Kandidaten in seinem Bistum zum Priester weihen. Dies werde sich in den kommenden Jahren wohl wiederholen. Für den Priestermangel sieht der Bischof verschiedene gesellschaftliche Entwicklungen. "Es gibt eine gewisse Unfähigkeit, Lebensentscheidungen zu treffen. So wie viele junge Leute vor der lebenslangen Ehe zurückschrecken, tun es andere vor dem Priesteramt." Nur wenige junge Männer wollten sich ihr Leben lang auf einen solchen Beruf mit dieser Lebensform einlassen. "Es ist ja auch ein großer Schritt, mit Haut und Haaren Agent dieser Kirche sein zu wollen, die so viel Vertrauen verloren hat."

Player wird geladen ...
Video: © katholisch.de

Keine Priester mehr? Bischof Franz-Josef Bode und sein Konzept für die Pastoral der Zukunft.

Trotz der rückläufigen Priesterzahl will Bode an den derzeit rund 70 fusionierten Pfarreien oder Pfarreigemeinschaften in seinem Bistum festhalten und die Seelsorgeräume nicht noch größer werden lassen. Dafür müsse man aber in Kauf nehmen, dass es nicht überall einen Pfarrer geben könne. Die Leitung von Gemeinden werde künftig auch Laien übertragen. Solche "Pfarrbeauftragten" könnten neben Diakonen auch Pastoralreferentinnen oder andere Personen sein, die die theologischen Voraussetzungen erfüllten. Dazu komme ein "moderierender Priester", der Sakramente spende und die Richtung der Gemeinde mitbestimme.

Der moderierende und begleitende Priester, der auch ein pensionierter Pfarrer, Schul- oder Krankenhausseelsorger sein könne, müsse aber nicht dauernd anwesend sein und nur in der überschaubaren Umgebung der Pfarrei wohnen. Der Pfarrbeauftragte nimmt nach den Worten Bodes "wirklich Leitung wahr", indem er etwa Erzieherinnen und andere Mitarbeiter einstelle und Dienstaufsicht wahrnehme. Bode betonte, das Kirchenrecht lasse diese Möglichkeit zu: "Und wir haben bei uns immer schon die Verantwortung der Laien betont und gestärkt." (KNA)

Linktipp: Um des Himmelreiches Willen

Priester der katholischen Kirche sind in der Regel zu einem ehelosen Leben verpflichtet: sie leben im Zölibat. Doch woher stammt dieser eigentlich und womit wird er begründet? (Artikel vom September 2016)