Anzeige:
Homosexuelle Beziehung oder skandalöses Bild von Männlichkeit?
David und Jonathan: Über Männer und ihre Beziehungen
Seelenverwandtschaft, Küsse und Tränen: Die Erzählung von David und Jonathan wirft für manchen Leser die Frage auf, ob da mehr war als reine Freundschaft. Exeget Mathias Winkler erklärt im Gastbeitrag, wie das zu verstehen ist und was problematische Bilder von "Mannsein" damit zu tun haben.
Heiliger Vater, helfen Sie uns! Bittschreiben jüdischer Menschen an Papst Pius XII - Prof. Dr. Hubert Wolf im CPH
Caritas-Pirckheimer-Haus; CPH; Akademie CPH; Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus; Asking the Pope for Help; Hubert Wolf; Papst Pius XII.; Pius XII; Vatikan; Holocaust; Heiliger Vater;
Der Abschied und das Vermächtnis Jesu
Gründonnerstag: Das letzte Abendmahl
Mit dem Gründonnerstag beginnen die drei Tage von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu. Die Kirche gedenkt hier besonders des letzten Abendmahls, das Jesus vor seinem Tod mit den Jüngern hielt. Katholisch.de erklärt den Gründonnerstag und seine Liturgie.
Katholisch.de erklärt den Todestag Jesu
Karfreitag: "Es ist vollbracht!"
Der Karfreitag steht ganz im Zeichen der Trauer: Es geht um das Leiden, die Kreuzigung und den Tod Jesu – und was das für die Christen bedeutet. Die Liturgie an dem Tag ist in ihrer Form im Kirchenjahr einmalig.
Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.
Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.
Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?
Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.
Seelsorge und Beratung für Menschen in Trennungssituationen
Wie die Kirche Geschiedenen hilft
Obwohl sie grundsätzlich die Unauflöslichkeit der Ehe betont, verschließt sich die Kirche längst nicht mehr der Realität, dass Ehen scheitern können – und bietet selbst Unterstützung für Menschen in Trennungssituationen an. Doch manche Stimmen fordern mehr als den Ausbau pastoraler Angebote.
Erik Neumann verbindet mit "Ewigkite" Glaube und Trendsport
Surfen und Beten mit dem Kite-Pastor
Zwar kann er nicht wie Jesus übers Wasser gehen, aber dafür auf den Wellen reiten: Als hauptamtlicher Kite-Pastor bringt Erik Neumann Ex-Junkies das Kitesurfen bei und organisiert sportlich-spirituelle Männercamps.
Verbindung zu den Aposteln sei dadurch immer noch gewährleistet
Hochschulpfarrer kann sich Priesteramt auf Zeit vorstellen
Die Kirche lehrt, dass das Weiheamt in direkter Verbindung zu den Aposteln steht. Das bedeute aber nicht, dass man dieses Amt lebenslang haben müsse, findet der Würzburger Hochschulpfarrer Burkhard Hose. Er macht deshalb einen anderen Vorschlag.
Standpunkt
Ein Plädoyer für die "deutsche Kirche"
Der Begriff der "deutschen Kirche" sorgt bei Konservativen regelmäßig für Schnappatmung. Doch fernab kirchenpolitischer Verschwörungstheorien bietet er durchaus Chancen – etwa mit Blick auf die Seelsorge, meint Björn Odendahl.
Dresdner Bischof warnt vor "ausgrenzender Seelsorge"
Timmerevers: Nicht nur auf kirchliche Gebote und Gesetze verweisen
Es reiche nicht, als Seelsorger bei scheiternden Ehen nur auf die kirchlichen Gebote zu verweisen, sagt Dredens Bischof Heinrich Timmerevers – und äußert Verständnis für den Wunsch nach katholischen Segensfeiern für wiederverheiratete Paare.
Gleichberechtigung auf allen Ebenen gefordert
Katholische Hochschulseelsorger: Frauen werden in Kirche diskriminiert
Die Benachteiligung von Frauen in der katholischen Kirche sei an den Hochschulen schlicht nicht mehr vermittelbar, kritisiert die Konferenz der deutschen Hochschulseelsorger – und fordert ein gänzlich neues Frauenbild im Lehramt.
Ein Gespräch mit Pfarrer und Gläubigen von St. Albertus Magnus
Wie die deutsche Gemeinde in Paris die Corona-Krise erlebt
Es ist still geworden in der sonst so lebenslustigen französischen Hauptstadt - auch rund um die Kirche St. Albertus Magnus. Dort fehlt dem deutschen Pfarrer Markus Hirlinger und seinen Gläubigen das, was sie als Gemeinde sonst verbindet: Das gemeinsame Feiern und Beten in der Muttersprache.
"Es fehlt die Gemeinschaft"
Religionssoziologe rät Gemeinden zum Erhalt direkter Kontakte
Das kirchliche Leben ist zum Erliegen gekommen, als Ersatz werden nun landauf, landab Gottesdienste gestreamt. Das ist nicht der Königsweg, findet der Religionssoziologe Gert Pickel. Ihm kommt es auf etwas anderes an.
Kirchenrechtler Heribert Hallermann über die Konsequenzen aus der Krise
Die Kirche braucht einen "Wiederaufbauplan" für die Zeit nach Corona
In der aktuellen Krise sind die Defizite der Kirche klar erkennbar geworden – aber auch neue Potentiale, schreibt der Kirchenrechtler Heribert Hallermann. Dass es nach Corona weitergehen kann wie davor, glaubt er deshalb nicht. Aber wie können wir als Kirche den "Exit" gestalten?
Religionspädagoge Albert Biesinger gibt Tipps
Wie Kinder sich durch die Corona-Krise beten können
Die Corona-Pandemie stellt Familien derzeit vor eine große Herausforderung: Eltern müssen ihren Kindern erklären, warum Gott so ein schlimmes Virus überhaupt zulässt. Der Religionspädagoge Albert Biesinger gibt dafür Tipps – und liefert gleich ein paar Gebete mit: Von Kindern, für Kinder.
Warum die Themen junger Menschen in der Kirche nicht vorkommen
Pastoral für junge Erwachsene: "Allein unter Grauköpfen"
Junge Menschen zwischen 25 und 35 Jahren sind oft nicht im Blick der Pastoral: Sie befinden sich zwischen Firmung und Hochzeit – und fallen schlicht durch das seelsorgliche Raster. Wie die Kirche trotzdem auf junge Erwachsene zugehen kann, verrät Pastoralreferent Daniel Gewand im Interview.
So soll mehr Zeit für die inhaltliche Vorbereitung bleiben
Der "Gottesdienst-Generator": Leichtere Vorbereitung für Geistliche
Die Evangelische Landeskirche in Württemberg setzt aufs Digitale. Seit dieser Woche bietet sie eine Art "Gottesdienst-Generator" an. Pfarrer geben wenige Daten ein und bekommen die komplette Liturgie für die Feier ausgedruckt.
Ehemaliger Karmelitenpater wird Pastor im Raum Nordfriesland
30 Gemeindemitglieder und 300 Touristen
Vom Krankenhaus in den Strandkorb, von Bayern an die Nordsee – so sieht der Weg von Dieter Lankes aus, dem neuen katholischen Pfarrer in Nordfriesland. Zu Urlaubszeiten hat er mehr Touristen als Gemeindemitglieder in seiner Gemeinde.
Ein Interview zum "Tag der Autobahnkirchen"
Darum gibt es Autobahnkirchen nur in Deutschland
Jedes Jahr besuchen rund eine Million Menschen die Autobahnkirchen. Aber warum gibt es die nur in Deutschland? Und wer sind die Besucher? Der Münsteraner Autor Ulli Tückmantel hat ein Buch über Autobahnkirchen geschrieben - und gibt Antworten.
Ihm erzählen die Trucker ihre Sorgen
Fernfahrerseelsorge - Auf Achse im Auftrag des Herrn
Dieselgeruch, dröhnender Verkehr und Asphalt bis zum Horizont: Für Trucker-Seelsorger Josef Krebs ist Kirche überall dort, wo sie gebraucht wird. Auch zwischen 40-Tonnern an Autobahnraststätten.
Zum Erhalt der Schöpfung
Abt fordert Abschaffung des Weltjugendtags: "Ökologische Katastrophe"
Auch in der Seelsorge müsse auf den "ökologischen Fußabdruck" geachtet werden, findet der Abt des Klosters Plankstetten, Beda Maria Sonnenberg. Weltjugendtage passten da nicht. Die Sonntagspflicht aber müsse um einen bestimmten Faktor erweitert werden.
Franziskus warnt vor "Funktionsdenken" in der Seelsorge
Papst an Priester: Nicht alles neu ordnen und schick gestalten wollen!
"Sie sagen, sie hielten Synoden, aber sie reorganisieren nur – und damit kann der Heilige Geist nichts anfangen": Papst Franziskus sagt, wie eine zukunftsfähige Seelsorge aussehen muss. Er kenne da ein bestimmtes Bistum, wo es falsch laufe...
Misereor-Chef Pirmin Spiegel zur Amazonas-Synode
"Kirche kann eine Vielfalt von Erscheinungsformen haben"
Die Amazonas-Synode soll erörtern, wie Kirche in dieser Region künftig aussehen kann. Doch Amazonien liegt nicht nur in Lateinamerika, findet Misereor-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel. Gleichzeitig sieht er Parallelen zur Situation in Deutschland.
Rund 1.000 Briefe und Mails sind eingegangen
Nach Aufruf: Das schreiben die Gläubigen Bischof Wilmer
Unter dem Motto "Schreib dem Bischof" sollten Katholiken Heiner Wilmer berichten, was sie bewegt. Fast 1.000 Menschen aus dem Bistum Hildesheim sind diesem Aufruf gefolgt. Jetzt gibt der Bischof Auskunft über den Inhalt der Schreiben.
"Alexa, öffne etwas Gutes!"
Bistum Essen bietet Seelsorge per Sprachassistentin "Alexa"
Die Amazon-Sprachassistentin "Alexa" ist inzwischen in zahlreichen deutschen Haushalten zu finden. Diesen Umstand will das Bistum Essen für ein neues seelsorgliches Angebot nutzen.
Erzbistum Freiburg diskutiert radikalen Strukturwandel
Erzbischof Burger: Seelsorgliches "Vollprogramm" nicht mehr zu leisten
Das Erzbistum Freiburg steht vor gravierenden Veränderungen: Man könne das, was man derzeit anbiete, nicht auf Dauer halten, sagte Erzbischof Stephan Burger vor Delegierten. Nun gelte es, eine neue Vision von Kirche zu entwerfen.
Arbeitskreis "Regenbogenpastoral" gegründet
Bistum Trier will engeren Dialog mit Homosexuellen
Die älteste Diözese Deutschlands geht neue Wege: Im Arbeitskreis "Regenbogenpastoral" soll der Dialog mit gleichgeschlechtlich orientierten Menschen und entsprechende Seelsorgeangebote gefördert werden.
Laut Kirchenrecht entscheidet am Ende der Bischof
So geht es mit den Pfarreifusionen in Trier weiter
Seit Beginn des Jahres steht fest: Trotz vorangegangener Proteste werden schon ab 2020 die ersten Großpfarreien im Bistum Trier entstehen. Wie genau das ablaufen wird, teilte die Diözese nun mit.
Warnung vor unseriösem Psychomarkt und selbsternannten Therapeuten
Wer hilft bei religiösen Störungen oder spirituellen Krisen?
Was tun, wenn man in eine spirituelle Krise gerät? Die klassische Psychotherapie beantwortet keine Sinnfragen und esoterische Angebote können eher schaden als helfen. Aber es gibt Orte, an denen das psychotherapeutische Angebot um eine spirituelle Dimension erweitert ist.
Standpunkt
Darum braucht es die klassische Pfarrei weiterhin
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat das Ende der klassischen Ortsgemeinde ausgerufen. Doch Volker Resing widerspricht. Er sagt: Lasst die Kirche im Dorf - und verzichtet auf den theologischen Zuckerguss!
Im Jahr 2023 soll es noch 49 Großpfarreien geben
Bistum Limburg kündigt weitere Pfarreifusionen an
Der Prozess der Bildung von Großpfarreien ist im Bistum Limburg seit Jahren in vollem Gang. Nun kündigte die hessische Diözese weitere Pfarreifusionen an. Am Ende des Prozesses sollen statt einst 308 Pfarreien noch 49 Großpfarreien übrig bleiben.
Tagung in Rom erörterte die Umwidmung von Gotteshäusern
Wenn die Kirche sich von Kirchen trennt
Der Gläubigenschwund stellt die katholische Kirche vor ein Problem: nicht benötigte Kirchengebäude. Auch nach einem Verkauf soll es eine würdige Nutzung geben. Aber vielfach ist das ist nur ein frommer Wunsch.
Standpunkt
Die Synode ist eine Revolution anderer Art
Nach der Jugendsynode im Vatikan ist für Monika Metternich nicht entscheidend, was das Abschlusspapier zu Frauen oder Sexualität sagt. Revolutionär ist aus ihrer Sicht ein Wandel, der sich nur zwischen den Zeilen lesen lässt.
Wie eine Ordensfrau ihre Berufung versteht
Warum ich den Schleier immer trage
Während ihre Mitschwester lieber Straßenkleidung trägt, zieht die 36-jährige Magdalena Winghofer einen Schleier an - obwohl das bei den Maria-Ward-Schwestern keine Pflicht ist. Im Interview verrät sie, was sie am Ordensleben reizt und sagt, warum sie ihre aktuelle Arbeitsstelle besonders liebt.
BDKJ-Bundespräses Dirk Bingener weiß, wie man junge Menschen für Kirche begeistern kann
BDKJ: Jugendliche nicht an der Sonntagspflicht messen
Laut BDKJ-Bundespräses Dirk Bingener brauchen Jugendliche einen Ort, um ihre Spiritualität auszuleben. In den klassischen Angeboten der Gemeinden fänden sie solche Orte jedoch zu selten. Im Interview erklärt er, wie sich das ändern kann.
Sarah, Notfallseelsorgerin: Färbt Trauer ab?
Sarah ist Pfarrerstochter, Diplom-Sozialpädogin und macht gerade eine Ausbildung zu Hospizkoordinatorin.
Gespräch mit ... Pater Entrich über Glück
Wie wird man glücklich oder zufrieden? Kann es überhaupt eine Anleitung dafür geben? Pater Entrich gibt Tipps für den Alltag.
Einladung zu Gesprächen über konfessionsverbindende Ehen
Mainzer Bischof will breite Diskussion über Kommunionempfang
In seinem Bistum soll über die Handreichung und den Kommunionempfang von evangelischen Ehepartnern diskutiert werden, sagt der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf. Er will Stimmen von Befürwortern und Kritikern hören.
Wie gehe ich mit Schuld um?
Schuld ist ein unangenehmes Gefühl, das lähmt und schwer auf einem lastet. Aber man kann lernen, mit Schuld umzugehen. Christian Olding erklärt wie.
Eintauchen in eine andere Welt
Rolf Apholte ist Kreuzfahrtseelsorger und bietet den Passagieren an Board Spirituelles und ein offenes Ohr.
Platz für die Leere
Entrich wieder Montag: Der Wochenimpuls von Dominikanerpater Manfred Entrich.
Notfallseelsorger
Hilfe für die Seele
Das leise Sterben - bevor das Leben beginnt
Entrich wieder Montag: Der Wochenimpuls von Dominikanerpater Manfred Entrich.
Meditation in den Carolus-Thermen
Körperlich und geistig runter kommen, dass geht in der Aachener Carolus-Therme ganz besonders gut, unter anderem Dank des Meditations-Angebotes des Bistums Aachen
Aloysia Maschke glaubt, weil...
Ein Beitrag der Serie "Ich glaube, weil…"
Arbeiter für die Ernte - Tagessegen vom 9. Juli 2013
Tagessegen vom 9. Juli 2013
Seelsorger und Medienvertreter fordern Gesetzesänderung
DBK-Experten kritisieren kirchlichen Datenschutz
Seit Mai gilt für die Kirche in Deutschland ein eigenes Datenschutzgesetz. Das ist erst einmal positiv, sagen Experten aus Seelsorge und Medien. Doch sie sehe auch erhebliche Probleme und fordern Reformen.
Mainzer Oberhirte schließt Besuchstour im Bistum ab
Bischof Kohlgraf: 20 Dekanate in fünf Monaten
Seit zehn Monaten ist Peter Kohlgraf als Bischof von Mainz im Amt und hat schon einiges erreicht. Erst im Januar startete er eine Besuchstour durch die gesamte Diözese. Nun fand die letzte Visite statt.
Priesteramt, Prof. George Augustin
Ein Beitrag der Serie "Bibel TV Das Gespräch"
Mainzer Oberhirte predigt bei Bundestagung der Polizeiseelsorger
Bischof Kohlgraf: Herzlichen Dank an alle Polizisten!
Sie würden dafür arbeiten, dass man in Deutschland sicher leben kann, und dabei mehr als nur ihren Job tun: Bischof Peter Kohlgraf lobt die Polizeiarbeit und hat dabei auch einen wichtigen Tipp für alle Christen.
Franziskus zu Besuch in römischer Stadtrandpfarrei
Tröster kleiner Jungen und Mutmacher gestandener Pfarrer
Papst Franziskus war wieder einmal als Seelsorger an den Rändern unterwegs - diesmal in einem monströsen Hochhauskomplex im Schatten Roms. Was er den Gläubigen vor Ort vermittelte? Hoffnung.
Felix Neumann über kirchlichen Datenschutz
Wenn der Datenschutz die Seelsorge behindert
Felix Neumann über kirchlichen Datenschutz
Nur noch zwei Franziskanerinnen auf dem Reutberg in Sachsenkam
Priestergemeinschaft soll Frauenkloster übernehmen
In Bayern wird wieder eine Ordensgemeinschaft aufgelöst: die der Franziskanerinnen vom Kloster Reutberg. Das Erzbistum München hat allerdings Pläne für eine weitere geistliche Nutzung des Klosters.
Lob für neuen Pastoralplan des Erzbistums Washington
Wie eine US-Diözese "Amoris laetitia" auslegt
Seit der Papst "Amoris laetitia" veröffentlicht hat, streiten Katholiken über das Lehrschreiben. Washingtons Erzbischof Donald Wuerl hat nun einen Weg gefunden, die Vorgaben ohne öffentlichen Zwist umzusetzen.
Theresia Lipp über das Phänomen des Theologie-Bashings
Theologisch? Bitte nicht!
Theresia Lipp über das Phänomen des Theologie-Bashings
Kilian Martin über Seelsorge und Serviceleistungen
Die Kirche der Zukunft muss nutzerfreundlich sein
Viel wird derzeit über das "Mission Manifest" und Gegenthesen diskutiert. Katholisch.de-Redakteur Kilian Martin findet die Debatte gut. Doch vor neuen Strukturen brauche es zunächst einen Kulturprozess.
Neue Richtlinien wurden im Dezember 2016 veröffentlicht
Papst macht Priesterausbildung zur Chefsache
Seit Dezember 2016 gibt es die neuen Richtlinien zur Priesterausbildung. Bei einem der seltenen Treffen mit den Leitern der Vatikanbehörden brachte Papst Franziskus das Thema jetzt wieder auf den Tisch.
Ein Gefängnisseelsorger über Schuld und Wiedergutmachung
Wenn Vergebung unmöglich ist
Wer im Gefängnis sitzt, ist für schuldig befunden worden. Doch wie stellen sich Inhaftierte ihrer Schuld? Und welchen Wert hat Vergebung für sie? Gefängnisseelsorger Axel Wiesbrock gibt Antworten.
Papstkritiker fürchten ein Experimentierfeld für einen Umbau der Kirche
Ist der Zölibat das Thema der Amazonas-Synode?
Kritiker des Papstes fürchten, dass nicht die Evangelisierung indigener Völker, sondern eine Lockerung des Zölibats Thema der Amazonas-Synode sein könnte. Der Ursprung dieser Spekulation liegt im Jahr 2014.
Katholische Militärseelsorge feiert 60-jähriges Bestehen
Erfahrung mit Tod und Verwundung
Die katholische Militärseelsorge feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Aktuell steht sie durch die Auslandseinsätze der Bundeswehr vor neuen Herausforderungen. Zugleich wird das Umfeld säkularer.
Geistlicher will niederländischer Abtei Sankt Willibrord sein Postualt beginnen
Protest-Pfarrer Thomas Frings geht ins Kloster
Der Geistliche hatte als Pfarrer hingeschmissen. Angesichts des Bedeutungsverlusts des Glaubens könne er nicht weitermachen, als sei nichts passiert. Nun folgt der nächste konsequente Schritt.
Trierer Bauwagenkirche lädt Badegäste zum Gespräch ein
Seelsorge am Badesee
Bereits 200 Menschen haben ihn angesprochen: Mit seiner Bauwagenkirche bietet Diakon Wolfgang Drehmann Seelsorge direkt am Badesee an. Unter dem Sonnenschirm kommen auch schwere Lebenskrisen zur Sprache.
Rolf Faymonville über die soziale Frage, Leid und Freude in Rio
Katholischer Olympiaseelsorger zieht gemischtes Fazit
Rolf Faymonville, deutscher Seelsorger bei den Olympischen Spielen in Rio, berichtet von seinen Eindrücken, den Reaktionen auf den Unfalltod des Kanu-Trainers Stefan Henze und den sportlichen Erfolgen.
Zwei Seelsorger bieten Telefondienst für Verärgerte und Ausgetretene an
Bei Anruf - Priester!
Zwei Geistliche aus Regensburg haben ihre Handynummern veröffentlicht - zusammen mit einer ungewöhnlichen Einladung. Sie richtet sich an Menschen, die sich über die Kirche ärgern oder ausgetreten sind.
Wie man aus dem Glauben heraus mit der Informationsflut fertig wird
Die Seele schützen
Nachrichten von Unglücken und Terrorakten finden sich überall im Internet, im Fernsehen, auf dem Smartphone. Wie kann man das verarbeiten - und trotzdem nicht abstumpfen? Kann dabei der Glaube helfen?