Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 2.086 Ergebnisse
Fünf Jahre Haft für pädophilen Ex-Priester Preynat wegen Missbrauch
Kardinal Barbarin war wegen Vertuschung des Falls angeklagt

Fünf Jahre Haft für pädophilen Ex-Priester Preynat wegen Missbrauch

Zwei Jahrzehnte lang soll er Dutzende Kinder missbraucht haben – was Bernard Preynat vor Gericht auch größtenteils zugab. Nach der Entlassung aus dem Klerikerstand folgt nun eine fünfjährige Haftstrafe – obwohl der Staatsanwalt mehr gefordert hatte.
Mutterhaus der Petrusbruderschaft steht unter Corona-Quarantäne
Gastpriester wurde positiv auf Virus getestet

Mutterhaus der Petrusbruderschaft steht unter Corona-Quarantäne

Etwa 80 Seminaristen sowie zehn Priester der Petrusbruderschaft befinden sich bis auf Weiteres in Quarantäne: Ein italienischer Gastpriester wurde im Mutterhaus in Wigratzbad positiv auf das Coronavirus getestet.
Theologin: Kein Spielraum mehr für Priesterweihe von Frauen
Papstaussagen jedoch keine Geringschätzung des weiblichen Geschlechts

Theologin: Kein Spielraum mehr für Priesterweihe von Frauen

Für die Priesterweihe von Frauen sieht die Theologin Katharina Westerhorstmann "keinen Spielraum mehr". Sie verteidigt zudem die jüngsten Aussagen von Papst Franziskus zur Rolle der Frau – und sagt, warum es eigentlich auch keine Diakoninnen braucht.
Generalvikar Klaus Pfeffer
Deutsche Generalvikare schon seit Jahren für Änderung

Pfeffer: Kirchliches Arbeitsrecht befördert "Kultur der Angst"

Kirchliche Mitarbeiter sollen nicht mehr um ihren Job bangen müssen, weil sie nicht im Einklang mit der Kirchenlehre lebten: Essens Generalvikar Klaus Pfeffer fordert eine komplette Streichung der entsprechenden Rechtsvorschrift.
Karte mit den 27 Bistümern Deutschlands
So werden Priester angesprochen

Wo der Pfarrer Pastor heißt

Im Süden "Pfarrer", im Norden "Pastor"? Oder evangelisch "Pastor", katholisch "Pfarrer"? Beides ist nicht ganz richtig. Wie werden Priester in der katholischen Kirche in den verschiedenen Regionen angesprochen? Die Antwort ist überraschend.
Benedikt XVI.: Habe Missbrauchspriester nicht getroffen
Emeritierter Papst weist "Frontal21"-Bericht zurück

Benedikt XVI.: Habe Missbrauchspriester nicht getroffen

Nach einem Fernsehbericht über Kirche und Missbrauch setzt sich der emeritierte Papst zur Wehr: Laut Benedikt XVI. hat es kein Treffen zwischen ihm und einem des Missbrauchs beschuldigten Priester gegeben, wie von "Frontal21" berichtet. Der erwähnte Besuch bei dem Weihbischof habe hingegen stattgefunden.
Repam-Generalsekretär Mauricio Lopez
Im Amazonas stecke das Potenzial "um das Zentrum der Kirche zu erleuchten"

Repam-Generalsekretär: Lockerung für Zölibat wird kommen

Obwohl der Papst in "Querida Amazonia" keine Lockerung des Zölibats unternommen hat, ist Mauricio Lopez vom kirchlichen Pan-Amazonas-Netzwerk Repam nicht enttäuscht. Er glaubt, das Schreiben ermöglicht es, an den Beschlüssen der Synode festzuhalten.
Neuer Bischof Josef Marketz für Lockerung des Zölibats
Oberhirte betont auch Rolle der Laien

Neuer Bischof Josef Marketz für Lockerung des Zölibats

Schon einmal sprach sich der neue Kärntner Bischof Josef Marketz für eine Lockerung des Zölibats aus, um wenig später wieder zurückzurudern. Jetzt bezieht er erneut Stellung – und nennt Probleme, die der Zölibat mit sich bringt.
Schachfigur
Standpunkt

Die Vatikan-Richtlinien zu Priestervätern offenbaren eine Doppelmoral

Manche Kleriker werden "suspendiert", wenn sie Vater geworden sind – andere nicht: Die Richtlinien des Vatikans zum Umgang mit dem Thema Priesterkinder wirken befremdlich und verweisen auf ein ungelöstes Problem, kommentiert Tobias Glenz.
Neymeyr: Zölibat ist kein unabänderliches Kirchengesetz
Erfurter Bischof schaltet sich in aktuelle Debatte ein

Neymeyr: Zölibat ist kein unabänderliches Kirchengesetz

Erfurts Bischof Ulrich Neymeyr wünscht sich eine flexiblere Auslegung des Zölibats. Dieser sei "kein unabänderliches Kirchengesetz", sagte der Oberhirte am Wochenende – und verwies unter anderem auf den Apostel Petrus.
Frankreich: Pädophilem Ex-Kleriker Preynat drohen acht Jahre Haft
Auch Kardinal steht vor Gericht

Frankreich: Pädophilem Ex-Kleriker Preynat drohen acht Jahre Haft

Er sei kein Mann der Kirche, sondern ein Mann außerhalb der Gemeinschaft, pädophil, pervers – mit diesen Worten begründete die Staatsanwältin ihren Antrag. Durch den Fall des laisierten Priesters Preynat wird auch ein Kardinal schwer belastet.
Eucharistie
"Das Gewissen erlaubt es mir nicht"

Keine Kommunion: Eklat zwischen Priester und Präsidentschaftskandidat

Der Karmeliterpater habe ihm in der Messe mit dem Finger gedroht und gesagt, er könne ihm die Kommunion nicht erteilen: Der unabhängige polnische Präsidentschaftskandidat fragt sich allerdings, warum genau.
Römerkragen an einer Soutane für Kardinäle
Analyse eines Priesters zur Kirchenkrise

Nur ein Verzicht der Kirche auf alle Machtstrukturen wird heilsam sein

Die Kirche verliert heute immer mehr an Relevanz und Autorität. Sie steckt in der Krise. Weder ein "Weiter so" noch halbherzige Reformen können die Kirche retten, analysiert der Priester Reiner Nieswandt. Er sagt: Um die Krise zu überwinden, muss sie sich neu erfinden.
Schachfigur
Standpunkt

Wenn der Zölibat wählbar wird, verkommt er zum Life-Style

Schon vor der Amazonas-Synode hatte er den Eindruck, als wären Isar und Rhein Nebenflüsse des Amazonas, kommentiert Martin Rothweiler. Er fordert, in der aktuellen Debatte um den Zölibat darauf zu achten, worum es eigentlich geht.
Erzbischof nach Benedikt-Einlassung: Franziskus ist regierender Papst
Emeritus habe "legitimerweise" Überzeugung zum Zölibat geäußert, aber...

Erzbischof nach Benedikt-Einlassung: Franziskus ist regierender Papst

Benedikt XVI. und Kardinal Robert Sarah sprechen sich in einem neuen Buch gegen eine Aufhebung der Zölibatspflicht aus. Das sieht Erzbischof Michele Pennisi anders – und er erinnert daran, dass Franziskus der amtierende Papst ist.
Der Bischof von Mainz, Peter Kohlgraf
Mainzer Bischof fordert Umdenken für Reformdebatte

Kohlgraf: Nicht mehr "die da oben, die da unten" in Kirche

Wie kann der "synodale Weg" zur Erneuerung der Kirche in Deutschland gelingen? Für den Mainzer Bischof Peter Kohlgraf wäre ein Umdenken bei der kirchlichen Rollenverteilung ein erster wichtiger Schritt.
Schachfigur
Standpunkt

Laien als Kardinäle? Warum nicht!

Wie bekommt die Kirche ein anderes Gesicht, das stärker für die Kirche des 21. Jahrhunderts steht? Christoph Strack macht dazu mit Blick auf das Kardinalskollegium und den diplomatischen Dienst des Vatikan ein paar Vorschläge.
Josef Marketz ist der designiert Bischof von Gurk-Klagenfurt.
Künftiger Oberhirte reagierte "auf Nachfragen von irritierten Katholiken"

Designierter Bischof Marketz rudert zurück: "Zölibat bleibt wichtig"

Vor Kurzem hatte der künftige Klagenfurter Bischof Gründe für die Abschaffung des Pflichtzölibats genannt. Nun ruderte Josef Marketz zurück und betonte die Bedeutung der priesterlichen Ehelosigkeit. Dabei ging er auch auf seinen eigenen Lebensweg ein.
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, bei der Pressekonferenz zur Familiensynode am 16. Oktober 2014 im Vatikan.
Zudem habe Pachamama auch im Christentum einen Platz

Kardinal Schönborn: Zölibat ist "Kostbarkeit" der Kirche

Pflichtzölibat, ehrenamtliche Priester und Frauendiakonat: Kardinal Christoph Schönborn hat sich zu den "heißen Eisen" der Kirche geäußert. Außerdem verteidigte der Wiener Erzbischof die Präsenz der Pachamama-Statuen bei der Amazonas-Synode.
Karl Leisner im Priestergewand bei seiner Weihe im KZ.
Weihe in Dachau vor 75 Jahren

Wie der todkranke Karl Leisner im KZ zum Priester geweiht wurde

Alles wurde heimlich vorbereitet, am 17. Dezember 1944 war es soweit: Der 29-jährige Karl Leisner wurde in der Kapelle des Konzentrationslagers Dachau geweiht. Dort zelebrierte er wenig später seine erste heilige Messe – es sollte die einzige bleiben.
Plakate zur Kampagne des Kölner BDKJ
Generalvikar sprach von "Provokation und Polemik"

Kölner Diözesanrat unterstützt kritisierte Jugend-Kampagne

An der Image-Kampagne des Kölner BDKJ hatten Generalvikar und Diözesanjugendseelsorger scharfe Kritik geäußert. Jetzt bekommt die Jugend Rückendeckung der Laien im Erzbistum. Man verstehe die Aufregung nicht.
Schachfigur
Standpunkt

Damit der "synodale Weg" auch zum Ziel führt

Wenn beim "synodalen Weg" nur Resolutionen und keine Entscheidungen herauskämen, wäre das der "worst case", kommentiert Eckhard Nordhofen. Deshalb rät er den Delegierten, sich auf das dringendste Problem der Kirche hierzulande zu konzentrieren.
Der Bischof von Mainz, Peter Kohlgraf
Bischof will Teams mit Laien zur Leitung von Großpfarreien

Kohlgraf: Priester als Einzelkämpfer nicht zeitgemäß – und war es nie

Auch im Bistum Mainz stehen grundlegende Reformen an. Doch wer soll die Leitung künftiger Großpfarreien übernehmen? Laut Bischof Peter Kohlgraf jedenfalls nicht (allein) die Priester. Eigentlich sei das nie wirklich zeitgemäßig gewesen.
Warum nur wenig über missbrauchte Ordensfrauen bekannt ist
Kluitmann: Machtsystem in der Kirche überdenken

Warum nur wenig über missbrauchte Ordensfrauen bekannt ist

Über missbrauchte Ordensfrauen in der katholischen Kirche ist immer noch wenig bekannt – sagt die Ordensfrau Schwester Katharina Kluitmann. Sie stellt Vermutungen an, warum das so ist und hat Ideen, was sich deshalb in der Kirche ändern muss.
Der "Lehrer des Papstes" ist gestorben
Befreiungstheologe Scannone wurde 88 Jahre alt

Der "Lehrer des Papstes" ist gestorben

Er war der Lehrer von Franziskus und verteidigte ihn nach seiner Papstwahl 2013 gegen Anschuldigungen von Fehlverhalten zur Zeit der argentinischen Militärdiktatur: Jetzt ist der Jesuit Juan Carlos Scannone im Alter von 88 Jahren gestorben.
Ein Kreuz wirft Schatten
2.700 Kirchenmitarbeiter befragt – Unterschiede bei Geschlecht und Berufszweig

Umfrage: Priester sehen Missbrauch eher als Problem der Vergangenheit

Die einen finden, Missbrauch sei vor allem ein Problem der Vergangenheit, andere sehen es auch in der Gegenwart: Eine aktuelle Umfrage unter Kirchenmitarbeitern in den USA zeigt große Meinungsunterschiede – vor allem in unterschiedlichen Gruppen.
Papst Franziskus am 11. August 2018 im Circus Maximus während der Pilgerfahrt zur Vorbereitung auf die Jugendsynode.
Rückkehr zur Bischofskongregation

Privatsekretär von Papst Franziskus beendet seinen Dienst

Während die Privatsekretäre anderer Päpste der Öffentlichkeit durchaus bekannt waren, weiß man über die beiden Privatsekretäre von Franziskus bislang nur wenig. Jetzt beendet einer von ihnen seinen Dienst.
Kardinal Rainer Maria Woelki
Verurteilter Priester war weiter Seelsorger

Kardinal Woelki bittet um Vergebung wegen Umgangs mit Missbrauchsfall

In drei Bistümern war ein Priester tätig, der zwei Mal wegen Missbrauchs verurteilt wurde. Für seine Diözese entschuldigte sich nun Kardinal Rainer Maria Woelki. "Ich schäme mich für das, was hier geschehen ist", so der Erzbischof.
Essens Generalvikar Klaus Pfeffer
Entschuldigung bei betroffener Pfarrei in Bochum

Ruhrbistum nennt Einsatz von verurteiltem Priester "verheerend"

Trotz zweifacher Verurteilung wegen Missbrauchs war ein Priester jahrzehntelang weiter im Einsatz – auch im Bistum Essen. Generalvikar Klaus Pfeffer besuchte jetzt die betroffene Pfarrei und erklärte, wie es dazu kommen konnte.
Umstrittenes Denkmal: Petrusbrüder um Schadensbegrenzung bemüht
Von AfD-Politiker mitfinanzierter Gedenkstein für deutsche Soldaten in Polen

Umstrittenes Denkmal: Petrusbrüder um Schadensbegrenzung bemüht

Seit Wochenbeginn sorgt ein neuer Gedenkstein im polnischen Botym, auf dem auch deutschen paramilitärischen Einheiten der NS-Zeit gedacht wird, für Diskussionen. Aus kirchlicher Sicht pikant: Das Denkmal wurde von einem Priester der Petrusbruderschaft gesegnet. Gegenüber katholisch.de hat die Gemeinschaft nun Stellung bezogen.
Dominikanerpater: Warum Klerikertitel abgeschafft werden sollten
Sprache als Machtinstrument in der Kirche

Dominikanerpater: Warum Klerikertitel abgeschafft werden sollten

Die Sprache der Kirche zementiere überkommene Machtstrukturen, die heute nicht mehr vermittelbar seien, sagt Dominikanerpater Ulrich Engel im katholisch.de-Interview. Diese Sprache könne auch Missbrauch begünstigen. Deshalb fordert er einschneidende Änderungen.
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. (l.) und sein Privatsekretär, Kurienerzbischof Georg Gänswein.
Benedikt XVI. und Gänswein laut Zeitungsbericht Mitwisser

Anwalt: Übergriffe eines deutschen Priesters im Vatikan nicht verjährt

Ein Medienbericht über sexuelle Übergriffe eines deutschen Priesters im Vatikan wurde jetzt von einem Anwalt bestätigt. Weder Benedikt XVI. noch Erzbischof Gänswein seien gegen ihn vorgegangen, obwohl sie davon gewusst hätten, schrieb die Zeitung.
Erzbischof Slawoj Leszek Glodz
Verbale Demütigungen und seelische Misshandlungen

Vorwurf: Danzigs Erzbischof soll seine Priester gemobbt haben

Die Rede ist von verbalen Demütigungen und seelischen Misshandlungen: Polnische Geistliche werfen dem Danziger Erzbischof Slawoj Leszek Glodz Mobbing vor – und haben sich in einem gemeinsamen Brief an den Vatikanbotschafter gewandt.
Nach 25 Jahren verlässt Wunibald Müller das Recollectio-Haus in Münsterschwarzach.
Amazonas-Synode werde in die Geschichte eingehen

Wunibald Müller: Pflichtzölibat wird nun fallen

"Mit der Empfehlung, bewährte verheiratete Männer zu Priestern zu weihen, ist endgültig der Damm gebrochen, der bisher eine Aufhebung des Pflichtzölibats verhinderte": Davon ist der Theologe Wunibald Müller überzeugt.
Gerhard Ludwig Müller sprach sich für verheiratete Priester aus
Text zirkuliert derzeit bei Amazonas-Synode

Gerhard Ludwig Müller sprach sich für verheiratete Priester aus

Dieser Text macht gerade auf der Amazonas-Synode die Runde: Gerhard Ludwig Müller spricht sich darin für die Zulassung verheirateter Männer zum Priestertum aus. Verfasst hatte er ihn noch in seiner Zeit als Theologieprofessor.
Wo es in der Kirche verheiratete Priester gibt
In der ukrainisch-katholischen Kirche ist der Zölibat freiwillig

Wo es in der Kirche verheiratete Priester gibt

Er hört Beichte und steht der Liturgie vor – Pavlo Vorotnjak ist Pastor in einer katholischen Gemeinde in Hamburg. Dabei ist er verheiratet und hat zwei Kinder. Denn der Priester hat sich vor der Weihe gegen den Zölibat entschieden.
Weihe Diakonin
Amazonas-Synode veröffentlicht Thesenpapiere

Viele Bischöfe für verheiratete Priester und Frauendiakone

Werden Viri probati und Diakoninnen bald Realität? Zumindest unter den Bischöfen bei der Amazonas-Synode gibt es wohl Befürworter. Doch es gibt auch andere Meinungen.
Kardinal Marx: Lockerung des Zölibats ist derzeit Thema in Rom
Stärkere Frauenbeteiligung in Kirche sei "notwendig und überfällig"

Kardinal Marx: Lockerung des Zölibats ist derzeit Thema in Rom

Dass derzeit bei der Amazonas-Synode auch über eine mögliche Lockerung des Zölibats diskutiert wird, bestätigte jetzt Kardinal Reinhard Marx. Hinzu kämen Rufe nach mehr Beteiligung von Frauen in der Kirche. Der Kardinal äußerte sich zudem noch einmal über den Anschlag von Halle und den Syrienkonflikt.
Hubert Wolf pocht auf Überprüfung des Zölibats durch Bischöfe
"Zahlreiche Argumente" gegen priesterliche Ehelosigkeit

Hubert Wolf pocht auf Überprüfung des Zölibats durch Bischöfe

Es gebe einen klaren "Zusammenhang zwischen klerikal männerbündischem Kirchensystem, Macht, Missbrauch und Zölibat": Laut dem Kirchenhistoriker Hubert Wolf sprechen "zahlreiche Argumente" für die Aufhebung des Pflichtzölibats.
Ein Priester liest in der Bibel.
Verbindung zu den Aposteln sei dadurch immer noch gewährleistet

Hochschulpfarrer kann sich Priesteramt auf Zeit vorstellen

Die Kirche lehrt, dass das Weiheamt in direkter Verbindung zu den Aposteln steht. Das bedeute aber nicht, dass man dieses Amt lebenslang haben müsse, findet der Würzburger Hochschulpfarrer Burkhard Hose. Er macht deshalb einen anderen Vorschlag.
Schachfigur
Standpunkt

Bei Missbrauchsverdacht lassen einige Bistümer ihre Priester im Stich

Namen werden bekanntgegeben, Details gelangen an die Öffentlichkeit: Noch während der Ermittlungen missachten manche Bistümer die Unschuldsvermutung für die beschuldigten Priester. Das hat gravierende Folgen, kommentiert Benjamin Leven.
Der Bischof von Mainz, Peter Kohlgraf
Mainzer Bischof über "Maria 2.0": "Wir schauen in dieselbe Richtung"

Kohlgraf: Einwände gegen Frauenweihe überzeugen vielfach nicht

Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf kann die Aktivistinnen von "Maria 2.0" verstehen: Auch er findet die Einwände gegen die Frauenweihe meist nicht überzeugend. Der Unmut über dieses Thema sei so groß, dass es zu einem Hindernis für die Evangelisierung werde.
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, bei der Pressekonferenz zur Familiensynode am 16. Oktober 2014 im Vatikan.
Bei Amazonas-Synode gehe es nicht um Rezepte für Weltkirche

Schönborn: Priesterweihe für Verheiratete könnte kommen, aber...

Bringt die Amazonas-Synode die Priesterweihe für verheiratete Männer? Laut Wiens Kardinal Christoph Schönborn erwägt der Papst diese Möglichkeit. Ein anderer Erzbischof wiederum dämpft solche Reformerwartungen.
Kirchenhistoriker: Amazonas-Synode wird entscheidend für Priesteramt
"Jetzt ist der Augenblick der Entscheidung"

Kirchenhistoriker: Amazonas-Synode wird entscheidend für Priesteramt

Mit Spannung wartet die katholische Welt auf die am Sonntag beginnende Amazonas-Synode: Werden neue Zugänge zum Priesteramt geschaffen? Kirchenhistoriker Hubert Wolf ist überzeugt: Wenn, dann muss das jetzt geschehen.
Historikerin: Äbtissinnen haben im Mittelalter sogar Priester ernannt
Geschichtliche Vorbilder für Maria 2.0?

Historikerin: Äbtissinnen haben im Mittelalter sogar Priester ernannt

Bis zu den Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils hatten laut Historikerin Annalena Müller Frauen deutlich mehr Macht in der Kirche. Aber nicht alle Frauen konnten hohe Positionen erreichen.
Bambergs Erzbischof Ludwig Schick spendet als Metropolit die Bischofsweihe.
Bamberger Oberhirte ermutigt und mahnt

Erzbischof Schick: Priester sollen trotz Krisen gelassen bleiben

"Wir müssen vertrauen und hoffen, dass die derzeitige Krise überwunden wird": Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick macht den Priestern seiner Diözese Mut – und mahnt zugleich das "richtige" priesterliche Verhalten an.
Kardinal Robert Sarah
Kurienkardinal feiert 50. Weihejubiläum

Sarah: Eucharistie ist Existenzberechtigung des Priesters

Für Kardinal Robert Sarah gibt die Eucharistie dem priesterlichen Leben einen Sinn: In ihr identifiziere er sich mit Christus selbst. Neben der Eucharistie sollte sich der Priester aber auch noch auf weitere Dinge konzentrieren.
Erzbistum Köln: Einstweilige Verfügung gegen Ex-Stadtdechanten Hennes
Geistlicher darf zwei Behauptungen nicht mehr aufstellen

Erzbistum Köln: Einstweilige Verfügung gegen Ex-Stadtdechanten Hennes

Entbindung vom Amt des Düsseldorfer Stadtdechanten, Amtsenthebungsverfahren als Pfarrer: Gegen das Vorgehen des Erzbistums Köln hat sich Ulrich Hennes verteidigt. Doch zwei Behauptungen darf er laut Gerichtsbeschluss nun nicht mehr aufstellen.
Vatikan verklagt zwei Priester wegen Missbrauchs im Knabenseminar
Vorfälle im vatikanischen "Preseminario San Pio X"

Vatikan verklagt zwei Priester wegen Missbrauchs im Knabenseminar

Anklage gegen zwei Priester innerhalb der Mauern des Vatikan: Es geht um Vorfälle, die sich im vatikanischen Priester-Vorseminar "Preseminario San Pio X" abgespielt haben sollen. Dort leben 11- bis 14-jährige Jungen.
Ein Kandidat liegt während seiner Priesterweihe auf dem Boden.
Theologe Georg Essen über die Frage mit Diskussionsbedarf

Dogmatiker: Nein zur Frauenweihe definitiv, aber nicht dogmatisch

Die einen fordern immer wieder, das Priesteramt für Frauen zu öffnen. Andere betonen mit der gleichen Regelmäßigkeit, dass diese Frage längst entschieden sei. Doch wie endgültig ist das? Der Dogmatiker Georg Essen gibt Antworten.
Priesterweihe trotz Corona: "Es ging um die Weihe, nicht um die Party"
Eichstätter Neupriester über seine Weihe vor leeren Kirchenbänken

Priesterweihe trotz Corona: "Es ging um die Weihe, nicht um die Party"

Am vergangenen Samstag wurde P. Ralph Heiligtag in Eichstätt zum Priester geweiht. Das Besondere daran: Wegen der Corona-Schutzmaßnahmen fand die Weihe in einer nahezu leeren Kirche statt. Im Interview erzählt Heiligtag, wie er die ungewöhnliche Zeremonie erlebt hat und wie es danach weiterging.
Ein Richter
Indisches Erzbistum zeigt sich erleichtert

Mord an Priester: Küster zu lebenslanger Haft verurteilt

Ein Küster in Südindien wird wegen Trunkenheit im Dienst entlassen. Bei der folgenden Auseinandersetzung kommt der Priester gewaltsam zu Tode. Jetzt ist das Urteil in dem Prozess gefallen. Die Erzdiözese zeigt sich erleichtert.
Generalvikar des Bistums Speyer fordert Diakoninnen-Weihe
"Wer den Dienst der Diakonin vollzieht, sollte auch zur Diakonin geweiht werden"

Generalvikar des Bistums Speyer fordert Diakoninnen-Weihe

Frauen engagierten sich seit Jahrhunderten in der Kirche für andere, für Kranke, Geflüchtete, Sterbende oder Notleidende. "Dieses zutiefst diakonale Handeln muss daher seinen Ausdruck in der sakramentalen Weihe finden", so Generalvikar Andreas Sturm.
Kardinal Ouellet fordert mehr Frauen in der Priesterausbildung
Angehende Priester dürften anderes Geschlecht nicht als Gefahr ansehen

Kardinal Ouellet fordert mehr Frauen in der Priesterausbildung

Frauen als Gefahr – diese Ansicht könne bei angehenden Priestern entstehen, wenn sie bei ihrer Ausbildung vom anderen Geschlecht isoliert würden: Daher fordert der Präfekt der Bischofskongregation, Kardinal Marc Ouellet, mehr Frauen in den Seminaren.
Priesterkragen auf einem Tisch
Afrikanischer Priester bekommt im Sommer neue Aufgabe im Bistum Speyer

Pfarrer verlässt Gemeinde nach Morddrohung und Übergriffen

Einbrüche, zerstochene Autoreifen, eine Morddrohung durch Unbekannte: Nach mehreren Übergriffen verlässt ein Priester im Bistum Speyer seine Gemeinde. Die Angriffe machten es unmöglich, ein normales Gemeindeleben zu führen, sagt der Betroffene.
Blick über einen See auf den Eichstätter Dom mit seinen zwei Türmen.
Er berät Bischof und Generalvikar bei der Bistumsleitung

Bistum Eichstätt holt neuen "Amtschef" aus der Erzdiözese Paderborn

Die Diözese Eichstätt setzt künftig auf einen Laien als Leiter ihres Ordinariats: Der nun bekanntgegebene "Amtschef" übernimmt die Verwaltung und wird Bischof und Generalvikar bei der Bistumsleitung unterstützen.
Debatte
Warum auch Frauen Priester werden können
Salzburger Neutestamentlerin zur Frauenweihe

Warum auch Frauen Priester werden können

Warum dürfen Frauen keine Priester werden? Weil nur ein Mann den Mann Jesus Christus repräsentieren könne, heißt es oft. Die Salzburger Neutestamentlerin Marlis Gielen hält ihn ihrem Gastbeitrag dagegen – und begründet ihre Sicht mit der Bibel und einem ganz zentralen Sakrament.
Ein Grabkreuz trägt die Buchstaben "RIP" für "requiescat in pace" - "ruhe in Frieden".
"Märtyrer der Nächstenliebe" rührt mit seiner Tat Menschen weltweit

Priester überlässt Corona-Patient sein Beatmungsgerät – und stirbt

In Italien fallen auch etliche Priester dem Coronavirus zum Opfer. Einer von ihnen ist der 72-jährige Don Giuseppe Berardelli. Der verstorbene Geistliche rührt derzeit Menschen auf der ganzen Welt mit einem besonderen Akt der Nächstenliebe.
Bischöfe nehmen an der Generalversammlung der Jugendsynode teil.
Drei Kardinäle leiten Bischofstreffen

Papst ernennt Vorsitzende für Amazonas-Synode

Die in einem Monat beginnende Amazonas-Synode nimmt konkrete Formen an. Nun hat Papst Franziskus drei Vorsitzende als Leiter der Bischofsversammlung bestimmt: Es sind drei Oberhirten aus Lateinamerika.
Was macht einen guten christlichen Gottesdienst aus?
Liturgiewissenschaftler Kranemann über Liturgie im Wandel

Was macht einen guten christlichen Gottesdienst aus?

Es gibt Elemente im Gottesdienst, in denen sich der Einfluss der Gegenwart deutlich zeigt. Der Erfurter Liturgiewissenschaftler Benedikt Kranemann spricht im Interview mit katholisch.de über moderne Liturgieformen, Priester als Fernsehmoderatoren und das, was für ihn eine qualitätsvolle Liturgie wäre.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023