Strenge Regeln für Mormonen-Missionare
"Hallo, Sie haben eine coole Sonnenbrille. Darf ich fragen, wo Sie die gekauft haben?" Mit breitem Lächeln und charmantem amerikanischem Akzent spricht Elder Warr in der Bonner Fußgängerzone einen Passanten an. Ein wenig verdutzt bleibt der stehen, nennt den Namen eines Geschäfts. Doch dabei bleibt es nicht. Zwischen dem großgewachsenen Amerikaner und dem Herrn mit der Sonnenbrille entspinnt sich schon bald ein freundliches Gespräch. Ein Gespräch über Gott. Am Ende tauschen beide ihre Handynummern aus. "Wir bemühen uns immer, die Nummern zu bekommen", erklärt Warr. "Dann können wir einen Termin ausmachen und mit der eigentlichen Verkündigung beginnen."
Elder, das ist nicht etwa Warrs Vorname. Den möchte der 20-Jährige gar nicht nennen. Der Begriff bezeichnet vielmehr seine Zugehörigkeit zur "Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage", im Volksmund meist Mormonen genannt. Elder - in Erinnerung an die "Ältesten" der Bibel - heißen dort die männlichen Mitglieder, die weiblichen werden Sister gerufen. Und auch die Tatsache, dass Elder Warr derzeit in Deutschland ist, hat mit seiner Kirchenzugehörigkeit zu tun: Zwei Jahre lang ist er hier als Missionar unterwegs. Nach ein paar Monaten in Worms wurde er vor sechs Wochen nach Bonn versetzt. Hier bleibt er so lange, bis ihn der nächste "Transfer Call" in eine andere Stadt ruft. Wohin das sein wird, weiß er nicht.
Wenn junge Mormonen missionieren, sind sie immer zu zweit - und nach Geschlechtern getrennt. Bei Warr ist heute ein nur wenig älterer Kolumbianer, Elder Mejia. Auch er hat, nach etlichen Abfuhren, gerade ein längeres Glaubensgespräch geführt. Gesprächspartner war hier ein junger Muslim, doch so richtig zusammengekommen sind die beiden nicht. Die zentrale Glaubensvorstellung der Mormonen, dass sich Gott auch heute noch Menschen offenbart und sie dadurch die Wahrheit erkennen, konnte der junge Mann nicht teilen. "Ich muss das respektieren", sagt Mejia. "Wir können niemand überzeugen. Wir können den Leuten nur raten, sich für Gott zu öffnen. Alles andere kommt vom Herrn." Mit Abfuhren kann Mejia von daher gut leben.
Mission ist eine zentrale Aufgabe für alle Mormonen. Denn nur wer sich zur Lehre ihrer Kirche bekehrt, kann nach ihrer Vorstellung das Heil erlangen. Mission gilt also als Dienst an den Menschen. Jahr für Jahr melden sich Tausende junger Leute zu diesem Freiwilligendienst, der bei Männern traditionell zwei, bei Frauen eineinhalb Jahre dauert. Und sie nehmen dafür strenge Auflagen und Regeln sowie nicht geringe Herausforderungen in Kauf.
Kontrolle bis ins Detail
Das beginnt schon bei der Auswahl des Missionsgebiets. Diese nämlich treffen die zukünftigen Missionare nicht selbst - sie werden eingeteilt. Für viele der zumeist amerikanischen jungen Leute bringt das eine erste Hürde mit sich: Sie müssen zunächst die Sprache des Einsatzlandes erlernen. Und damit nicht genug: Mit der Aufnahme ihrer Tätigkeit beginnt für sie ein neues Leben, das von der Kirche bis in Details hinein kontrolliert wird.
Der Alltag der Missionare ist entsprechend streng geregelt: Er beginnt für gewöhnlich um 6.30 Uhr mit dem persönlichen Studium der heiligen Schriften. Den Tag über wird dann die mormonische Lehre verkündet: in intensiven Einzelgesprächen, bei Hausbesuchen oder ganz allgemein in der Öffentlichkeit. Dazwischen ist ein wenig Zeit für Sport und das Fremdsprachenstudium. An Sonntagen besuchen die Missionare den Gottesdienst. Ein Tag in der Woche - meist der Montag - ist für Einkäufe und Besichtigungen reserviert.
Partys, Vergnügungen, Tanzen - was für junge Leute sonst selbstverständlich ist, ist den Mormonen untersagt. Auch von den Segnungen der Informationstechnologie dürfen sie nur eingeschränkt Gebrauch machen, und zwar nur, wenn es der Mission dient. Beispiel Handy: Um Termine für Glaubensgespräche zu vereinbaren, erhalten die Missionare Pre-Paid-Handys - ohne Internetzugang und unter der Auflage, die Nummer nicht an private Kontakte weiterzugeben. E-Mails dürfen nur einmal pro Woche verschickt werden, vor dem Computer müssen die Missionare dabei stets zu zweit sitzen. Noch stärker sind Skype-Gespräche reglementiert. Nur zweimal im Jahr ist es erlaubt, auf diese Weise Kontakt zur Familie aufzunehmen.
Keine Chats, keine Ablenkung
Als Einschränkung scheinen die Missionare das nicht zu empfinden - oder geben es zumindest nicht öffentlich zu. "Zwei Jahre sind sehr schnell vorbei", sagt Elder Mejia. "Da ist es doch nur normal, dass wir uns so weit wie möglich auf die Missionsarbeit konzentrieren." Ein internetfähiges Handy oder Chats mit Freunden würden da nur ablenken.
Und wie sieht es in Notfällen aus? Sind dann mehr Kontakte nach Hause erlaubt? "Wenn etwas Unvorhergesehenes passiert, kann meine Familie unseren 'Mission President' kontaktieren", erzählt Elder Warr. "Er entscheidet dann, was in der Situation das Beste ist - vielleicht ein zusätzlicher Skypetermin oder in Extremfällen ein Kurztrip nach Hause." Dass ein Einzelner hier die alleinige Kontrolle über seine Familie hat, stört den jungen Amerikaner augenscheinlich nicht. "Unsere Kirche will, dass wir glücklich sind. Sie entscheidet daher immer in unserem Sinn."
Die bedingungslose Gefolgschaft ist für Mormonen Teil ihres Glaubens. Nur ihre Kirche - davon sind sie überzeugt - verwaltet das Erbe Jesu Christi. "Alle anderen haben die biblische Botschaft verfälscht", formuliert es Elder Mejia. Er selbst entstammt einer katholischen Familie und kam erst durch eine Studienkollegin zum mormonischen Glauben. Entsprechend aufgebracht seien seine Eltern gewesen, als er sich zum Missionsdienst meldete. "Aber darauf konnte ich keine Rücksicht nehmen." Heute, so Mejia, würde die Familie seine Entscheidung respektieren.
Ganz anders bei Elder Warr. Er wurde in eine Mormonenfamilie in der Hochburg Utah geboren. Dass er nun in Deutschland den "wahren Glauben" verkünde, mache seine Eltern enorm stolz. "Sie wissen, dass ich der Kirche diene. Dafür nehmen sie die Trennung gerne in Kauf."
Wenn die Missionszeit zu Ende ist, steht für die beiden jungen Leute das nächste Projekt an: heiraten und eine Familie gründen, denn die Familie ist für Mormonen die Keimzelle der späteren Erlösung. Und wer weiß, vielleicht kehren beide ja später einmal mit ihrem Ehepartner noch einmal als Missionare nach Deutschland zurück. Viele Rentnerehepaare übernehmen dann nämlich einen weiteren Missionsdienst.