Vatikanischer Rechnungsprüfer wegen Korruption verhaftet

Wie in einem Kriminalroman

Veröffentlicht am 28.06.2013 um 00:00 Uhr – Lesedauer: 
Vatikan

Vatikanstadt ‐ Ein vatikanischer Prälat, der einem ehemaligen Agenten einen Scheck über 400.000 Euro überreicht, damit der in einem Privatjet 20 Millionen Euro in bar für einen Freund von der Schweiz nach Italien fliegt. Besser hätte man die Geschichte kaum erfinden können, die am Freitag zur Verhaftung des vatikanischen Rechnungsprüfers Nunzio Scarano führte.

  • Teilen:

Die römische Staatsanwaltschaft wirft dem Monsignore aus dem süditalienischen Salerno Korruption vor. Auch der frühere italienische Geheimdienstmitarbeiter sowie ein Finanzmakler wurden festgenommen. Die 20 Millionen sollen einem Geschäftsmann aus Salerno gehört haben, der mit Scarano befreundet ist. Das Trio wollte das Geld nach Auskunft der Ermittler am Zoll vorbei schmuggeln.

Im wehrhaften Turm Nikolaus V. beim Diensteingang zum Vatikan befindet sich der Sitz der Vatikanbank IOR.
Bild: ©picture alliance / abaca/Vandeville Eric

Die Vatikanbank IOR hat ihren Sitz im Turm Nikolaus V. beim Diensteingang zum Vatikan am Annator.

Vatikan sichert Zusammenarbeit zu

Für den Vatikan kam die Angelegenheit offenbar nicht ganz überraschend: Scarano sei schon seit mehr als einem Monat vom Dienst suspendiert, nachdem die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen aufgenommen habe, teilte Sprecher Federico Lombardi mit. Zugleich bekundete er die Bereitschaft des Vatikan, umfassend mit den italienischen Ermittlungsbehörden zusammenzuarbeiten. Bislang sei allerdings noch keine Anfrage von italienischer Seite eingegangen. Auch die vatikanische Finanzaufsicht AIF werde alle notwendigen Maßnahmen ergreifen.

Unklar ist bislang, ob und inwieweit die Vatikanbank IOR in den Fall verwickelt ist. Lombardi stellte klar, dass Scarano nicht für das vatikanische Finanzinstitut, sondern für die vatikanische Güterverwaltung APSA gearbeitet habe. Ob Scarano jedoch ein Konto beim IOR gehabt hat, das möglicherweise in dem Fall eine Rolle spielt, konnte der Vatikansprecher nicht sagen.

Wie am Freitag bekanntwurde, besteht zumindest in einem anderen Fall der Verdacht, dass Scarano ein IOR-Konto zur Geldwäsche genutzt haben könnte. Die Staatsanwaltschaft Salerno geht seit zwei Wochen dem Verdacht nach, dass der süditalienische Geistliche Schecks von einer Immobilienfirma in seiner Heimatstadt in Bargeld umgetauscht habe.

Vatikanbank kommt nicht aus den Schlagzeilen

Offen blieb am Freitag zunächst auch, ob ein Zusammenhang zwischen der Anklage und Scaranos Tätigkeit für die APSA besteht. Diese Kurienbehörde verwaltet den beträchtlichen vatikanischen Immobilienbesitz. Scarano war in der APSA für die Rechnungsprüfung verantwortlich; kein Leitungsposten, aber in jedem Fall eine verantwortungsvolle Aufgabe. Nach Angaben des päpstlichen Jahrbuchs hatte er einen Untergebenen.

Ein Porträtfoto des vatikanischen Prälaten Nunzio Scarano.
Bild: ©picture alliance / AP Photo/Francesco Pecoraro

Ein undatiertes Foto des am 28. Juni 2013 wegen Verdachts auf Geldwäsche festgenommenen vatikanischen Prälaten Nunzio Scarano.

Selbst wenn sich herausstellen sollte, dass kein unmittelbarer Zusammenhang zwischen dem Fall Scarano zu vatikanischen Einrichtungen bestehen sollte: Der Fall wirft zunächst ein schlechtes Licht auf den Vatikan, der sich derzeit verstärkt um Transparenz seiner finanziellen Aktivitäten bemüht. Kurienkardinal Jean-Luis Tauran, einer der wichtigsten Kontrolleure des IOR, hatte ebenfalls am Freitag in einem Interview der Tageszeitung "La Repubblica" eine größere Transparenz des IOR gefordert. Und am Mittwoch hatte Papst Franziskus eine Kommission aus ranghohen Kurienmitarbeitern, unter ihnen Tauran , und einer Harvard-Professorin eingesetzt, die Vorschläge für eine Reform des IOR erarbeiten soll.

Peinliche Verwechslung

Zurücklehnen konnte sich am Freitag nur der Erzbischof von Salerno, für den der Tag mit einer bösen Überraschung begonnen hatte: Medien hatten zunächst von seiner angeblichen Verhaftung berichtet, weil sie Scarano fälschlicherweise für den Erzbischof von Salerno hielten. Das süditalienische Erzbistum stellte daraufhin klar , dass eine Verwechslung vorlag. Gegen Erzbischof Luigi Moretti würden keinerlei Ermittlungen geführt.

Scaronos Anwalt ließ unterdessen wissen, dass es seinem Mandanten nicht um Profit gegangen sei. Motiv für sein Handeln sei allein "der Geist der Freundschaft" gewesen. Der Geistliche werde den Richtern "alles" erklären. Derweil sitzt Scarano in einem nur wenige hundert Meter vom Vatikan entfernten römischen Gefängnis. Zumindest dessen Name dürfte in ihm heimatliche Gefühle wecken: "Regina Coeli" heißt die Haftanstalt - "Königin des Himmels".

Von Thomas Jansen (KNA)