Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 1.252 Ergebnisse
Kirche und Geld
Opfer-Initiative "Eckiger Tisch" sieht Mutlosigkeit und Versagen

Missbrauch: Heftige Kritik an Schmerzensgeld-Beschluss der Bischöfe

Die von der Bischofskonferenz angekündigte Weiterentwicklung der Anerkennungszahlungen für Missbrauchsopfer sei mutlos und bedeute ein Versagen der Bischöfe: Die Opfer-Initiative "Eckiger Tisch" reagiert mit heftigem Protest – und einer Kampfansage.
Neue Vorwürfe gegen Aachener Weihbischof Bündgens
Veruntreute Summe soll größer sein als bisher gedacht

Neue Vorwürfe gegen Aachener Weihbischof Bündgens

Wegen des Vorwurfs der Untreue lässt der Aachener Weihbischof Johannes Bündgens derzeit alle Ämter ruhen: Doch die Summe, um die es geht, soll höher sein als die bisher bekannten 128.000 Euro.
Bischof Franz-Josef Bode
Entschluss über Höhe der Anerkennungszahlungen seit langem erwartet

Bischof Bode: Nächste Woche Entscheidung über Entschädigungen

Wie hoch fallen die Entschädigungszahlungen für Missbrauchsopfer in der katholischen Kirche in Deutschland künftig aus? Diese Frage diskutieren die Bischöfe seit langem. Laut Bischof Franz-Josef Bode steht die Entscheidung nun kurz bevor – und er sagt auch, welches Modell er persönlich präferiert.
Einnahmen der Diözesen im Freistaat sinken

Warum den bayerischen Bistümern finanziell harte Zeiten bevorstehen

Lange Jahre gab es bei der Kirchensteuer nur eine Richtung: nach oben – und das trotz sinkender Mitgliederzahlen. Diese Entwicklung scheint nun vorbei zu sein, wie die Haushaltspläne mehrerer Diözesen in Bayern zeigen.
Bischof Stephan Ackermann im Porträt
Klar, dass Zahlungen aus Vermögen der Kirche kommen müssen

Bischof Ackermann: Bald Einigung über Entschädigung bei Missbrauch

Nach Einschätzung des Trierer Bischofs Stephan Ackermann gibt es bald eine Einigung um die Entschädigungen bei Missbrauch. Nach wie vor stehen zwei Modelle im Raum. Der Oberhirte äußerte sich erneut zur Debatte um eine Verwendung von Kirchensteuern.
Kirchenrechtler: Keine Komplett-Entschuldung der Laien bei Missbrauch
Debatte um Opferentschädigungen aus Kirchensteuermitteln "scheinheilig"

Kirchenrechtler: Keine Komplett-Entschuldung der Laien bei Missbrauch

Zwar fehle den Bischöfen jedes Recht "zum Fingerzeig in Richtung Laien", so Kirchenrechtler Norbert Lüdecke. Doch er warnt vor einer "Komplett-Entschuldung" – auch mit Blick auf die Frage nach Entschädigungen aus der Kirchensteuer.
Schachfigur
Standpunkt

Peterspfennig: Können wir noch guten Gewissens spenden?

Mit dem Geld sollen Haushaltslöcher gestopft worden sein: Zwei Drittel des Peterspfennigs wurden nicht für karitative Zwecke verwendet – weil die Kontrolle nicht gelingt, kommentiert Benjamin Leven. Spender sollten ein deutliches Signal nach Rom senden.
Kirchliche Zusatzrenten langfristig gesichert?
Neues Finanzierungssystem für Kirchliche Zusatzversorgungskasse

Kirchliche Zusatzrenten langfristig gesichert?

Eine Milliardenlücke in der Bilanz hat Beschäftigte von Kirche und Caritas aufgeschreckt. Doch die Kirchliche Zusatzversorgungskasse (KZVK) hat es offenbar geschafft, mit Reformen die Zusatzrenten langfristig zu sichern.
Kardinal Theodore E. McCarrick, emeritierter Erzbischof von Washington.
Insgesamt soll es um 600.000 US-Dollar gehen

Zeitung: McCarrick überwies Geld an Päpste und hohe Geistliche

Der frühere US-Kardinal Theodore McCarrick soll über Jahre hinweg Geld an einflussreiche Geistliche überwiesen haben. Unter den Empfängern waren demnach auch Kirchenverantwortliche, die Missbrauchsvorwürfe gegen McCarrick untersuchen sollten.
Schachfigur
Standpunkt

Wie die Kirche mit unsinnigen Rechtsstreitigkeiten ihr Image ruiniert

Die Kirche hat Recht bekommen: Nach einem Gerichtsurteil bekommt sie jetzt von einem Mitglied eine Kirchensteuer-Nachzahlung von 1.900 Euro. Das ist allerdings wenig im Vergleich zur desaströsen Außenwirkung, die solche Fälle mit sich bringen, findet Felix Neumann.
Kreuz im Gerichtssaal abgehängt
Frau klagte gegen Kirchensteuerpflicht

Gericht: Getauftes Kind trotz Austritt der Eltern weiter in der Kirche

Eine Frau hatte gegen die Kirchensteuerpflicht geklagt, weil sie nach ihrer Auffassung nicht Mitglied der Kirche sei. Ihre Eltern seien aus der Kirche ausgetreten, als sie noch ein Säugling war. Jetzt hat ein Gericht die Klage abgewiesen.
Lüdecke: Kritik an Bischöfen und ZdK wegen Missbrauchsentschädigung
Kirchenrechtler sieht Scheindiskussion um Kirchensteuer

Lüdecke: Kritik an Bischöfen und ZdK wegen Missbrauchsentschädigung

Noch haben sich die deutschen Bischöfe nicht entschieden, welche Summen sie Missbrauchsbetroffenen in Zukunft zahlen wollen. Kirchenrechtler Norbert Lüdecke wirft ihnen nun vor, eine Scheindiskussion um die Kirchensteuer zu führen.
Fleisch auf einem Grill.
Bistum Essen rechnet mit Mehrausgaben in sechsstelliger Höhe

Es wird teuer: Künftig Mehrwertsteuerpflicht auf Wurst beim Pfarrfest

Ob die Bratwurst beim Pfarrfest oder der Tannenbaumverkauf der Messdiener: Aufgrund einer Gesetzesänderung warten künftig deutliche Mehrausgaben auf die Pfarreien. Das Bistum Essen wappnet sich dafür bereits.
EKD-Kulturbeauftragter: Geringes Eintrittsgeld für Kirchen in Ordnung
"Können Erhalt der Kirchen nicht allein bewältigen"

EKD-Kulturbeauftragter: Geringes Eintrittsgeld für Kirchen in Ordnung

Wer die Wittenberger Schlosskirche ab dem 1. Dezember betreten möchte, muss dafür zahlen: Der Kulturbeauftragte der EKD Johann Hinrich Claussen kann die Empörung verstehen, hält ein Eintrittsgeld aber für unumgänglich - und nennt Gründe.
Geldscheine vor einem Kirchturm
Finanzminister will reinen Frauen- und Männervereinen Gemeinnützigkeit entziehen

Verlust von Steuervorteilen? Katholische Kirche gelassen

Gibt es Steuervorteile bald nur noch für Vereine, die Frauen und Männer gleichermaßen als Mitglieder akzeptieren? Entsprechende Pläne könnten auch zahlreiche katholische Vereine treffen. Die reagieren jedoch überwiegend gelassen.
Schachfigur
Standpunkt

Der Vatikan und das Geld: Was ist so schwer an mehr Transparenz?

Schon wieder sorgt ein Finanzskandal im Vatikan für Schlagzeilen. Immer noch gibt es dort zu wenig Transparenz und zu wenig Aufsicht in Geldfragen, kommentiert Tilmann Kleinjung. Dabei wäre eine professionelle Verwaltung gar nicht so schwer.
Vatikan: Fragwürdige Investitionen in Höhe von 500 Millionen Euro
Geld floss unter anderem in Luxusimmobilien

Vatikan: Fragwürdige Investitionen in Höhe von 500 Millionen Euro

Im Finanzskandal des Vatikan stehen jetzt neue Summen im Raum. Insgesamt werde wegen fragwürdiger Investitionen in Höhe von 650 Millionen Euro ermittelt, heißt es in vertraulichen Papieren. Das investierte Geld sollte eigentlich Bedürftigen zu Gute kommen.
Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße nachdenklich
Diözese wehrt sich gegen Vorwürfe zu Schulschließungen

Bericht: Unternehmer werfen Erzbistum Hamburg Täuschung vor

Neue Kritik an den geplanten Schulschließungen im Erzbistum Hamburg: Die finanziellen Gründe seien nur vorgeschoben, man solle die Pläne verwerfen, heißt es seitens einiger Unternehmer aus der Hansestadt. Die Diözese lässt die Vorwürfe nicht stehen.
Medienberichte: Chef der vatikanischen Finanzaufsicht suspendiert
Details zur Razzia im Vatikan veröffentlicht

Medienberichte: Chef der vatikanischen Finanzaufsicht suspendiert

Am Dienstag durchsuchte die vatikanische Staatsanwaltschaft in einem beispiellosen Schritt das mächtige Staatssekretariat. Zunächst gab es Rätselraten, jetzt wurden Details veröffentlicht – fünf hochrangige Mitarbeiter wurden demnach suspendiert.
Kirchenbau: Das kann der Westen vom Osten lernen
Görlitzer Diözesanbaumeister über kirchliches Bauen in der Diaspora

Kirchenbau: Das kann der Westen vom Osten lernen

Wie können kleine Bistümer mit wenig Geld ihre Kirchengebäude gut erhalten? Was macht ein Bistum, das für Bauprojekte in der Diaspora keine geeigneten Handwerker findet? Der Leiter des Bauamts im Bistum Görlitz, Thomas Backhaus, gibt im Interview Antworten – und äußert sich auch zum berüchtigten Bischofshaus in Limburg.
Bistum Würzburg beschließt Haushaltssperre
Deutlicher Rückgang an Kirchensteuereinnahmen wegen Corona erwartet

Bistum Würzburg beschließt Haushaltssperre

Die Corona-Pandemie bereitet den deutschen Bistümern finanzielle Schwierigkeiten. Die Diözese Würzburg hat deshalb jetzt Konsequenzen angekündigt und will sparen, "ehe das Kirchenschiff ins Schlingern kommt".
Kirchensteuerrückgang: Bistum Osnabrück kündigt Investitionsstopp an
Auch Auswirkungen auf Personal wegen Corona-Krise

Kirchensteuerrückgang: Bistum Osnabrück kündigt Investitionsstopp an

Auch den deutschen Bistümern bereitet die Corona-Krise finanzielle Schwierigkeiten. Nun hat das Bistum Osnabrück konkrete Konsequenzen angekündigt. Dazu gehört eine schmerzliche Ansage an die einzelnen Kirchengemeinden.
Deutsche Bischöfe reformieren ihre Zusammenarbeit
Neue Verfassung für den Dachverband der Kirche VDD

Deutsche Bischöfe reformieren ihre Zusammenarbeit

Die 27 Bistümer in Deutschland haben sich auf ein besseres Zusammenwirken verständigt und eine neue Verfassung für ihren Dachverband VDD beschlossen. Wichtigste Neuerung ist ein zentrales neues Lenkungsgremium, der Verbandsrat. Und darin sitzen nicht nur Bischöfe.
Familienbund begrüßt finanzielle Entlastung von Kindern Pflegebedürftiger
Neues Angehörigen-Entlastungsgesetz

Familienbund begrüßt finanzielle Entlastung von Kindern Pflegebedürftiger

Es sei nicht hinnehmbar, dass Kinder für ihre pflegebedürftigen Eltern auch noch bis zum Existenzminimum zur Kasse gebeten werden: Der Familienbund der Katholiken begrüßt daher ausdrücklich das neue "Angehörigen-Entlastungsgesetz".
Berliner Erzbischof will Gründe für Kirchenaustritt wissen
Koch: Die hohe Zahl der Kirchenaustritte schmerzt

Berliner Erzbischof will Gründe für Kirchenaustritt wissen

Über 7.000 Katholiken sind letztes Jahr in Berlin aus der Kirche ausgetreten. Als Berlins Erzbischof nehme er diese Zahl "sehr persönlich", sagt Heiner Koch. Und möchte deshalb von den Ausgetretenen erfahren, was sie zu ihrem Schritt bewogen hat.
Freisinger Domberg
Teurer als im vergangenen Jahr angekündigt

Freisinger Domberg: Neugestaltung kostet 270 Millionen Euro

Kleiner als geplant, aber teurer als gedacht: Die angekündigte Sanierung des Dombergs in Freising nimmt konkrete Formen an. Insgesamt handelt es sich um 30 Einzelprojekte der Erzdiözese München, die 270 Millionen Euro kosten sollen.
Kirchensteuer laut Umfrage wichtiger Grund für Kirchenaustritt
Projektleiter mahnt stärkere "Mitgliederpflege" an

Kirchensteuer laut Umfrage wichtiger Grund für Kirchenaustritt

Warum treten Menschen aus der Kirche aus? Laut einer neuen – jedoch nicht-repräsentativen – Umfrage hat der Austritt oftmals finanzielle Gründe. Die Befragten nannten aber auch noch andere wichtige Ursachen für ihre Entscheidung.
"Passauer Bistumsblatt" und "Liebfrauenbote" gehen zusammen
Aufgrund sinkender Auflagen

"Passauer Bistumsblatt" und "Liebfrauenbote" gehen zusammen

Ab 2022 soll eine gemeinsame Zeitung erscheinen - und das Medium Print so insgesamt gestärkt werden. Damit grenzt sich das Bistum bewusst von anderen Diözesen ab. Deren Entscheidung, ihre Zeitungen ganz einzustellen, hält man in Passau für "kurzsichtig".
Panorama von Würzburg mit dem Kiliansdom im Mittelpunkt.
Umsetzung des angekündigten Sparkurses

Bistum Würzburg reduziert Baumaßnahmen auf das Nötigste

Größere Baumaßnahmen haben in der Diözese Würzburg ab sofort schlechte Karten: Nur noch dann, wenn Gefahr für Leib und Leben bestehe, werden sie genehmigt. Das Ganze ist Teil des von Bischof Franz Jung angekündigten Sparkurses.
Das Gurker Domkapitel bei seiner Stellungnahme zur Situation der Kirche in Kärnten.
Zulehner: "Völlig unangemessen"

Neue Unruhe im Bistum Gurk – Administrator wird abgelöst

Die krisengebeutelte Diözese Gurk-Klagenfurt kommt nicht zur Ruhe: Jetzt wird der bisherige Diözesanadministrator Engelbert Guggenberger abgelöst. Der Wiener Theologe Paul Zulehner hält den Schritt für unverständlich – hat aber eine Erklärung parat.
Alois Schwarz, Bischof von Gurk-Klagenfurt, während einer Messe am 8. März 2018 in Sarajevo.
Weitere Ermittlungen gegen St. Pöltener Oberhirten laufen noch

Keine Korruptions-Anklage gegen Bischof Schwarz

Bischof Alois Schwarz steht wegen seiner Amtsführung im Bistum Gurk-Klagenfurt schon lange in der Kritik. Nun hat die Staatsanwaltschaft entschieden, dass es wegen Einladungen zur Jagd nicht zu einem Prozess kommt. Ermittlungen in anderen Fällen laufen jedoch weiter.
Kirche und Geld
Er hatte sich selbst angezeigt

Priester wegen Veruntreuung von 110.000 Euro verurteilt

Er hatte rund 110.000 Euro widerrechtlich aus der Pfarreikasse genommen, weil er auf Internetbetrüger hereingefallen sei: Dafür wurde der Ex-Pfarrer aus dem Bistum Magdeburg nach seiner Selbstanzeige nun verurteilt.
Erneut finanzielle Unklarheiten im Erzbistum Freiburg
Betriebsprüfung fördert weitere Unregelmäßigkeiten zutage

Erneut finanzielle Unklarheiten im Erzbistum Freiburg

2017 hatte das Erzbistum Freiburg jahrelange Fehler bei der Berechnung von Sozialabgaben öffentlich gemacht. Jetzt droht erneut Ungemach: Bei einer aktuellen Betriebsprüfung sind Anhaltspunkte für Unregelmäßigkeiten im Darlehensfonds des Erzbistums entdeckt worden.
Zeitung: US-Bischof belästigte Priester und verschenkte Kirchengelder
Auch Kardinäle in den USA und im Vatikan seien bedacht worden

Zeitung: US-Bischof belästigte Priester und verschenkte Kirchengelder

Neue Vorwürfe erschüttern die US-Kirche: Ein Bischof soll jahrelang Kirchengelder an junge Priester verschenkt haben, die er sexuell belästigt hat. Auch hochrangige Kardinäle und Erzbischöfe erhielten demnach Schecks von ihm.
Jährliches Risikobudget von fünf Prozent

Nach Finanzskandal: Neue Anlageregeln im Bistum Eichstätt

Heikle Finanzgeschäfte mit Millionenverlusten haben dem Bistum Eichstätt einen Finanzskandal beschert. Nun hat die Diözese weitere Konsequenzen gezogen und sich neue Regeln zur Geldanlage gegeben.
Vatikanische Finanzaufsicht: Zahl verdächtigter Transaktionen gesunken
AIF legt Jahresbericht für 2018 vor

Vatikanische Finanzaufsicht: Zahl verdächtigter Transaktionen gesunken

Benedikt XVI. hatte sie einst zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung gegründet: In ihrem neuen Jahresbericht verzeichnet die vatikanische Finanzaufsichtbehörde AIF (fast) nur positive Entwicklungen – und für die gibt es Gründe.
Kirche und Geld
Es geht um 120.000 Euro

Pfarrer im Bistum Aachen wegen Untreue angeklagt

Seit einem Jahr wird gegen einen ehemaligen Pfarrer im Bistum Aachen wegen Untreue ermittelt: 120.000 Euro soll er aus der Gemeindekasse entwendet haben. Nun wurde er angeklagt – doch was ist mit dem Geld passiert?
Eine alte Frau sitzt auf ihrem Bett.
Studie über Bezahlung in der Pflege

Caritas-Altenpflege wehrt sich gegen Negativ-Image

3.390 Euro verdient eine Vollzeit-Altenpflegerin bei der Caritas im Monat. Laut einer neuen Studie liegt der katholische Verband damit an der Spitze der Branche. Und es gibt noch mehr positive Kennzahlen.
Der Eichstätter Dom.
Staatsanwaltschaft prüft auch Anfangsverdacht gegen Bischof Hanke

Weiterer Verdächtiger im Eichstätter Finanzskandal

Ende 2018 wurde bekannt, dass im Eichstätter Finanzskandal insgesamt vier Personen im Visier der Justiz sind. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen einen weiteren Verdächtigen. Auch die Rolle von Bischof Gregor Maria Hanke soll überprüft werden.
Bischof Neymeyr verteidigt Kirchensteuer und "Dritten Weg"
Nach Ramelow-Vorstoß für Änderungen bei Kirchenfinanzierung und Arbeitsrecht

Bischof Neymeyr verteidigt Kirchensteuer und "Dritten Weg"

Ministerpräsident Bodo Ramelow will eine Ablösung der Kirchensteuer und Änderungen beim kirchlichen Arbeitsrecht. Nun hat sich der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr zu Wort gemeldet – und das bestehende System verteidigt.
Nebel in Eichstätt
Aussagen über Domkapitel seien "einzige Unverschämtheit"

Eichstätter Prälat weist Prüfbericht zum Finanzskandal zurück

Von einer klerikalen "Machtclique" und einem "System Eichstätt" war die Rede. Vor allem das Domkapitel soll eine Mitschuld am Finanzskandal im Bistum tragen. Nun äußert sich der frühere Domdekan – und spricht von einer Unverschämtheit.
Im Gegenlicht eines Fensters sieht man nur die reflektierenden Brillengläser und die vor der Brust nach oben gehobenen Hände eines Menschen.
Skandal nach angeblicher Totenerweckung zieht weitere Kreise

Medien: Südafrikanische Kirche bezahlt "Kranke" für Heilungswunder

Umgerechnet 100 Euro pro Monat für das Vorspielen einer Aidserkrankung oder einer Lähmung: Eine südafrikanische Freikirche soll vermeintlich Kranke bezahlt haben, damit sie sich durch einen ihrer Propheten "heilen" lassen.
Der Geldbeutel ist leer.
Geld ging bereits zu Weihnachten aus

Diözese kann ihre Priester nicht mehr bezahlen

Irische Priester verdienen im Vergleich zu ihren deutschen Kollegen ziemlich wenig. Doch selbst dafür hat das Geld im Südosten Irlands nicht gereicht: Zu wenige Spenden für Pfarrergehälter gingen ein – ausgerechnet an Weihnachten.
Zwanzig-Euro-Scheine für Kirchengebäude
Neue Debatte um Staatsleistungen an die Kirchen

Warum der Staat den Kirchen immer noch Geld zahlt

Regelmäßig wird über die Staatsleistungen an die beiden großen Kirchen diskutiert. Eigentlich sollten diese Zahlungen – im vergangenen Jahr rund 520 Millionen Euro – schon vor 100 Jahren abgeschafft werden. Doch passiert ist bislang nichts. Schuld daran sind aber nicht die Kirchen.
Ein überfüllter Kollektenkorb
Diözese kündigt Veränderungen in der Finanzverwaltung an

Bistum Würzburg sucht neuen Finanzdirektor per Ausschreibung

Ein halbes Jahr nach dem Rücktritt seines damaligen Finanzdirektors will das Bistum Würzburg Veränderungen in der Finanzverwaltung vornehmen. Generalvikar Thomas Keßler kündigt am Montag gegenüber den Mitarbeitern der Diözese zudem Einsparungen an.
Alois Schwarz, Bischof von Sankt Pölten.
Wegen Untreueverdachts

Bericht: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Bischof Schwarz

Das Domkapitel der Diözese Gurk-Klagenfurt hatte in der vergangenen Woche schwere Vorwürfe gegen seinen früheren Bischof Alois Schwarz erhoben. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen den Oberhirten.
Der Mariendom in Hamburg.
Wirtschaftsplan für 2019 vorgestellt

Erzbistum Hamburg plant mit 49 Millionen Verlust

Das Erzbistum Hamburg steckt in finanziellen Schwierigkeiten und schließt einige Schulen. In der Finanzplanung für 2019 ist erneut ein Fehlbetrag eingeplant: Das Bistum muss für die Pensionen von Lehreren und Priestern Geld zurücklegen.
Alois Schwarz, Bischof von Gurk-Klagenfurt, während einer Messe am 8. März 2018 in Sarajevo.
Sankt Pöltens Oberhirte verweist nach Rom

"System Schwarz": Schwere Vorwürfe gegen Kärntener Bischof

Auf Geheiß des Vatikans sollte der Finanzbericht des Bistums Gurk-Klagenfurt nicht veröffentlicht werden. Doch das Domkapitel hält sich nicht daran – und legt nach: Ein "System Schwarz" habe die Diözese geprägt.
Welche Kurie will der Papst?
Spekulationen um die geplante Kurienreform

Welche Kurie will der Papst?

Von einigen Beobachtern war das Projekt einer Kurienreform schon beerdigt worden; zu lange hatte man von dem Projekt nichts mehr gehört. Doch nun zeichnet sich ab, dass Papst Franziskus 2019 tatsächlich die fünfte Kurienordnung der Kirchengeschichte erlassen könnte. Umso mehr stellt sich die Frage, welche Kurie der Papst eigentlich will. Zum Problem könnten die Finanzen werden.
Diözese Würzburg rechnet mit 15 Millionen Euro Defizit
Bischof Jung fordert "Haushaltsdisziplin"

Diözese Würzburg rechnet mit 15 Millionen Euro Defizit

Schon 2017 machte das Bistum Würzburg knapp 18 Millionen Euro Minus, für 2018 wird mit etwa 10 Millionen Euro gerechnet. Und auch die Prognose für 2019 verheißt keine Besserung – trotz steigender Kirchensteuereinnahmen.
Einsteins "Gottes-Brief" für 2,6 Millionen Euro versteigert
Betrachtungen über Gott und Religion bringen Rekordsumme

Einsteins "Gottes-Brief" für 2,6 Millionen Euro versteigert

Albert Einstein gilt als bedeutendster Wissenschaftler der Neuzeit. Doch was dachte der Physiker über Gott, Religion und Glaube? Antworten liefert sein weltberühmter "Gottes-Brief", der jetzt in New York versteigert wurde.
Eine arme Frau zählt Geld in ihrer Hand.
Zu geringe Kapitaldeckung

Finanzprobleme bei Caritas-Pensionskasse

Die Pensionskasse der Caritas steht vor einem Problem: Die Kapitaldeckung ist zu niedrig. Die Aufsichtsbehörde zieht nun die Bremse: Bis die Schieflage ausgeglichen ist, dürfen keine neuen Versicherten aufgenommen werden.
Video 00:00:55
Weltbild-Chef Beer: Verlag soll fortbestehen

Weltbild-Chef Beer: Verlag soll fortbestehen

Kirche will Fortbestand von Augsburger Verlagsgruppe Weltbild sichern
Kirche und Geld
120.000 Euro aus der Pfarreikasse entwendet

Pfarrer zeigt sich wegen Unterschlagung selbst an

Das Bistum Magdeburg wird von einem Finanzskandal in einer seiner Pfarrgemeinden erschüttert: Der Pfarrer einer Gemeinde im Harz hat Selbstanzeige beim Landeskriminalamt erstattet, weil er aus der Pfarreikasse widerrechtlich 120.000 Euro entnommen hat.
Kardinal Rainer Maria Woelki im Porträt
Kölner Kardinal über Milliardäre und den lieben Gott

Woelki: Ewiges Leben kann man sich nicht kaufen

Eine Milliarde, also Tausend Millionen Dollar? Für den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki eine kaum vorstellbare Summe. Er sagt, was Milliardäre mit ihrem Vermögen bei Gott erwarten könnten.
Erzbistum versäumte Zahlungen: 160 Millionen Euro zurückgestellt
Unregelmäßigkeiten bei Sozialabgaben in Freiburg

Erzbistum versäumte Zahlungen: 160 Millionen Euro zurückgestellt

Vor einem Jahr wurden Unregelmäßigkeiten in den Finanzen des Erzbistums Freiburg festgestellt. Seitdem hat die Diözese Rückstellungen in Höhe von 160 Millionen Euro gebildet. Doch das könnte noch nicht der Endbetrag sein.
Caritas wehrt sich: Wir halten uns an Tarifverträge!
97 Prozent Tarifbindung

Caritas wehrt sich: Wir halten uns an Tarifverträge!

Werden in katholischen Altenheimen und Krankenhäusern Beschäftigte ausgegliedert, um den Caritas-Tarif zu umgehen? Das kritisierte jüngst der bekannte Sozialpfarrer Peter Kossen. Jetzt antwortet die Caritas.
Video 00:04:13
Warum gibt es eine Kirchensteuer?

Warum gibt es eine Kirchensteuer?

Die Kirchen in Deutschland finanzieren sich weitgehend über die Kirchensteuer. Was passiert mit der Abgabe? Und warum gibt es die Kirchensteuer überhaupt?
Vatikan
Wirtschaftsprüfer Libero Milone
Vorwürfe gegen Libero Milone haben sich nicht bestätigt

Nach Entlassung: Ex-Wirtschaftsprüfer bietet Rückkehr an

Der Vatikan vermeldete damals: Die Trennung war einvernehmlich. Libero Milone behauptet: Ich wurde zum Rücktritt gezwungen. Jetzt möchte der ehemalige oberste Wirtschaftsprüfer seine Arbeit wieder aufnehmen.
Immobilien
Eine Sammlung von Spielgeldnoten, die echtem Geld unterschiedlicher Währung nachempfunden sind.
Patrick McGrath: Habe Wohnungsnot für Familien nicht bedacht

Bischof will Kauf von Luxuswohnung rückgängig machen

Eine 300-Quadratmeter-Wohnung im toskanischen Landhausstil für 2,3 Millionen Dollar: Hier wollte Bischof Patrick McGrath seinen baldigen Ruhestand genießen. Doch nun kam es zu einem Sinneswandel.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2023