Für eine "ehrliche, echte Aufklärung und Ahndung von Missbrauch"

Mitarbeitende des Erzbistums Köln fordern in Statement Neuanfang

Veröffentlicht am 14.08.2022 um 17:25 Uhr – Lesedauer: 

Köln ‐ Die Reaktionen auf die bekannt gewordene PR-Strategie von Kardinal Rainer Maria Woelki und des Erzbistums Köln reißen nicht ab. Nun melden sich Mitarbeitende der Erzdiözese mit einer Stellungnahme zu Wort – und wollen einen Neuanfang.

  • Teilen:

Mitarbeitende des Erzbistums Köln fordern einen Neuanfang mit "personellen und systemischen Veränderungen". Nötig sei eine "ehrliche, echte Aufklärung und Ahndung von Missbrauch und Gewalt jeglicher Art mit staatlicher Unterstützung und professioneller Aufsicht", heißt es in einer am Sonntag verbreiteten Stellungnahme. Macht müsse künftig geteilt und kontrolliert sowie bei Konflikten durch Fachleute professionell geklärt werden. "Die Priesterweihe allein darf kein Ausweis für Entscheidungsmacht mehr sein. Es zählt die berufliche Kompetenz."

Unterzeichnet ist die Stellungnahme von 21 Personen, unter anderen von Pfarrern, Pastoral- und Gemeindereferentinnen sowie der Leitung der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) im Erzbistum.

Seit der Rückkehr von Kardinal Rainer Maria Woelki aus seiner Auszeit hätten einige Mitarbeitende versucht, den Dialog mit ihm zu suchen. "Mit dem Bekanntwerden der PR-Strategien aber hat Kardinal Woelki sein letztes Vertrauen verbraucht. Die Krise hat nun einen nicht vorstellbaren Tiefpunkt erreicht, die auch die Stellungnahme von Generalvikar Guido Assmann in keiner Weise bewältigen kann."

Kardinal Rainer Maria Woelki im Garten des Erzbischöflichen Hauses in Köln
Bild: ©picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd (Archivbild)

Die Kritik an der PR-Strategie Kardinal Woelkis und des Erzbistums Köln hält an.

In der vergangenen Woche hatte der "Kölner Stadt-Anzeiger" aus internen Papieren von Woelkis PR-Beratern berichtet, die sich unter anderem mit der Frage "Wie 'überlebt' der Kardinal?" beschäftigt hätten. Laut Zeitung rieten die Fachleute Woelki und seinem früheren Generalvikar Markus Hofmann, den Betroffenenbeirat des Erzbistums auf ihre Linie zu bringen, was einen Gutachter-Wechsel im Oktober 2020 anging. So sollten die beiden in einer anstehenden Sitzung mit den Betroffenen "Emotionen" zeigen und "Joker" in der Hinterhand haben, etwa das Angebot, sich für zügigere Anerkennungszahlungen an Missbrauchsbetroffene einzusetzen.

Auf die Berichterstattung folgte der Vorwurf der Instrumentalisierung von Betroffenen. Dem hielt Generalvikar Assmann entgegen, die Perspektive der Betroffenen sei für die Erzdiözese "immer und ausschließlich" handlungsleitend gewesen. Es habe nie das Ziel gegeben, Betroffene "zu einem bestimmten Stimmverhalten zu animieren", und es sei nie Druck ausgeübt worden.

Papst-Entscheidung steht noch aus

Der Bericht hatte Kritik auch von ranghohen Kirchenvertretern hervorgerufen, etwa von Stadtdechanten. Der Remscheider Stadtdechant Thomas Kaster verlangte am Samstag auf WDR 5 ein klares Wort des Papstes zu Woelki. Die Situation sei "quälend". Franziskus müsse auch die aktuellen Vorgänge in Betracht ziehen. Die Vertrauensgrundlage sei zerstört. Der Papst hatte Woelki vergangenen Herbst in eine mehrmonatige Auszeit geschickt und ihn später aufgefordert, seinen Rücktritt anzubieten. Über den Amtsverzicht muss der Papst noch entscheiden.

Auch die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner der Stellungnahme von Sonntag sehen eine Instrumentalisierung: "Es war und ist nicht zu erkennen, dass die Betroffenenperspektive handlungsleitend war und ist." Sie selbst fühlten sich ebenfalls in unterschiedlichen Kontexten "benutzt und bisweilen auch instrumentalisiert" und gerieten durchaus auch in Loyalitätskonflikte.

"Die Glaubwürdigkeits- und Vertrauenskrise in unserem Bistum ist an einem neuen Tiefpunkt angelangt. So kann keine Kultur der Offenheit, Authentizität und Transparenz entstehen", erklärte die Sprecherin des Berufsverbandes der Pastoralreferent*innen, Regina Oediger-Spinrath. Die Kölner Gemeindereferentin Marianne Arndt sagte, es bedürfe einer "schonungslosen und unabhängigen Aufarbeitung des Umgangs mit spirituellem Missbrauch und sexueller Gewalt durch staatliche Stellen". (KNA)