Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 1.512 Ergebnisse
Tommasso Debenedetti steht in Rom vor dem Hotel Sina Bernini
Der berüchtigte Twitter-Hoaxer im Interview

Tommasso Debenedetti – "Meisterfälscher" und Papst-Serienmörder

Seit Jahren treibt Tommasso Debenedetti auf Twitter sein Unwesen: Er gibt sich als Politiker, Bischof, Künstler aus. Sein Hobby: Journalisten hinters Licht führen – und den Papst töten. Katholisch.de hat der mysteriöse Meisterfälscher seine Geheimnisse verraten. Doch kann man ihm die glauben?
Der Bischof von Rottenburg-Stuttgart, Gebhard Fürst.
Medienbischof zu Veränderungen im konfessionellen Journalismus

Bischof Fürst: Es muss kirchenfinanzierte Journalistenausbildung geben

Für Rottenburgs Oberhirten in Zeiten von "Fake News" und Blasenbildung unverzichtbar: Journalisten, die aus christlicher Überzeugung wahr und fair berichten. Doch dafür braucht es gute Ausbildungseinrichtungen – deren Finanzierung sicher sein muss.
Eine Fernbedienung.
Christliche und religiöse Inhalte

Polen startet katholischen Streamingdienst "Katoflix"

Mit "Katoflix" startet in Polen ein christlicher Streamingdienst, der Filme und Serien zu religiösen Themen zeigen soll. Die Internetseite hätte einen wichtigen Vorteil gegenüber anderen Streamingdiensten, hieß es.
Die "Kathedra Petri": Worauf sitzt der Papst?
Kolumne: Römische Notizen

Die "Kathedra Petri": Worauf sitzt der Papst?

Als Bischof von Rom hat der Papst nicht einen, sondern symbolisch sogar zwei Bischofsstühle. Den ersten benutzt er selten, den zweiten nie. Zum heutigen Fest Petri Stuhlfeier wirft unsere Kolumnistin Gudrun Sailer einen Blick auf Berninis höchst erstaunliche "Kathedra Petri" im Petersdom.
Schachfigur
Standpunkt

Wir brauchen "wahre Demut" – auch in der Kirche!

In der Gesellschaft ist ein Wettbewerb um die Demut ausgebrochen, glaubt Albrecht von Croy. In Wahrheit tarne sich dahinter jedoch der Hochmut der Rechthaber, die den Diskurs bestimmen wollen. Warum wir "wahre Demut" brauchen – auch in der Kirche.
Alexander Klaws
Erzähler Thomas Gottschalk warnt vor "Verkitschung"

TV-Show "Die Passion": Alexander Klaws spielt Jesus Christus

Die letzten Tage im Leben von Jesus Christus modern nacherzählen? Der Fernsehsender RTL stellt sich kurz vor Ostern mit der TV-Show "Die Passion" dieser Herausforderung. Mit dabei sind neben Alexander Klaws noch viele weitere Promis.
Presseschau: Das sagt die Welt zu "Querida Amazonia"
Nach der Veröffentlichung des Papstschreibens zur Amazonas-Synode

Presseschau: Das sagt die Welt zu "Querida Amazonia"

Die Medien in Deutschland würden bei der Amazonas-Synode zu sehr auf die Themen "viri probati" und den Diakonat der Frauen schauen – so lautet ein häufiger Vorwurf. Aber wie sieht das in anderen Ländern aus? Eine Presseschau zur Veröffentlichung des nachsynodalen Schreibens.
Matteo Bruni, Mitarbeiter des Presseamts des Heiligen Stuhls, stellt Papst Franziskus Journalisten vor, auf dem Flug von Rom nach Sofia am 5. Mai 2019.
Botschaft zum Mediensonntag

Papst Franziskus gegen Medienmanipulation und Deepfakes

Manipulation, Lüge, Hass und Instrumentalisierung: Papst Franziskus zeichnet ein düsteres Bild der Medien und der Öffentlichkeit. Doch es gebe eine Hoffnung, betont der Papst in seiner Botschaft zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel.
Der Petersplatz im Vatikan.
Informationsdirektor Tornielli: Neuaufstellung ist an einem guten Punkt

So soll die Medienstrategie des Vatikan in Zukunft aussehen

Der Umbau des Mediensektors war ein großer Schritt, sagt Vatikan-Informationsdirektor Andrea Tornielli. Seit einem Jahr ist er im Amt und spricht im Interview mit katholisch.de darüber, wie es nach der Medienreform weitergehen wird und ob es in Zukunft Werbung in vatikanischen Medien geben könnte.
Ein Mikrofon vor einem Kreuz
Wiesemann: Eine Stimme, die begeisternd für die Frohe Botschaft werben konnte

Speyerer Bistumssprecher Markus Herr gestorben

Seit 2012 leitete Markus Herr die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation im Bistum Speyer. Jetzt ist er mit nur 53 Jahren verstorben. Im Bistum und bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat der Tod tiefe Betroffenheit ausgelöst.
Bistum Essen: Kirchenvorstände können nun per Videokonferenz tagen
Nach Anpassung eines Gesetzes von 1924

Bistum Essen: Kirchenvorstände können nun per Videokonferenz tagen

Ein altes Gesetz besagte, dass bei Beschlüssen von Kirchenvorständen alle Mitglieder physisch anwesend sein müssen. Juristen der NRW-Bistümer haben sich darauf geeinigt, diesen Passus neu zu interpretieren. Das Bistum Essen hat das nun umgesetzt.
Vatikan: Papst hat Gottheit Jesu nicht geleugnet
Journalist Eugenio Scalfari beruft sich auf angebliche Papstzitate

Vatikan: Papst hat Gottheit Jesu nicht geleugnet

Es klingt unglaublich – und wurde schnell vom Vatikan dementiert: Laut dem Journalisten Eugenio Scalfari hat der Papst gesagt, er verstehe Jesus als Mensch und nicht als Gott. Es ist nicht das erste Mal, dass Scalfari mit Franziskus-Zitaten auffällt.
Das Gebäude mit Sendemast von Radio Vatikan.
Audioprogramme von "Vatican News" wieder mit traditionellem Namen

Bezeichnung "Radio Vatikan" kehrt zurück

Vor zwei Jahren wurden die Medien des Vatikan grundlegend reformiert. Dabei wurde die langjährige Bezeichnung "Radio Vatikan" abgeschafft. Nun kehrt der tradionsreiche Name zurück.
Schachfigur
Standpunkt

Wie Pseudo-Fragen die Amazonas-Synode in Verruf bringen sollen

Gudrun Sailer erstaunt manche Berichterstattung über die Amazonas-Synode. Gewisse Fragen von immer denselben Journalisten seien nur auf Spaltung aus, kommentiert sie. Das habe nichts damit zu tun, was tatsächlich bei den Beratungen passiert.
"Passauer Bistumsblatt" und "Liebfrauenbote" gehen zusammen
Aufgrund sinkender Auflagen

"Passauer Bistumsblatt" und "Liebfrauenbote" gehen zusammen

Ab 2022 soll eine gemeinsame Zeitung erscheinen - und das Medium Print so insgesamt gestärkt werden. Damit grenzt sich das Bistum bewusst von anderen Diözesen ab. Deren Entscheidung, ihre Zeitungen ganz einzustellen, hält man in Passau für "kurzsichtig".
Papst Franziskus ernennt neuen Vatikansprecher
Nachfolger für Greg Burke gefunden

Papst Franziskus ernennt neuen Vatikansprecher

Nach dem überraschenden Rücktritt des US-Amerikaners Greg Burke vor einem halben Jahr hat der Vatikan nun wieder einen festen Sprecher. Der ist in der vatikanischen Medienabteilung kein Unbekannter.
Harald Schmidt lächelnd im Porträt
Entertainer übt Kritik an Aufarbeitung des Missbrauchs

Harald Schmidt: "Die Kirche zerlegt sich sehr solide selbst"

Die Aufarbeitung des Missbrauchsskandal seitens der Kirche sei "desaströs": Zu diesem Urteil kommt der katholische Entertainer Harald Schmidt. Er sieht darin auch einen Grund für die leeren Gottesdienste.
Ex-Papstsprecher Burke neuer Pressechef von Opus-Dei-Managementschule
Nach überraschendem Rücktritt im Vatikan

Ex-Papstsprecher Burke neuer Pressechef von Opus-Dei-Managementschule

Bis zu seinem überraschenden Rücktritt vor einem halben Jahr war Greg Burke der Sprecher des Papstes und des Vatikan. Jetzt wechselt der 59-Jährige in die Öffentlichkeitsarbeit des Opus Dei.
Pfarrbriefe
Wie Gemeinden auch Fernstehende erreichen wollen

Pfarrbriefe: Der Trend geht zum Magazin

Früher war klar, wie ein Pfarrbrief aussah und was er enthielt: Gottesdienstzeiten und den Nachbericht zum letzten Bibelkreis auf schlichtem, weißem Druckerpapier. Doch in vielen Gemeinden hat ein Umdenken begonnen. Denn der Pfarrbrief hat noch immer Potenzial.
Jana Highholder ist das Gesicht des Youtube-Kanals "Jana".
Kanal mit 14.000 Abonnenten

Influencerin Jana: Gottes frommes Girl auf YouTube

Vor einem Jahr begann mit "Jana" das Experiment eines christlichen YouTube-Kanals. Mittlerweile hat sie fast 14.000 Abonnenten. Die evangelische Kirche will den Kanal vorerst weiterführen. Kritik gibt es an Janas konservativem Familienbild.
Priesterausbilder Romano Christen
Erzbistum Köln widerspricht Medienbericht

Kritisierter Priesterausbilder kein Experte beim "synodalen Weg"

Wegen seiner Aussagen zur Homosexualität war Romano Christen in die Kritik geraten. Laut einem Medienbericht sollte er dennoch als Experte am "synodalen Weg" der Bischöfe teilnehmen. Das Erzbistum Köln weist das zurück – und spricht von "Verunglimpfung".
Ein Stapel Zeitungen.
"Eine sehr schwierige Entscheidung"

Drei deutsche Bistümer stellen ihre Kirchenzeitungen ein

Es ist ein Einschnitt für die katholische Publizistik: Die Bistümer Fulda, Limburg und Mainz stellen die Herausgabe ihrer Bistumszeitungen ein. Eine sinkende Auflage und ein immer höherer Zuschussbedarf hätten diesen Schritt nötig gemacht, hieß es.
Leo XIII. war von 1878 bis 1903 Papst der katholischen Kirche. Dieses Porträt wurde 1878 am Beginn seines Pontifikats aufgenommen.
Ein Diplomat mit Affinität zu den Medien

Leo XIII. – Prototyp des modernen Papsttums

Abgesehen von seiner Enzyklika "Rerum novarum" ist Leo XIII. nahezu in Vergessenheit geraten. Dabei führte er ein Schlüsselpontifikat, findet der Kirchenhistoriker Jörg Ernesti. In seiner Biografie des Pecci-Papstes zeigt er auf, dass dieser Weichen stellte, die weit in die Zukunft weisen.
"Alternative für Deutschland" steht am 18.03.2017 in Berlin beim Kongress "Deutschland im Fadenkreuz" auf einem Transparent.
"Wer die AfD wählt, kommt in die Hölle!"?

"ARD-Faktenfinder" entlarvt angebliches Marx-Zitat als Falschmeldung

Auf Facebook hat ein AfD-Kreisverband am Dienstag behauptet, Kardinal Reinhard Marx habe AfD-Wählern mit der Hölle gedroht. Doch das angebliche Marx-Zitat ist eine Fälschung, wie der "ARD-Faktenfinder" recherchiert hat.
Papst würdigt öffentlich-rechtliche Medien Deutschlands
Audienz für deutsche Medienvertreter

Papst würdigt öffentlich-rechtliche Medien Deutschlands

Papst Franziskus hat eine Delegation von deutschen Medienvertretern empfangen. In seiner Ansprache würdigte er ihr Engagement für "das hohe Gut der menschlichen Freiheit und Würde". Außerdem lobte er die gute Zusammenarbeit mit den Kirchen.
Die vier jungen Teilnehmer stehen neben vier Benediktinermönchen
Benediktiner erklärt Teilnahme an TV-Experiment

Abt Johannes: Fremdheitserfahrungen können auch positiv ablaufen

In der zweiten Folge der Sendung "Ab ins Kloster" kommen vier junge Männer zu den Benediktinern nach Ottobeuren. Natürlich gehe es bei dem Format um Kontraste und Fremdheit, sagt Abt Johannes Schaber. Trotzdem kann er eine positive Bilanz ziehen.
Vier junge Mädchen sitzen an einem Holztisch Ordensfrauen gegenüber
Neues Format auf Kabel eins startet

TV-Format über Partygirls im Kloster: "Es lagen Welten zwischen uns"

Das Prinzip von "Rosenkranz statt Randale": Vier junge Problem-Teenies werden für einige Tage ins Kloster gesteckt. Für beide Seiten eine übergroße Herausforderung, berichtet Schwester Michaela Bertsch von den Gengenbacher Franziskanerinnen, den Gastgeberinnen. Noch einmal würde sich der Orden auf ein solches Experiment nicht einlassen.
Schachfigur
Standpunkt

Frauen am Ende der Geduld

Im Vatikan kündigt die gesamte weibliche Redaktion einer Zeitschrift, in Deutschland protestiert "Maria 2.0": Laut Stefan Orth ist es für die Kirche jetzt höchste Zeit, die Gleichberechtigung von Mann und Frau endlich in der Praxis umzusetzen.
Trotz Protesten: EU-Parlament stimmt für Reform des Urheberrechts
Kritik kam vorab auch von Medienbischof Fürst

Trotz Protesten: EU-Parlament stimmt für Reform des Urheberrechts

Am Wochenende hatten noch bundesweit Demonstrationen gegen die neuen Vorschriften stattgefunden, jetzt wurde die EU-Urheberrechtsreform in Straßburg angenommen. Vorab hatte sich auch Medienbischof Gebhard Fürst positioniert.
Kardinal George Pell
Medien gehen nach Strafmaßverkündung hart mit Kirche ins Gericht

Zeitung über Pell: Sein Leben als Christ hat sich als Lüge erwiesen

Einen Tag nach der Verurteilung von George Pell zu sechs Jahren Gefängnis entlädt sich in australischen Medien Wut – nicht nur gegen den Kardinal, sondern gegen die ganze Kirche. Pell wird dabei als "Sinnbild" betrachtet.
Abstimmung über EU-Urheberrecht: GKP gegen Vorverlegung
"Alle Akteure müssen hinreichend gehört werden"

Abstimmung über EU-Urheberrecht: GKP gegen Vorverlegung

Die Pläne zur Reform des EU-Urheberrechts sind umstritten, Kritiker befürchten Zensur im Internet. Trotzdem wollen Politiker die Abstimmung über dieses Thema vorziehen. Die Gesellschaft Katholischer Publizisten fordert nun, damit zu warten.
Die neue Lutherbibel
Deutsche Bibelgesellschaft erweitert ihr Bibelangebot

Lutherbibel 2017 als Senfkorn- und Großdruckausgabe

Mitte Februar gab die Deutsche Bibelgesellschaft bekannt, dass die vollständige Bibel jetzt in 692 Sprachen verfügbar ist. Auf Deutsch sind nun noch zwei weitere Ausgaben neu erschienen: Die Lutherbibel als Großdruck- und als Senfkornausgabe.
Warum der DJV das kirchliche Datenschutzgesetz nicht verstanden hat

Schränkt die Kirche die Freiheit von Journalisten ein?

Der Deutsche Journalistenverband ist empört: Die Kirche will Bildjournalisten angeblich vorschreiben, wie sie bei Veranstaltungen fotografieren und filmen dürfen. Katholisch.de ist den Behauptungen nachgegangen - und kann Entwarnung geben.
Orloff Dschungel
Der Schlagerstar im Interview

Peter Orloff – Durchs Dschungelcamp mit Gottes Hilfe

Ein Schlagersänger, der im RTL-Dschungelcamp aus der Bibel zitiert und vor den Prüfungen betet: Dieses seltene Bild war in der aktuellen Staffel von „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus“ zu sehen. Und es scheint zu funktionieren – in vieler Hinsicht.
Mosaik von Papst Franziskus in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern in Rom.
Anthony Hopkins und Jonathan Pryce als Päpste Benedikt und Franziskus

Film "The Two Popes": "Überraschend witziger" Machtkampf im Vatikan

Erbitterter Streit zwischen dem Bewahrer Benedikt und dem fortschrittlichen Franziskus – zumindest wenn es nach den Machern von "The Two Popes" geht. Im September feiert der Film beim Filmfestival von Toronto Premiere. Jetzt wurde ein erstes Foto veröffentlicht.
Drei Zeitungen auf einem Tisch.
Bayerns Katholiken machen sich für Bistumszeitungen stark

Katholikenkomitee fordert von Diözesen "mehr Mut zu Printprodukten"

Kirchenzeitungen haben mit sinkenden Auflagen zu kämpfen. Erst kürzlich besiegelten drei Diözesen das Ende ihrer jeweiligen Blätter. Kein gutes Signal, finden die bayerischen Katholiken – und mahnen neue Impulse an.
Vatikansprecher Burke tritt überraschend zurück
Papst ernennt Übergangsleiter

Vatikansprecher Burke tritt überraschend zurück

Seit 2016 war er der Sprecher des Papstes und des Vatikan: Jetzt ist Greg Burke überraschend von seinem Amt zurückgetreten. Und auch seine Stellvertreterin scheidet aus. Ein Übergangsleiter für die päpstliche Kommunikation ist bereits gefunden.
Der ehemalige Chefredakteur der KNA, Helmut S. Ruppert
Sein letztes Buch handelte von Todesanzeigen

Ehemaliger KNA-Chefredakteur Ruppert gestorben

Der katholische Publizist Helmut S. Ruppert ist tot. Der ehemalige Chefredakteur der katholischen Nachrichtenagentur starb im Alter von 74 Jahren. Neun Jahre lang leitete er die kirchliche Agentur.
Schachfigur
Standpunkt

Die Synode ist eine Revolution anderer Art

Nach der Jugendsynode im Vatikan ist für Monika Metternich nicht entscheidend, was das Abschlusspapier zu Frauen oder Sexualität sagt. Revolutionär ist aus ihrer Sicht ein Wandel, der sich nur zwischen den Zeilen lesen lässt.
Video 00:00:48
400 Journalisten beim Papst

400 Journalisten beim Papst

Die katholische Journalistenschule ifp mit Sitz in München wird heuer 50 Jahre alt. Das haben knapp 400 aktive und ehemalige Journalistenschüler nun mit einem Jahrestreffen in Rom gefeiert. Höhepunkt war die Privataudienz mit Papst Franziskus.
Montage Baltikum

Livestream: Der Papst im Baltikum

Von Samstag bis Dienstag besucht Papst Franziskus Litauen, Lettland und Estland. Katholisch.de zeigt die wichtigsten Programmpunkte des Papstes live im Stream von EWTN.
Standpunkt
Schachfigur
Albrecht von Croy über den Missbrauchsskandal

Wenn die Hirten wanken

Albrecht von Croy über den Missbrauchsskandal
Medien
Ein Schild "Neue Bibeln" steht in einem leeren Bücherregal
Interesse an christlicher Literatur gesunken

Wird die Bibel zum Ladenhüter?

Der Umsatz mit religiösen Büchern ist zurückgegangen. Vor allem christliche Literatur wurde in der ersten Jahreshälfte 2018 deutlich weniger verkauft. Selbst das Buch der Bücher hat es schwerer. Doch der Grund dafür liegt auf der Hand.
Video 00:05:05
"Wir haben vergessen, dass wir Gott vergessen haben"

"Wir haben vergessen, dass wir Gott vergessen haben"

Interview mit Heiner Koch, dem neuen Bischof des Bistums Dresden-Meißen, über seine ersten 100 Tage im Amt.
Video 00:02:44
Konklave konkret – Tag 1

Konklave konkret – Tag 1

Vatikanexperte Ludwig Ring-Eifel zur Papst-Wahl
Video 00:06:31
Über den Dächern von Rom

Über den Dächern von Rom

katholisch.de hat mit Michaela Pilters hinter die Kulissen der ZDF Kirchenredaktion in Rom geschaut
Kommunikationsmittel
"Vatican Audio": Papst-Dolmetscher für die Hosentasche
App aus dem Vatikan übersetzt den Papst live

"Vatican Audio": Papst-Dolmetscher für die Hosentasche

Fast so gut wie selbst Italienisch sprechen: Mit einer neuen App können Rom-Pilger dem Papst in ihrer Muttersprache lauschen – die Premiere ist heute abend, wenn er vor Zehntausenden Ministranten spricht.
Video 00:17:54
Staffelläufer statt Teppichhändler

Staffelläufer statt Teppichhändler

Präses Nikolaus Schneider, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche Deutschlands, über die Ökumene, die Diskrepanzen in der Biomedizin und das Reformationsjubiläum.
Video 00:08:48
"Heeg auf dem Weg" zum ehem. ZDF Intendaten Markus Schächter

"Heeg auf dem Weg" zum ehem. ZDF Intendaten Markus Schächter

Ein Beitrag der Serie "Heeg auf dem Weg"
Video 01:03:36
Talk auf dem Katholikentag: Vesper um fünf

Talk auf dem Katholikentag: Vesper um fünf

Der Generalsekretär des ZdK im Gespräch mit Maite Kelly, Bischof Dr. Heiner Koch und Sylvia Löhrmann.
Kirche
Benediktiner: Umgang der Kirche mit Medien hinterfragen
Nikodemus Schnabel fordert neue Sprache von der Kirche

Benediktiner: Umgang der Kirche mit Medien hinterfragen

Verstehen Kirchenvertreter den Auftrag der Medien nicht? Den Verdacht hat Pater Nikodemus Schnabel manchmal. Doch statt pikiert zu sein, sollte die Kirche lieber ihre Sprache überdenken, fordert er.
Video 00:02:55
Jana: Was wollen die Anderen mir eigentlich sagen?

Jana: Was wollen die Anderen mir eigentlich sagen?

Ein weiterer Beitrag der EinsPlus-Serie FREISPRECHER
Video 00:02:48
Nils: Wie aktuell ist die Bibel?

Nils: Wie aktuell ist die Bibel?

Nils ist Lehrer. Am Beispiel der Lampedusa-Flüchtlinge hat er mit Schülern darüber diskutiert, was gesellschaftliche Themen mit der Bibel zu tun haben - und jede Menge Anknüpfungspunkte entdeckt.
Medienpreis
Zeitungen
Böhme, Fayyad und Hanke-El Ghomri heißen die Preisträger

Das sind die Sieger des Katholischen Medienpreises 2018

Behinderungen, Krieg, Flucht: Es sind Themen, über die niemand gerne spricht und die gerade deshalb Beachtung verdienen. Die Journalisten, die den Medienpreis der Bischöfe erhalten, haben sich damit befasst.
Video 00:04:07
Berlinale: Die geliebten Schwestern

Berlinale: Die geliebten Schwestern

Schillers Liebesgeschichte, die so gar nicht in ihre Zeit passte.
Video 00:04:16
Filmtipp: Nebraska

Filmtipp: Nebraska

Dem wortkargen Woody wird in einem Lotteriebrief ein Millionengewinn vorgegaukelt. Im Kleingedruckten findet sich allerdings eine gravierende Einschränkung, doch das ignoriert er stoisch.
Video 00:31:34
Diskussion "Aufräumen nach dem Knall" - Teil 3

Diskussion "Aufräumen nach dem Knall" - Teil 3

Im Frankfurter "Haus am Dom" wurde über den Fall Tebartz-van Elst diskutiert.
Video 00:03:11
Portrait über Medienpreis-Gewinnerin Heidi Specogna

Portrait über Medienpreis-Gewinnerin Heidi Specogna

Der Film "Carte Blanche" wurde mit dem Katholischen Meidenpreis 2013 ausgezeichnet.
Video 00:15:34
"Das kann sich kein Privatsender leisten"

"Das kann sich kein Privatsender leisten"

"!Das ZDF ist besser als sein Ruf", findet Dieter Anschlag, Chefredakteur der "Funkkorrespondenz", anlässlich dessen 50. Geburtstages.
Video 00:00:56
72-Stunden-Aktion: Wie denn, wo denn, was denn?

72-Stunden-Aktion: Wie denn, wo denn, was denn?

Welche Kanäle kann man zur Teilnahme an der 72-Stunden-Sendung nutzen?
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023