Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Das Erzbistum Köln in der Vertrauenskrise Das Erzbistum Köln in der Vertrauenskrise
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Das Erzbistum Köln in der Vertrauenskrise

Das Erzbistum Köln in der Vertrauenskrise

Ein erstes Gutachten wird wegen "methodischer Mängel" nicht veröffentlicht. Ein zweites lastet zahlreichen Verantwortungsträgern im Erzbistum Köln Fehlverhalten im Umgang mit sexuellem Missbrauch an – nicht aber dem amtierenden Erzbischof Rainer Maria Woelki. Dennoch kommt die Erzdiözese nicht zur Ruhe.
Kardinal Rainer Maria Woelki nachdenklich
Verfahren begleitet von großem Medienaufgebot

Kardinal Woelki vor Gericht: Kannte belastende Dokumente nicht

Kardinal Woelki habe einen Priester befördert, obwohl er eine Warnung der Polizei und ein belastendes Dokument gekannt habe: Gegen einen entsprechenden Bericht der "Bild"-Zeitung klagt der Kölner Erzbischof – und sagte nun persönlich vor Gericht aus.
Wüst besorgt über hohe Zahl von Kirchenaustritten im Erzbistum Köln
Die Situation in der Diözese beschäftigt den Ministerpräsidenten

Wüst besorgt über hohe Zahl von Kirchenaustritten im Erzbistum Köln

"Das macht was mit der Gesellschaft, wenn die Menschen nicht mehr dabei sind": NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst äußert sich nach seiner Privataudienz bei Papst Franziskus besorgt über die hohen Kirchenaustrittszahlen im Erzbistum Köln.
NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst
Viele Menschen sähen Situation mit Sorge, "auch ich persönlich"

NRW-Ministerpräsident spricht mit Papst Franziskus über Erzbistum Köln

Privataudienz des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten beim Papst: Dabei habe er mit Franziskus auch über die Situation im Erzbistum Köln gesprochen, berichtet Hendrik Wüst. Er schildert den Eindruck von einem "sehr, sehr bewegten" Pontifex.
Kardinal Rainer Maria Woelki hält seinen Pileolus fest
Presserechtliches Verfahren gegen Axel-Springer-Verlag

Termin steht: Kardinal Woelki muss vor Gericht erscheinen

Anfang März hatte das Landgericht Köln festgelegt, dass Kardinal Woelki im presserechtlichen Verfahren gegen den Axel-Springer-Verlag als Partei gehört wird. Jetzt ist klar, wann der Erzbischof persönlich vor Gericht erscheinen wird.
Urteile im "Bild"-Woelki-Prozess: Vier von sechs Aussagen verboten
Revision wurde ausgeschlossen

Urteile im "Bild"-Woelki-Prozess: Vier von sechs Aussagen verboten

In mehreren Verfahren klagt Kardinal Woelki gegen Berichte der "Bild"-Zeitung rund um Missbrauch. Nun fällte das Oberlandesgericht Köln zwei Urteile: Und erneut fühlen sich beide Seiten dadurch in ihrer Position bestätigt.
Kardinal Rainer Maria Woelki nachdenklich
Ehemalige KHKT-Kanzlerin hält fristlose Kündigung nicht für gerechtfertigt

Nach Abberufung: Frühere Woelki-Vertraute klagt nun vor Landgericht

Ein komplizierter Rechtsstreit geht in die nächste Runde. Es geht dabei nicht nur um die Abberufung von Martina Köppen, einer früheren Vertrauten von Kardinal Woelki. Im Hintergrund schwingt auch der Streit um die neue Kölner Hochschule mit.
Kardinal Rainer Maria Woelki, Erzbischof von Köln
Kölner Kardinal zur Vernehmung vorgeladen

Rechtsstreit mit "Bild": Woelki muss persönlich vor Gericht erscheinen

Das presserechtliche Verfahren, in dem der Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki gegen die "Bild"-Zeitung klagt, zieht sich. Nun wurde der Kardinal vom Landgericht vorgeladen: Er muss persönlich erscheinen und aussagen.
Papst Franziskus und Kardinal Rainer Maria Woelki
"Das ist zum großen Schaden"

Bätzing bemängelt Nicht-Entscheidung des Papstes im Fall Woelki

"Manchmal denke ich: Weiß er eigentlich, was es auslöst, hier nicht zu entscheiden?" Bischof Bätzing kritisiert, dass der Papst bis heute nicht über das Rücktrittsgesuch von Kardinal Woelki geurteilt hat.
Düsseldorfer Narren nehmen Kardinal Woelki aufs Korn
Kirchen bekommen im rheinischen Karneval erneut ihr Fett weg

Düsseldorfer Narren nehmen Kardinal Woelki aufs Korn

Wie schon oft in den vergangenen Jahren haben die Kirchen auch bei den diesjährigen Rosenmontagsumzügen im Rheinland ihr Fett wegbekommen. Die Narren in Düsseldorf nahmen unter anderem den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki aufs Korn.
Blick über den Rhein auf den Kölner Dom
Drei Mitglieder des Betroffenenbeirats zweifeln Glaubwürdigkeit des Klägers an

Köln: Unerwarteter Gegenwind für klagenden Missbrauchsbetroffenen

Die Klage eines Missbrauchsbetroffenen gegen das Erzbistum Köln auf Schmerzensgeld hat große Aufmerksamkeit hervorgerufen. Jetzt melden andere Missbrauchsbetroffene Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Klägers an.
Strafrechtler sieht schwere Mängel im Kölner Missbrauchsgutachten
Verantwortung des Diözesanbischofs zu gering dargestellt

Strafrechtler sieht schwere Mängel im Kölner Missbrauchsgutachten

Schon im Jahr der Veröffentlichung gab es Kritik am Kölner Missbrauchsgutachten. Damals hatte die Kanzlei Gercke die Vorwürfe zurückgewiesen. Nun erneuert ein Strafrechtler die Kritik und wirft dem Gercke-Gutachten unsauberes Arbeiten vor.
Kardinal Rainer Maria Woelki, Erzbischof von Köln
"Maria 2.0" wendet sich gegen "Zeugeneinschüchterung"

Nach Anzeige gegen Meisner-Sekretärin: Protest vor Woelkis Haus

Bei der Strafanzeige gegen eine ehemalige Meisner-Sekretärin nach deren Zeugenaussagen vor Gericht ist aus Sicht von "Maria 2.0" eine rote Linie überschritten worden. Die Initiative hat deshalb nun protestiert – vor dem Haus von Kardinal Woelki.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki
Weiterer Erfolg für Kölner Kardinal in presserechtlichem Streit

Landgericht untersagt "Bild"-Zeitung erneut Äußerung über Woelki

Im Zusammenhang mit ihrer Berichterstattung über den Fall Winfried Pilz muss sich die "Bild" erneut Kardinal Woelki geschlagen geben. Das Landgericht Köln wies den Widerspruch des Blattes gegen eine Einstweilige Verfügung nun als unbegründet zurück.
Betroffener bleibt bei Schmerzensgeldforderung gegen Erzbistum Köln
Es geht um insgesamt 805.000 Euro

Betroffener bleibt bei Schmerzensgeldforderung gegen Erzbistum Köln

Mehr als 320-mal soll er in den 1970er-Jahren von einem Priester missbraucht worden sein: Dafür verlangt ein Missbrauchsbetroffener insgesamt 805.000 Euro Schmerzensgeld vom Erzbistum Köln – und will davon auch nicht abrücken.
Der Kölner Dom gesehen vom Musical Dome aus.
Woelki verweist auf Fehler von Projektverantwortlichen

Erzbistum Köln hält an Modellprojekt in Bergisch Gladbach fest

Kardinal Woelki räumt Fehler in der Kommunikation bei der Ausweisung von Bergisch Gladbach zum Modellprojekt im Bistumsreformprozess ein. Schuld seien die Projektverantwortlichen. Nun gibt es Gespräche. Das Projekt soll aber wie geplant starten.
Blick über den Rhein auf den Kölner Dom
Neues juristisches Tauziehen im Erzbistum Köln

Von Woelki beförderter Pfarrer zeigt frühere Meisner-Sekretärin an

Weiteres juristisches Nachspiel zur umstrittenen Beförderung eines Pfarrers im Erzbistum Köln durch Kardinal Woelki: Der Priester hat die frühere Sekretärin von Kardinal Meisner nach ihren Aussagen vor Gericht angezeigt.
Schild am Eingang des Erzbischöflichen Generalvikariats Köln
Nach Abberufung von Pfarrer in Bergisch Gladbach

Erzbistum Köln sucht Gespräch mit protestierendem Kirchenvorstand

Die Ankündigung, Bergisch Gladbach zum Modellprojekt für die neuen Pastoralen Einheiten zu machen, und die Abberufung eines beliebten Pfarrers sorgen für enormen Protest. Nun sucht das Erzbistum Köln das Gespräch – weist aber Teile der Kritik zurück.
Kardinal Rainer Maria Woelki nachdenklich
Kirchenvorstand und Pfarrer wehren sich gegen vorgezogene Gemeindezusammenlegung

Scharfe Proteste gegen Abberufung von Pfarrer durch Kardinal Woelki

Die Reduzierung seiner Seelsorgebereiche wollte das Erzbistum Köln mit viel Beteiligung gestalten. In Bergisch Gladbach führt die Schaffung eines neuen Pastoralen Bereichs zu scharfen Reaktionen von Pfarrer und Gremien – und einem prominenten Kirchenaustritt.
Neuer Höchststand bei Kirchenaustritten in Köln
Rekordjahr 2021 noch übertroffen

Neuer Höchststand bei Kirchenaustritten in Köln

Im vergangenen Jahr haben mehr Kölnerinnen und Kölner den Kirchenaustritt vollzogen als je zuvor. Die Zahlen spiegeln den Trend in ganz Nordrhein-Westfalen. Beobachter liefern auch eine Erklärung.
Kardinal Rainer Maria Woelki hält seinen Pileolus fest
Früherer Missbrauchsbeauftragter des Erzbistums Köln sagte aus

Vorwürfe gegen Kardinal Woelki nach Zeugenbefragung nicht erhärtet

Im presserechtlichen Verfahren, in dem Kardinal Woelki gegen die "Bild"-Zeitung klagt, hat der frühere Missbrauchsbeauftragte des Erzbistums Köln ausgesagt. Der Vorwurf einer falschen eidesstattlichen Versicherung hat sich dabei juristisch nicht erhärtet.
Kölner Katholiken: Keine Verbesserungen im Erzbistum
Es werde "immer mehr zu einer untragbaren Belastung"

Kölner Katholiken: Keine Verbesserungen im Erzbistum

"Kardinal Woelki wollte in einen neuen Dialog mit den Gläubigen eintreten. Wo sind denn die Früchte dieses Dialogs?": Nicht nur der Vorsitzende des Kölner Katholikenausschusses kritisiert die Lage im Erzbistum, sondern auch der Stadtdechant.
Kölner Kirchenrichter nach Nazi-Vergleich entpflichtet
Priester war bereits im Februar beurlaubt worden

Kölner Kirchenrichter nach Nazi-Vergleich entpflichtet

Er hatte einen kritischen Bericht über die Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) auf Facebook mit NS-Propaganda verglichen – nun wurde Gero Weishaupt offiziell als Diözesanrichter entpflichtet.
 Kölner Hochschule für Katholische Theologie
NRW-Landesregierung hatte mit Vertragsverletzungsverfahren gedroht

Keine neuen Kölner Priesteramtskandidaten an "Woelki-Hochschule"

Die Kölner Hochschule für Katholische Theologie ist umstritten – auch was die Ausbildung von Priesteramtskandidaten betrifft. Jetzt legte das Erzbistum Köln aktuelle Zahlen vor. Ein Medienbericht hatte zuvor eine Frage aufgeworfen.
Kardinal Rainer Maria Woelki nachdenklich
Kölner Erzbischof räumt Fehler bei Kommunikation ein

Kardinal Woelki: Habe mich noch nie so ohnmächtig gefühlt

Bereits seit einigen Jahren befindet sich das Erzbistum Köln in einer Vertrauenskrise. Für Kardinal Rainer Maria Woelki ist diese Situation nicht leicht: Er habe sich noch nie so ohnmächtig gefühlt, gab er nun zu.
Kardinal Rainer Maria Woelki
Allein Papst entscheide über Verbleib im Amt des Kölner Erzbischofs

Woelki: Kann Weihe nicht abschütteln wie Fluse am Bischofsrock

Im Juni sagte Papst Franziskus, er habe das Rücktrittsgesuch Kardinal Woelkis in der Hand – doch bis heute wurde keine Entscheidung dazu öffentlich. Der Kölner Erzbischof rief nun in diesem Zusammenhang die Bedeutung der Bischofsweihe in Erinnerung.
NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst
Angesichts der angespannten Situation im Erzbistum Köln

Ministerpräsident Wüst: Abkehr der Menschen von Kirche macht mir Sorge

"Dass so viele Menschen den Kirchen den Rücken kehren, macht mir Sorgen", sagt NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst mit Blick auf das Erzbistum Köln. In einer Gesellschaft ohne Glaube und Kirche will der CDU-Politiker nicht leben.
Landesbischof: Kardinal Woelki sollte Konsequenzen ziehen
Kirchenaustritte im Kölner Raum seien deutlich höher als anderswo

Landesbischof: Kardinal Woelki sollte Konsequenzen ziehen

"Hier wird das Vertrauen in beide Kirchen zerstört", sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl. Ihm stehe es zwar nicht zu, Kardinal Woelki etwas vorzuschreiben. "Aber wenn man derartig Vertrauen verloren hat, sollte man die Konsequenzen ziehen."
Der Kölner Dom gesehen vom Musical Dome aus.
Mehr Austritte aus evangelischer Kirche "in und um Köln"

Latzel: Werden "in Mithaftung" genommen für Krise im Erzbistum Köln

"In und um Köln" gebe es vermehrt Austritte auch aus der evangelischen Kirche: Präses Thorsten Latzel sieht darin eine "Mithaftung" – und verteidigt, dass es in diesem Jahr keinen gemeinsamen Adventsgottesdienst mit dem Erzbistum Köln gibt.
Kardinal Rainer Maria Woelki im Garten des Erzbischöflichen Hauses in Köln
Es geht um Vorwüfe gegen Ex-"Sternsinger"-Präsident Winfried Pilz

Kardinal Woelki gibt neue eidesstattliche Versicherung ab

Kardinal Woelki hat eine neue und damit dritte eidesstattliche Versicherung abgegeben. Dabei geht es um den beschuldigten Ex-"Sternsinger"-Präsidenten Winfried Pilz. Neuigkeiten gibt es auch noch in einem anderen Fall.
Kölner Hochschule für Katholische Theologie
Für die Zukunft der Institution sei er zuversichtlich

KHKT-Rektor: Trotz Kritik guter Zusammenhalt in der Hochschule

Die von Kardinal Woelki geförderte Kölner Hochschule für Katholische Theologie steht aus unterschiedlichen Gründen in der Kritik. Rektor Christoph Ohly betont dagegen den Zusammenhalt im Haus – und ist generell zuversichtlich.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023