Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Das Erzbistum Köln in der Vertrauenskrise Das Erzbistum Köln in der Vertrauenskrise
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Das Erzbistum Köln in der Vertrauenskrise

Das Erzbistum Köln in der Vertrauenskrise

Ein erstes Gutachten wird wegen "methodischer Mängel" nicht veröffentlicht. Ein zweites lastet zahlreichen Verantwortungsträgern im Erzbistum Köln Fehlverhalten im Umgang mit sexuellem Missbrauch an – nicht aber dem amtierenden Erzbischof Rainer Maria Woelki. Dennoch kommt die Erzdiözese nicht zur Ruhe.
Kardinal Rainer Maria Woelki im Garten seines Erzbischöflichen Hauses
Staatsanwaltschaft hatte seit 2022 gegen Kölner Erzbischof ermittelt

Keine Anklage gegen Kardinal Woelki – aber Geldauflage

Seit November 2022 hatte die Staatsanwaltschaft gegen Kardinal Woelki ermittelt – zunächst wegen möglicher falscher eidesstattlicher Versicherungen und dann zusätzlich wegen des Verdachts auf Meineid. Nun wurde das Verfahren eingestellt.
Urteil in Schmerzensgeldprozess gegen Erzbistum Köln vertagt
Ehemalige Messdienerin fordert 830.000 Euro

Urteil in Schmerzensgeldprozess gegen Erzbistum Köln vertagt

Strenge Beweispflicht: Eine ehemalige Messdienerin verklagt das Erzbistum Köln wegen jahrelangen Missbrauchs durch ihren Gruppenleiter. Vor Gericht muss sie die Anzahl der Taten noch beweisen – und deren Folgen.
Der Berliner Erzbischof Heiner Koch
Niemand habe damals von dem Missbrauch gewusst

Erzbischof Koch macht Zeugenaussage in Kölner Schmerzensgeldverfahren

Hat es jemand gewusst? In einem Schmerzensgeldprozess gegen das Erzbistum Köln soll geklärt werden, ob es für die Missbrauchstaten eines Priesters haften muss. Und dazu sagte auch der Berliner Erzbischof Heiner Koch aus.
Gericht: Erzbistum Köln muss auch für Messdiener haften
Missbrauchsbetroffene fordert 830.000 Euro Schmerzensgeld

Gericht: Erzbistum Köln muss auch für Messdiener haften

Im Rahmen eines Schmerzensgeldprozesses sieht das Landgericht das Erzbistum Köln auch bei Übergriffen durch einen früheren Messdiener in der Verantwortung. Ob es tatsächlich haften muss, wird im April weiter verhandelt.
Erzbischof Koch muss in Kölner Schmerzensgeldprozess aussagen
Nicht der erste Oberhirte im Zeugenstand

Erzbischof Koch muss in Kölner Schmerzensgeldprozess aussagen

Ein Erzbischof vor Gericht: Heiner Koch ist als Zeuge vor dem Landgericht Köln geladen. Zwei Missbrauchsbetroffene klagen gegen das dortige Erzbistum und fordern hohe Entschädigungen.
Gericht verhandelt zwei Schmerzensgeldklagen gegen Erzbistum Köln
Forderungen der Betroffenen liegen bei 830.000 und 850.000 Euro

Gericht verhandelt zwei Schmerzensgeldklagen gegen Erzbistum Köln

Es geht um sechsstellige Summen: Zwei Missbrauchsbetroffene fordern hohe Entschädigungszahlungen vom Erzbistum Köln. Nun steht eine Entscheidung an: Das Kölner Landgericht verhandelt am Dienstag die beiden Klagen.
Der Kölner Dom gesehen vom Musical Dome aus.
Klägerin fordert 830.000 Euro Schmerzensgeld

Gericht: Auch bei Ministrantenleiter Amtshaftung durch Erzbistum Köln

Die Auffassung könnte weitreichende Signalwirkung haben: Für das Kölner Landgericht haftet das Erzbistum Köln nicht nur für hauptamtliche Mitarbeiter, sondern auch für Ministranten, wenn sie Missbrauch begangen haben.
Erneut Schmerzensgeldklage gegen Erzbistum Köln
Missbrauchsbetroffene fordert 830.000 Euro

Erneut Schmerzensgeldklage gegen Erzbistum Köln

Das Erzbistum Köln ist erneut mit der Schmerzensgeldklage einer Missbrauchsbetroffenen konfrontiert. Verjährung macht die Erzdiözese zwar nicht geltend. Sie beantragte aber einen anderen juristischen Schritt.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki
Nicht der einzige gerichtliche Streit mit der Zeitung

Rechtsstreit gegen "Bild": Weiterer Sieg Woelkis zeichnet sich ab

Kardinal Rainer Maria Woelki und die "Bild"-Zeitung liefern sich eine juristische Dauerfehde. Vor dem Oberlandesgericht Köln deutet nun alles auf einen Sieg des Kölner Erzbischofs hin. Es wäre nicht der erste.
Kardinal Rainer Maria Woelki spricht bei einer Eucharistiefeier
Jahrestag des Amtsantritts inmitten der anhaltenden Vertrauenskrise

Kardinal Woelki zehn Jahre in Köln: Dauerringen um Glaubwürdigkeit

Vom Hoffnungsträger zum Buhmann für viele: Kardinal Woelki erreicht mit dem zehnten Jahrestag seines Amtsantritts in Köln eine runde Wegmarke. Darauf liegt weiterhin der Schatten der Vertrauenskrise im Erzbistum – und eines Ermittlungsverfahrens.
Blick über den Rhein auf den Kölner Dom
Verkündungstermin aufgehoben – mündliche Verhandlung wiedereröffnet

Landgericht Köln verschiebt Entscheidung in Schmerzensgeldprozess

Eine Missbrauchsbetroffene fordert 850.000 Euro Schmerzensgeld vom Erzbistum Köln. Das auch für andere Fälle richtungsweisende Gerichtsverfahren wird sich aber nun noch weiter hinziehen.
Landgericht Köln kündigt Entscheidung in Schmerzensgeldprozess an
Missbrauchsbetroffene verlangt rund 850.000 Euro vom Erzbistum

Landgericht Köln kündigt Entscheidung in Schmerzensgeldprozess an

Muss das Erzbistum Köln Schmerzensgeld zahlen, auch wenn ein Priester ein Kind während seiner Freizeit missbrauchte? Über diese grundsätzliche Frage könnte das Kölner Landgericht bald eine Entscheidung treffen.
Kardinal Rainer Maria Woelki nachdenklich
Arbeiten würden "noch geraume Zeit in Anspruch nehmen"

Staatsanwaltschaft: Woelki-Ermittlungen ziehen sich weiter hin

Wohl kein Abschluss mehr im Herbst: Die Ermittlungen gegen den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki wegen eines Meineidsvorwurfs ziehen sich laut Staatsanwaltschaft weiter in die Länge. Nach der Sichtung der Daten seien weitere Arbeiten nötig.
Warum ein Priester auch im Urlaub nicht frei hat
Reibungspunkte zwischen Kirchenlehre und Moderne

Warum ein Priester auch im Urlaub nicht frei hat

Beim Schmerzensgeldprozess in Köln argumentiert die Kirche, der Priester hätte die Taten nicht im Zusammenhang mit seinem Amt begangen. Aber geht das als Priester überhaupt? Ein Blick in Kirchenrecht und Dogmatik.
Woelki-Karnevalswagen ist jetzt im Haus der Geschichte
Wagen greift Thema Missbrauch in der Kirche auf

Woelki-Karnevalswagen ist jetzt im Haus der Geschichte

Kardinal Woelki, ein roter Teufel und ein bröckelnder Dom: Ein Karnevalswagen zu Missbrauch in der katholischen Kirche hat schon für viel Aufsehen gesorgt. Nun ist er im Museum.
Erzbischof Rainer Maria Woelki
Kritiker werfen Erzbischof Zentrierung von Macht vor

10 Jahre Erzbischof von Köln: Protest gegen Woelki flammt wieder auf

Seit der schleppenden Aufarbeitung von Missbrauch im Erzbistum Köln gibt es eine Vertrauenskrise rund um Kardinal Rainer Maria Woelki. Zum zehnten Jahrestag seiner Ernennung zum Erzbischof von Köln wird die Kritik an dem Purpurträger wieder lauter.
Der Kölner Dom gesehen vom Musical Dome aus.
Frage nach Amtshaftung bestimmt das Verfahren

Kritik an Gericht im Schmerzensgeldprozess gegen Erzbistum Köln

Zum zweiten Mal fordert eine Missbrauchsbetroffene ein hohes Schmerzensgeld vom Erzbistum Köln. Im Gegensatz zum ersten Prozess könnte die Klägerin nun leer ausgehen. Fachleute und Betroffene kritisieren deshalb das Gericht.
Kölner Schmerzensgeldprozess: Gericht vertagt Entscheidung
Im Mittelpunkt steht die Frage der Amtshaftung

Kölner Schmerzensgeldprozess: Gericht vertagt Entscheidung

Zum zweiten Mal fordert eine Missbrauchsbetroffene ein hohes Schmerzensgeld vom Erzbistum Köln. Im Gegensatz zum ersten Prozess könnte die Klägerin nun leer ausgehen. Zweifel über eine Amtshaftung wurden nicht ausgeräumt.
Kardinal Rainer Maria Woelki im Garten seines Erzbischöflichen Hauses
Oberlandesgericht weist Berufung des Boulevardblatts zurück

Kardinal Woelki setzt sich vor Gericht erneut gegen "Bild" durch

Sieg für den Kölner Kardinal Woelki vor Gericht: Die "Bild"-Zeitung darf bestimmte Aussagen über ihn nicht weiterverbreiten. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen den Erzbischof gehen jedoch weiter.
Übersichtskarte zeigt alle Orte des Missbrauchs im Erzbistum Köln
Taten seien nahezu flächendeckend geschehen

Übersichtskarte zeigt alle Orte des Missbrauchs im Erzbistum Köln

Markiert seien alle Kommunen im Erzbistum Köln, in denen seit 1945 Missbrauch durch Priester, Haupt- und Ehrenamtliche sowie Ordensmitarbeitende begangen wurde oder mutmaßlich geschah: Die Karte des Betroffenenbeirats will das Ausmaß zeigen.
Kardinal Rainer Maria Woelki nachdenklich
Von eingestellten Ermittlungen bis zum Urteil ist alles möglich

Wie es im Rechtsstreit um Kardinal Woelki weitergehen kann

Seit Monaten ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen Rainer Maria Woelki. Wie kann das Verfahren gegen den Kardinal ausgehen, der vor zehn Jahren zum Kölner Erzbischof ernannt wurde? Einige Fragen und Antworten.
Kardinal Rainer Maria Woelki hält seinen Pileolus fest
Erneuter Aufschub

Zeitung: Ende der Woelki-Ermittlungen wohl erst im Herbst

Kein Abschluss mehr im Sommer: Die Ermittlungen gegen den Kölner Kardinal Woelki werden sich nach Zeitungsinformationen noch bis mindestens in den Herbst ziehen. Ein erneuter Aufschub, der aber wohl notwendig war.
Rechtsanwalt Björn Gercke (r.) übergibt Kardinal Rainer Maria Woelki (l.) sein Gutachten, in der Mitte RA Kerstin Stirner
Gericht: Aufarbeitung wichtiger als Datenschutz von Beschuldigten

Kölner Priester scheitert mit Klage gegen Gercke-Missbrauchsgutachten

An der Aufarbeitung von Missbrauch besteht ein überragendes kirchliches Interesse. Die Datenschutzrechte von Beschuldigten müssen dabei zurücktreten – das hat das Interdiözesane Datenschutzgericht nun festgestellt. Anlass ist ein prominenter Fall aus dem Erzbistum Köln.
Blick über den Rhein auf den Kölner Dom
Missbrauchsbetroffene klagt auf 850.000 Euro Entschädigung

Prozess gegen Erzbistum Köln erneut verschoben

Eine Missbrauchsbetroffene fordert vom Erzbistum Köln eine Entschädigung in Höhe von 850.000 Euro. Laut einem Bericht weist die Diözese den Schmerzensgeldanspruch zurück. Nun wurde der Prozess auf einen neuen Termin verschoben.
Zeitung: Erzbistum Köln weist Schmerzensgeldanspruch zurück
Frau fordert 850.000 Euro Entschädigung

Zeitung: Erzbistum Köln weist Schmerzensgeldanspruch zurück

Im vorigen Jahr hat ein Missbrauchsbetroffener ein hohes Schmerzensgeld vom Erzbistum Köln erstritten. Die Forderung eines weiteren Opfers weist die Erzdiözese nun zurück – mit einer Begründung, die Kritik hervorruft.
Schmerzensgeldprozess gegen Erzbistum Köln verschoben
Missbrauchsbetroffene fordert 850.000 Euro

Schmerzensgeldprozess gegen Erzbistum Köln verschoben

Vergangenes Jahr entschied die Justiz erstmals, dass die Kirche für sexuelle Vergehen ihrer Mitarbeiter haftet. Eigentlich sollte am Dienstag ein weiterer Schmerzensgeldprozess starten. Der wurde nun verschoben.
Blick über den Rhein auf den Kölner Dom
"Kardinal Woelki ist der Kampf gegen sexualisierte Gewalt wichtig"

Erzbistum Köln regelt Umgang mit Missbrauch neu

Aus zwei mach eins: Im Umgang mit Missbrauch legt das Erzbistum Köln zwei bisher eigenständige Stellen zusammen. Die Aufarbeitung werde weitergehen, versichert Generalvikar Guido Assmann.
Kölner Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki im Portrait
Berufung der Zeitung keine Aussicht auf Erfolg

Kardinal Woelki setzt sich wohl erneut gegen "Bild" durch

Im juristischen Tauziehen zwischen "Bild" und Kardinal Woelki sieht es so aus, als ob das Blatt erneut unterläge. Ungeachtet dessen gehen die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen den Erzbischof weiter.
Kardinal Rainer Maria Woelki hält seinen Pileolus fest
Vorwürfe einer verzögerten Auswertung zurückgewiesen

NRW-Minister: Prüfung beschlagnahmter Erzbistum-Köln-Daten geht voran

Gegen Kardinal Rainer Maria Woelki wird wegen eines möglichen Meineids ermittelt. Der Justizminister von Nordrhein-Westfalen hat sich nun zum aktuellen Stand in dieser Sache geäußert – und wies eine "Sonderbehandlung" des Kölner Erzbischofs zurück.
Kardinal Woelki tippt auf seinem Handy
Kölner Erzbischof wird Falschaussage und Meineid vorgeworfen

Ermittlungen gegen Kardinal Woelki dauern noch mehrere Monate

Hat Kardinal Rainer Maria Woelki zu zwei Missbrauchsfällen die Wahrheit gesagt? Die Kölner Staatsanwaltschaft ermittelt seit Monaten wegen des Vorwurfs der Falschaussagen und des Meineids – und erklärt, warum es noch länger dauert.
  • Teilen:
  • linkedin
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • TikTok
  • linkedin katholisch.de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:

Newsletter

  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2025