Standpunkt

An den Freikirchen führt in der Ökumene kein Weg mehr vorbei

Veröffentlicht am 02.10.2024 um 00:01 Uhr – Von Valerie Judith Mitwali – Lesedauer: 
Worship
Bild: © canva

Bonn ‐ Noch immer heißt "Ökumene" oft "evangelisch-katholisch". Aber entspricht das noch der Realität? Es braucht mehr Dialog mit Freikirchen, meint Valerie Judith Mitwali. Diese Ökumene kann herausfordernd sein – doch sie muss nicht bei Null anfangen.

  • Teilen:

HTML-Elemente (z.B. Videos) sind ausgeblendet. Zum Einblenden der Elemente aktivieren Sie hier die entsprechenden Cookies.

Woran denken Sie bei dem Schlagwort "Ökumene"? Vielleicht tauchen Bilder des letzten Ökumenischen Kirchentags vor Ihrem inneren Auge auf. Einige begehen jährlich den Pfingstmontag in ökumenischer Tradition. Andere werden sich an die ökumenischen Schulgottesdienste der Kinder erinnern. Was alle diese Veranstaltungen gemeinsam haben? Sie werden von der evangelischen und katholischen Kirche organisiert. Freikirchen? (Fast immer) Fehlanzeige.

So ähnlich erging es auch mir letzte Woche, als ich an einer Tagung in Hamburg zum Thema "Sinti, Roma und Kirchen" teilnehmen durfte. Der Veranstaltungsort war einzigartig: Bei der Jerusalem-Kirche handelt es sich um ein Gotteshaus presbyterianischer Provenienz, das heute als Personalgemeinde ohne Pfarrbezirk in der evangelischen Nordkirche liegt, ohne darin aufzugehen. Eine große Anzahl der Teilnehmer kam aus Freikirchen. Wer aber war kirchlich vertreten? Ausschließlich die evangelische und katholische Kirche.

Auch im Alltag geht diese althergebrachte Rechnung nicht mehr auf: Während die sogenannten "großen Kirchen" immer mehr Mitglieder verlieren, wachsen die Freikirchen. Kaum jemand, der heute keine freikirchliche Person im Bekanntenkreis hat. Sind wir auf diese Veränderungen in der bundesrepublikanischen Glaubenslandschaft kirchlich, theologisch und persönlich vorbereitet?

Ökumenischer Dialog wird hier kein Zuckerschlecken: Gänzlich andere Organisationsstrukturen erschweren die Kooperation. Religiöse Differenzen können unüberbrückbar wirken. Vor allem aber scheint dort, wo anderen vielfach das Christsein abgesprochen und gar Mission betrieben wird, die ökumenische Gesprächsgrundlage zu fehlen. Das können emotionale und vielleicht sogar frustrierende Begegnungen werden. Aber hatten wir das nicht schon einmal?

Es ist noch nicht lange her, da verband die evangelische und die katholische Kirche in Deutschland vor allem die gegenseitige Abneigung miteinander. Mit den "Ketzern" oder "Heiden" wollte man möglichst wenig zu tun haben. Konfessionsverbindende Ehen waren verpönt. Jahrzehnte beharrlicher ökumenischer Basisarbeit engagierter Christgläubiger beider Konfessionen haben uns dahin gebracht, wo wir heute stehen. Diesen Erfahrungsschatz gilt es zu nutzen für die neuen ökumenischen Herausforderungen unserer Gegenwart.

Von Valerie Judith Mitwali

Die Autorin

Valerie Judith Mitwali ist Redaktionsmitarbeiterin bei katholisch.de und promoviert an der Ruhr-Universität Bochum in systematischer Theologie.

Hinweis

Der Standpunkt spiegelt ausschließlich die Meinung der jeweiligen Autorin bzw. des Autors wider.